Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kane, die auf der Andeskette so häufig sind. Man er-
kannte die wahre Natur der fabelhaften Wasservul-
kane. Der Golfstrom wurde entdeckt. Nicht allein
eine neue Erde war entdeckt, auch ein neuer Himmel
wurde gesehen, an dem die magelanischen Wolken
besonders auffielen, und 2 grosse Nebelflecke sind,
die schon den Arabern bekannt waren.

Wer erkennen will, wie die Entdeckung von Amerika
auf die physikalische Erdbeschreibung wirkte, der lese
Acostis Naturgeschichte, geschrieben am Ende des 16ten
Jahrhunderts, der die ersten Ansichten sammelte,
die die Spanier nach Europa brachten. Petrus Magnus
Angiera
schrieb um dieselbe Zeit.

[8. Vorlesung, 28. November 1827]

Nach der Entdeckung von Amerika belebten sich Städte
und Universitäten. Columbus, Vasso de Gama und Ma-
gellan
erweiterten die Schiffahrt. Columbus beobachtete
die Passatwinde, und auch er war es, der zuerst zwischen
den azorischen und canarischen Inseln die Beobachtung
von der Abweichung der Magnetnadel machte.

Die aristotelische Philosophie in ihrem engen Gewande
hatte keinen Raum mehr für so vieles Wissen und nahete
sich ihrem Ende. Zu ihrem Sturze trug Jordano Bruno ein
Italiäner viel bei, der Mathematic vortrug, und das merk-

kane, die auf der Andeskette ſo häufig ſind. Man er-
kannte die wahre Natur der fabelhaften Waſſervul-
kane. Der Golfſtrom wurde entdeckt. Nicht allein
eine neue Erde war entdeckt, auch ein neuer Himmel
wurde geſehen, an dem die magelaniſchen Wolken
beſonders auffielen, und 2 groſſe Nebelflecke ſind,
die ſchon den Arabern bekannt waren.

Wer erkennen will, wie die Entdeckung von Amerika
auf die phyſikaliſche Erdbeſchreibung wirkte, der leſe
Acoſtis Naturgeſchichte, geſchrieben am Ende des 16ten
Jahrhunderts, der die erſten Anſichten ſammelte,
die die Spanier nach Europa brachten. Petrus Magnus
Angiera
ſchrieb um dieſelbe Zeit.

[8. Vorlesung, 28. November 1827]

Nach der Entdeckung von Amerika belebten ſich Städte
und Univerſitäten. Columbus, Vasſo de Gama und Ma-
gellan
erweiterten die Schiffahrt. Columbus beobachtete
die Paſſatwinde, und auch er war es, der zuerſt zwiſchen
den azoriſchen und canariſchen Inſeln die Beobachtung
von der Abweichung der Magnetnadel machte.

Die ariſtoteliſche Philoſophie in ihrem engen Gewande
hatte keinen Raum mehr für ſo vieles Wiſſen und nahete
ſich ihrem Ende. Zu ihrem Sturze trug Jordano Bruno ein
Italiäner viel bei, der Mathematic vortrug, und das merk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="7">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0053" n="47."/>
kane, die auf der Andeskette &#x017F;o häufig &#x017F;ind. Man er-<lb/>
kannte die wahre Natur der fabelhaften Wa&#x017F;&#x017F;ervul-<lb/>
kane. Der Golf&#x017F;trom wurde entdeckt. Nicht allein<lb/>
eine neue Erde war entdeckt, auch ein neuer Himmel<lb/>
wurde ge&#x017F;ehen, an dem die magelani&#x017F;chen Wolken<lb/>
be&#x017F;onders auffielen, und 2 gro&#x017F;&#x017F;e Nebelflecke &#x017F;ind,<lb/>
die &#x017F;chon den Arabern bekannt waren.</p><lb/>
              <p>Wer erkennen will, wie die Entdeckung von Amerika<lb/>
auf die phy&#x017F;ikali&#x017F;che Erdbe&#x017F;chreibung wirkte, der le&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Aco&#x017F;tis</persName></hi> Naturge&#x017F;chichte, ge&#x017F;chrieben am Ende des 16<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice><lb/>
Jahrhunderts, der die er&#x017F;ten An&#x017F;ichten &#x017F;ammelte,<lb/>
die die Spanier nach Europa brachten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118740490 http://d-nb.info/gnd/118740490">Petrus Magnus<lb/>
Angiera</persName></hi> &#x017F;chrieb um die&#x017F;elbe Zeit.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="8">
        <head>
          <supplied resp="#BF">8. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-28">28. November 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>Nach der Entdeckung von Amerika belebten &#x017F;ich Städte<lb/>
und Univer&#x017F;itäten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537431 http://d-nb.info/gnd/118537431">Vas&#x017F;o de Gama</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117518530 http://d-nb.info/gnd/117518530">Ma-<lb/>
gellan</persName></hi> erweiterten die Schiffahrt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> beobachtete<lb/>
die Pa&#x017F;&#x017F;atwinde, und auch er war es, der zuer&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/>
den azori&#x017F;chen und canari&#x017F;chen In&#x017F;eln die Beobachtung<lb/>
von der Abweichung der Magnetnadel machte.</p><lb/>
              <p>Die ari&#x017F;toteli&#x017F;che Philo&#x017F;ophie in ihrem engen Gewande<lb/>
hatte keinen Raum mehr für &#x017F;o vieles Wi&#x017F;&#x017F;en und nahete<lb/>
&#x017F;ich ihrem Ende. Zu ihrem Sturze trug <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118516221 http://d-nb.info/gnd/118516221">Jordano Bruno</persName></hi> ein<lb/>
Italiäner viel bei, der Mathematic vortrug, und das merk-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47./0053] kane, die auf der Andeskette ſo häufig ſind. Man er- kannte die wahre Natur der fabelhaften Waſſervul- kane. Der Golfſtrom wurde entdeckt. Nicht allein eine neue Erde war entdeckt, auch ein neuer Himmel wurde geſehen, an dem die magelaniſchen Wolken beſonders auffielen, und 2 groſſe Nebelflecke ſind, die ſchon den Arabern bekannt waren. Wer erkennen will, wie die Entdeckung von Amerika auf die phyſikaliſche Erdbeſchreibung wirkte, der leſe Acoſtis Naturgeſchichte, geſchrieben am Ende des 16t Jahrhunderts, der die erſten Anſichten ſammelte, die die Spanier nach Europa brachten. Petrus Magnus Angiera ſchrieb um dieſelbe Zeit. 8. Vorlesung, 28. November 1827 Nach der Entdeckung von Amerika belebten ſich Städte und Univerſitäten. Columbus, Vasſo de Gama und Ma- gellan erweiterten die Schiffahrt. Columbus beobachtete die Paſſatwinde, und auch er war es, der zuerſt zwiſchen den azoriſchen und canariſchen Inſeln die Beobachtung von der Abweichung der Magnetnadel machte. Die ariſtoteliſche Philoſophie in ihrem engen Gewande hatte keinen Raum mehr für ſo vieles Wiſſen und nahete ſich ihrem Ende. Zu ihrem Sturze trug Jordano Bruno ein Italiäner viel bei, der Mathematic vortrug, und das merk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/53
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 47.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/53>, abgerufen am 21.12.2024.