Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
3. Druck der Luft.

Jeder Quadratfuß der Erdoberfläche trägt bei 76
Centimeter oder 336,9 Pariser Linien Barometerhöhe
ein Gewicht von 2216 2/3 Lb, welches bei jeder Linie,
um welche das Barometer steigt oder fällt, um 6,5795
oder ungefähr 69/16 verändert wird.

Der verschiedene Druck der Luft, oder die Einwirkungen
welche derselbe auf den Menschen macht, liegt in der
Gewohnheit. Auf Höhen kann der Mensch mit der Zeit
bei 12" Druck aushalten, da er in den Ebenen den Druck
von 28" erträgt, und der Taucher in der Taucherglocke ist
durch die Gewohnheit, ohne daß es ihn beengt im Stande
64" zu ertragen. Auf den Hochebenen von Quito
fühlte ich mich anfangs beklommen und beengt, weil man
plötzlich von 28 Zoll Druck zu 20" hinaufsteigt, nach einiger
Zeit nimmt aber durch die Gewohnheit diese Beklommheit ab.

Die Eindrücke der dünnere Luft, welche hohe Regionen
besonders über 18,000' auf den Menschen äußer, sind
mannigfaltiger Art. Zuerst macht sich das Gefühl der
Schwäche bemerkbar, was man dem Mangel am Sauerstoff

3. Druck der Luft.

Jeder Quadratfuß der Erdoberfläche trägt bei 76
Centimeter oder 336,9 Pariſer Linien Barometerhöhe
ein Gewicht von 2216⅔℔, welches bei jeder Linie,
um welche das Barometer ſteigt oder fällt, um 6,5795
oder ungefähr 69/16 verändert wird.

Der verſchiedene Druck der Luft, oder die Einwirkungen
welche derſelbe auf den Menſchen macht, liegt in der
Gewohnheit. Auf Höhen kann der Menſch mit der Zeit
bei 12″ Druck aushalten, da er in den Ebenen den Druck
von 28″ erträgt, und der Taucher in der Taucherglocke iſt
durch die Gewohnheit, ohne daß es ihn beengt im Stande
64″ zu ertragen. Auf den Hochebenen von Quito
fühlte ich mich anfangs beklommen und beengt, weil man
plötzlich von 28 Zoll Druck zu 20″ hinaufſteigt, nach einiger
Zeit nimmt aber durch die Gewohnheit dieſe Beklommheit ab.

Die Eindrücke der dünnere Luft, welche hohe Regionen
beſonders über 18,000′ auf den Menſchen äußer, ſind
mannigfaltiger Art. Zuerſt macht ſich das Gefühl der
Schwäche bemerkbar, was man dem Mangel am Sauerſtoff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="43">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0367" n="361."/>
              <div n="4">
                <head>3. <hi rendition="#u">Druck der Luft</hi>.</head><lb/>
                <p>Jeder Quadratfuß der Erdoberfläche trägt bei 76<lb/><hi rendition="#aq">Centimeter</hi> oder 336,9 Pari&#x017F;er Linien Barometerhöhe<lb/>
ein Gewicht von 2216&#x2154;&#x2114;, welches bei jeder Linie,<lb/>
um welche das Barometer &#x017F;teigt oder fällt, um 6,5795<lb/>
oder ungefähr 6<hi rendition="#sup">9</hi>/<hi rendition="#sub">16</hi> verändert wird.</p><lb/>
                <p>Der ver&#x017F;chiedene Druck der Luft, oder die Einwirkungen<lb/>
welche der&#x017F;elbe auf den Men&#x017F;chen macht, liegt in der<lb/>
Gewohnheit. Auf Höhen kann der Men&#x017F;ch mit der Zeit<lb/>
bei 12&#x2033; Druck aushalten, da er in den Ebenen den Druck<lb/>
von 28&#x2033; erträgt, und der Taucher in der Taucherglocke i&#x017F;t<lb/>
durch die Gewohnheit, ohne daß es ihn beengt im Stande<lb/>
64&#x2033; zu ertragen. Auf den Hochebenen von Quito<lb/>
fühlte ich mich anfangs beklommen und beengt, weil man<lb/>
plötzlich von 28 Zoll Druck zu 20&#x2033; hinauf&#x017F;teigt, nach einiger<lb/>
Zeit nimmt aber durch die Gewohnheit die&#x017F;e Beklommheit ab.</p><lb/>
                <p>Die Eindrücke der dünnere Luft, welche hohe Regionen<lb/>
be&#x017F;onders über 18,000&#x2032; auf den Men&#x017F;chen äußer, &#x017F;ind<lb/>
mannigfaltiger Art. Zuer&#x017F;t macht &#x017F;ich das Gefühl der<lb/>
Schwäche bemerkbar, was man dem Mangel am Sauer&#x017F;toff<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361./0367] 3. Druck der Luft. Jeder Quadratfuß der Erdoberfläche trägt bei 76 Centimeter oder 336,9 Pariſer Linien Barometerhöhe ein Gewicht von 2216⅔℔, welches bei jeder Linie, um welche das Barometer ſteigt oder fällt, um 6,5795 oder ungefähr 69/16 verändert wird. Der verſchiedene Druck der Luft, oder die Einwirkungen welche derſelbe auf den Menſchen macht, liegt in der Gewohnheit. Auf Höhen kann der Menſch mit der Zeit bei 12″ Druck aushalten, da er in den Ebenen den Druck von 28″ erträgt, und der Taucher in der Taucherglocke iſt durch die Gewohnheit, ohne daß es ihn beengt im Stande 64″ zu ertragen. Auf den Hochebenen von Quito fühlte ich mich anfangs beklommen und beengt, weil man plötzlich von 28 Zoll Druck zu 20″ hinaufſteigt, nach einiger Zeit nimmt aber durch die Gewohnheit dieſe Beklommheit ab. Die Eindrücke der dünnere Luft, welche hohe Regionen beſonders über 18,000′ auf den Menſchen äußer, ſind mannigfaltiger Art. Zuerſt macht ſich das Gefühl der Schwäche bemerkbar, was man dem Mangel am Sauerſtoff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/367
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 361.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/367>, abgerufen am 28.01.2025.