sehen habe. Die Krater selbst sind von Wänden umgeben, auf denen sich selten neue kleine Krater bilden. Die Ränder des Kraters sind oft sehr ungleich, und arten mitunter sogar in einzelne Thürme aus. Dies ist vorzüglich beim Pichincha der Fall, der ohnehin seiner Steilheit wegen schwer zu ersteigen ist; ich maaß von seinen thurmähnlichen Spitzen aus den Durchmesser des Kraters. - Auf dem Rande des Erhebungskraters findet sich zuweilen ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen so häufig ist. Der Chimborasso hat wohl an der Seite Dampf- aber keine Lavaausbrüche. -
So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können, giebt es 3 verschiedene Wege derselben.
1. Unorganische Bildung, in Folge eines Niederschlags der Quellen, so wie der Traventins bei Rom entstand, oder in Folge eines Niederschlags lockerer Theile, die durch Anschwemmungen herbei geführt wurden.
2. Gleichfals eine unorganische Bildung, aus den vulkanischen Wirkungen hervorgehend, indem sie innere Lagen durchbrechen lassen, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge- stein bestehen, theils durch das Aus[unleserliches Material]werfen der Krater von Steinen, Lava und Asche gebildet wird.
ſehen habe. Die Krater ſelbſt ſind von Wänden umgeben, auf denen ſich ſelten neue kleine Krater bilden. Die Ränder des Kraters ſind oft ſehr ungleich, und arten mitunter ſogar in einzelne Thürme aus. Dies iſt vorzüglich beim Pichincha der Fall, der ohnehin ſeiner Steilheit wegen ſchwer zu erſteigen iſt; ich maaß von ſeinen thurmähnlichen Spitzen aus den Durchmeſſer des Kraters. – Auf dem Rande des Erhebungskraters findet ſich zuweilen ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen ſo häufig iſt. Der Chimboraſſo hat wohl an der Seite Dampf- aber keine Lavaausbrüche. –
So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können, giebt es 3 verſchiedene Wege derſelben.
1. Unorganiſche Bildung, in Folge eines Niederſchlags der Quellen, ſo wie der Traventins bei Rom entſtand, oder in Folge eines Niederſchlags lockerer Theile, die durch Anſchwemmungen herbei geführt wurden.
2. Gleichfals eine unorganiſche Bildung, aus den vulkaniſchen Wirkungen hervorgehend, indem ſie innere Lagen durchbrechen laſſen, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge- ſtein beſtehen, theils durch das Aus[unleserliches Material]werfen der Krater von Steinen, Lava und Aſche gebildet wird.
<TEI><text><body><divtype="session"n="34"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0252"n="246."/>ſehen habe. Die Krater ſelbſt ſind von Wänden umgeben,<lb/>
auf denen ſich ſelten neue kleine Krater bilden. Die Ränder<lb/>
des Kraters ſind oft ſehr ungleich, und arten mitunter<lb/>ſogar in einzelne Thürme aus. Dies iſt vorzüglich beim<lb/>
Pichincha der Fall, der ohnehin ſeiner Steilheit wegen<lb/>ſchwer zu erſteigen iſt; ich maaß von ſeinen thurmähnlichen<lb/>
Spitzen aus den Durchmeſſer des Kraters. –<lb/>
Auf dem Rande des Erhebungskraters findet ſich zuweilen<lb/>
ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen ſo häufig<lb/>
iſt. Der Chimboraſſo hat wohl an der Seite Dampf-<lb/>
aber keine Lavaausbrüche. –</p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="35"><head><suppliedresp="#BF">35. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-05">5. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können,<lb/>
giebt es 3 verſchiedene Wege derſelben.</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#u">Unorganiſche Bildung</hi>, in Folge eines Niederſchlags der Quellen,<lb/>ſo wie der Traventins bei Rom entſtand, oder in Folge eines<lb/>
Niederſchlags lockerer Theile, die durch Anſchwemmungen herbei<lb/>
geführt wurden.</item><lb/><item>2. <hirendition="#u">Gleichfals eine unorganiſche Bildung</hi>, aus den vulkaniſchen<lb/>
Wirkungen hervorgehend, indem ſie innere Lagen durchbrechen<lb/>
laſſen, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge-<lb/>ſtein beſtehen, theils durch das Aus<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">werf</add></subst>en der Krater von<lb/>
Steinen, Lava und Aſche gebildet wird.</item><lb/></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[246./0252]
ſehen habe. Die Krater ſelbſt ſind von Wänden umgeben,
auf denen ſich ſelten neue kleine Krater bilden. Die Ränder
des Kraters ſind oft ſehr ungleich, und arten mitunter
ſogar in einzelne Thürme aus. Dies iſt vorzüglich beim
Pichincha der Fall, der ohnehin ſeiner Steilheit wegen
ſchwer zu erſteigen iſt; ich maaß von ſeinen thurmähnlichen
Spitzen aus den Durchmeſſer des Kraters. –
Auf dem Rande des Erhebungskraters findet ſich zuweilen
ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen ſo häufig
iſt. Der Chimboraſſo hat wohl an der Seite Dampf-
aber keine Lavaausbrüche. –
35. Vorlesung, 5. März 1828
So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können,
giebt es 3 verſchiedene Wege derſelben.
1. Unorganiſche Bildung, in Folge eines Niederſchlags der Quellen,
ſo wie der Traventins bei Rom entſtand, oder in Folge eines
Niederſchlags lockerer Theile, die durch Anſchwemmungen herbei
geführt wurden.
2. Gleichfals eine unorganiſche Bildung, aus den vulkaniſchen
Wirkungen hervorgehend, indem ſie innere Lagen durchbrechen
laſſen, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge-
ſtein beſtehen, theils durch das Auswerfen der Krater von
Steinen, Lava und Aſche gebildet wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 246.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/252>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.