Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

das Uebergewicht erhielten. Die Physiognomik der Welt
mußte so einförmiger werden, weil gewiße Formen uns
überall begegnen. Von den Vulkanen erhielt sie
dagegen wieder Mannigfaltigkeit, worüber die Herren Beck-
mann
und Link, letzterer in seiner Urwelt, Betrachtungen
angestellt haben.

5. Vom Verhalten der Zahl der Arten
zu den verschiedenen Gruppen
.

Die Verhältnisse der Formen zu einander hat eine
erst in den letzten Jahren erkannt. Von der Zahl
der Vögel eines Landes kann man so z. B. auf die
der Säugethiere schliessen. Bei den Pflanzen ist es ebenso,
denn kennt man die Zahl der Arten von einigen Gruppen
so kann man von diesen die Zahl der andern folgern. Robert
Brown
hat zuerst das Verhältniß der 3 Hauptgruppen
der Gewächse, nämlich der Acotyledonen, Mono- und Dico-
tyledonen
zu einander untersucht, und ich habe mich mit
den Untersuchungen der einzelnen Familien beschäfftigt,
und Gesetze gefunden, nach denen sich die Zahl der Formen
mit Sicherheit bestimmen läßt, so daß man sich über das
Resultat der Rechnung wundern muß.

das Uebergewicht erhielten. Die Phyſiognomik der Welt
mußte ſo einförmiger werden, weil gewiße Formen uns
überall begegnen. Von den Vulkanen erhielt ſie
dagegen wieder Mannigfaltigkeit, worüber die Herren Beck-
mann
und Link, letzterer in ſeiner Urwelt, Betrachtungen
angeſtellt haben.

5. Vom Verhalten der Zahl der Arten
zu den verſchiedenen Gruppen
.

Die Verhältniſſe der Formen zu einander hat eine
erſt in den letzten Jahren erkannt. Von der Zahl
der Vögel eines Landes kann man ſo z. B. auf die
der Säugethiere ſchlieſſen. Bei den Pflanzen iſt es ebenſo,
denn kennt man die Zahl der Arten von einigen Gruppen
ſo kann man von dieſen die Zahl der andern folgern. Robert
Brown
hat zuerſt das Verhältniß der 3 Hauptgruppen
der Gewächſe, nämlich der Acotyledonen, Mono- und Dico-
tyledonen
zu einander unterſucht, und ich habe mich mit
den Unterſuchungen der einzelnen Familien beſchäfftigt,
und Geſetze gefunden, nach denen ſich die Zahl der Formen
mit Sicherheit beſtimmen läßt, ſo daß man ſich über das
Reſultat der Rechnung wundern muß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0539" n="533."/>
das Uebergewicht erhielten. Die Phy&#x017F;iognomik der Welt<lb/>
mußte &#x017F;o einförmiger werden, weil gewiße Formen uns<lb/>
überall begegnen. Von den Vulkanen erhielt &#x017F;ie<lb/>
dagegen wieder Mannigfaltigkeit, worüber die <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herren</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118654624 http://d-nb.info/gnd/118654624">Beck-<lb/>
mann</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104268190 http://d-nb.info/gnd/104268190">Link</persName>,</hi> letzterer in &#x017F;einer Urwelt,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Link, Heinrich Friedrich: Die Urwelt und das Alterthum: erläutert durch die Naturkunde. 2 Bde. Berlin 1821&#x2013;1822.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ176191408">Band 1, ÖNB Wien, abgerufen am 11.12.2015</ref>, <ref target="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ176191500">Band 2, ÖNB Wien, abgerufen am 11.12.2015</ref>.</note> Betrachtungen<lb/>
ange&#x017F;tellt haben.</p><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head>5. <hi rendition="#u">Vom Verhalten der Zahl der Arten<lb/>
zu den ver&#x017F;chiedenen Gruppen</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Formen zu einander hat eine<lb/>
er&#x017F;t in den letzten Jahren erkannt. Von der Zahl<lb/>
der Vögel eines Landes kann man &#x017F;o z. B. auf die<lb/>
der Säugethiere &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Bei den Pflanzen i&#x017F;t es eben&#x017F;o,<lb/>
denn kennt man die Zahl der Arten von einigen Gruppen<lb/>
&#x017F;o kann man von die&#x017F;en die Zahl der andern folgern. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Robert<lb/>
Brown</persName></hi> hat zuer&#x017F;t das Verhältniß der 3 Hauptgruppen<lb/>
der Gewäch&#x017F;e, nämlich der <hi rendition="#aq">Acotyledonen, Mono</hi>- und <hi rendition="#aq">Dico-<lb/>
tyledonen</hi> zu einander unter&#x017F;ucht, und ich habe mich mit<lb/>
den Unter&#x017F;uchungen der einzelnen Familien be&#x017F;chäfftigt,<lb/>
und Ge&#x017F;etze gefunden, nach denen &#x017F;ich die Zahl der Formen<lb/>
mit Sicherheit be&#x017F;timmen läßt, &#x017F;o daß man &#x017F;ich über das<lb/>
Re&#x017F;ultat der Rechnung wundern muß.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533./0539] das Uebergewicht erhielten. Die Phyſiognomik der Welt mußte ſo einförmiger werden, weil gewiße Formen uns überall begegnen. Von den Vulkanen erhielt ſie dagegen wieder Mannigfaltigkeit, worüber die H Beck- mann und Link, letzterer in ſeiner Urwelt, Betrachtungen angeſtellt haben. 5. Vom Verhalten der Zahl der Arten zu den verſchiedenen Gruppen. Die Verhältniſſe der Formen zu einander hat eine erſt in den letzten Jahren erkannt. Von der Zahl der Vögel eines Landes kann man ſo z. B. auf die der Säugethiere ſchlieſſen. Bei den Pflanzen iſt es ebenſo, denn kennt man die Zahl der Arten von einigen Gruppen ſo kann man von dieſen die Zahl der andern folgern. Robert Brown hat zuerſt das Verhältniß der 3 Hauptgruppen der Gewächſe, nämlich der Acotyledonen, Mono- und Dico- tyledonen zu einander unterſucht, und ich habe mich mit den Unterſuchungen der einzelnen Familien beſchäfftigt, und Geſetze gefunden, nach denen ſich die Zahl der Formen mit Sicherheit beſtimmen läßt, ſo daß man ſich über das Reſultat der Rechnung wundern muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/539
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 533.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/539>, abgerufen am 21.11.2024.