Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sehen habe. Die Krater selbst sind von Wänden umgeben,
auf denen sich selten neue kleine Krater bilden. Die Ränder
des Kraters sind oft sehr ungleich, und arten mitunter
sogar in einzelne Thürme aus. Dies ist vorzüglich beim
Pichincha der Fall, der ohnehin seiner Steilheit wegen
schwer zu ersteigen ist; ich maaß von seinen thurmähnlichen
Spitzen aus den Durchmesser des Kraters. -
Auf dem Rande des Erhebungskraters findet sich zuweilen
ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen so häufig
ist. Der Chimborasso hat wohl an der Seite Dampf-
aber keine Lavaausbrüche. -

[35. Vorlesung, 5. März 1828]

So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können,
giebt es 3 verschiedene Wege derselben.

1. Unorganische Bildung, in Folge eines Niederschlags der Quellen,
so wie der Traventins bei Rom entstand, oder in Folge eines
Niederschlags lockerer Theile, die durch Anschwemmungen herbei
geführt wurden.
2. Gleichfals eine unorganische Bildung, aus den vulkanischen
Wirkungen hervorgehend, indem sie innere Lagen durchbrechen
lassen, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge-
stein bestehen, theils durch das Aus[unleserliches Material]werfen der Krater von
Steinen, Lava und Asche gebildet wird.

ſehen habe. Die Krater ſelbſt ſind von Wänden umgeben,
auf denen ſich ſelten neue kleine Krater bilden. Die Ränder
des Kraters ſind oft ſehr ungleich, und arten mitunter
ſogar in einzelne Thürme aus. Dies iſt vorzüglich beim
Pichincha der Fall, der ohnehin ſeiner Steilheit wegen
ſchwer zu erſteigen iſt; ich maaß von ſeinen thurmähnlichen
Spitzen aus den Durchmeſſer des Kraters. –
Auf dem Rande des Erhebungskraters findet ſich zuweilen
ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen ſo häufig
iſt. Der Chimboraſſo hat wohl an der Seite Dampf-
aber keine Lavaausbrüche. –

[35. Vorlesung, 5. März 1828]

So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können,
giebt es 3 verſchiedene Wege derſelben.

1. Unorganiſche Bildung, in Folge eines Niederſchlags der Quellen,
ſo wie der Traventins bei Rom entſtand, oder in Folge eines
Niederſchlags lockerer Theile, die durch Anſchwemmungen herbei
geführt wurden.
2. Gleichfals eine unorganiſche Bildung, aus den vulkaniſchen
Wirkungen hervorgehend, indem ſie innere Lagen durchbrechen
laſſen, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge-
ſtein beſtehen, theils durch das Aus[unleserliches Material]werfen der Krater von
Steinen, Lava und Aſche gebildet wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="34">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0252" n="246."/>
&#x017F;ehen habe. Die Krater &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind von Wänden umgeben,<lb/>
auf denen &#x017F;ich &#x017F;elten neue kleine Krater bilden. Die Ränder<lb/>
des Kraters &#x017F;ind oft &#x017F;ehr ungleich, und arten mitunter<lb/>
&#x017F;ogar in einzelne Thürme aus. Dies i&#x017F;t vorzüglich beim<lb/>
Pichincha der Fall, der ohnehin &#x017F;einer Steilheit wegen<lb/>
&#x017F;chwer zu er&#x017F;teigen i&#x017F;t; ich maaß von &#x017F;einen thurmähnlichen<lb/>
Spitzen aus den Durchme&#x017F;&#x017F;er des Kraters. &#x2013;<lb/>
Auf dem Rande des Erhebungskraters findet &#x017F;ich zuweilen<lb/>
ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen &#x017F;o häufig<lb/>
i&#x017F;t. Der Chimbora&#x017F;&#x017F;o hat wohl an der Seite Dampf-<lb/>
aber keine Lavaausbrüche. &#x2013;</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="35">
        <head>
          <supplied resp="#BF">35. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-05">5. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können,<lb/>
giebt es 3 ver&#x017F;chiedene Wege der&#x017F;elben.</p><lb/>
                <list>
                  <item>1. <hi rendition="#u">Unorgani&#x017F;che Bildung</hi>, in Folge eines Nieder&#x017F;chlags der Quellen,<lb/>
&#x017F;o wie der Traventins bei Rom ent&#x017F;tand, oder in Folge eines<lb/>
Nieder&#x017F;chlags lockerer Theile, die durch An&#x017F;chwemmungen herbei<lb/>
geführt wurden.</item><lb/>
                  <item>2. <hi rendition="#u">Gleichfals eine unorgani&#x017F;che Bildung</hi>, aus den vulkani&#x017F;chen<lb/>
Wirkungen hervorgehend, indem &#x017F;ie innere Lagen durchbrechen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge-<lb/>
&#x017F;tein be&#x017F;tehen, theils durch das Aus<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">werf</add></subst>en der Krater von<lb/>
Steinen, Lava und A&#x017F;che gebildet wird.</item><lb/>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246./0252] ſehen habe. Die Krater ſelbſt ſind von Wänden umgeben, auf denen ſich ſelten neue kleine Krater bilden. Die Ränder des Kraters ſind oft ſehr ungleich, und arten mitunter ſogar in einzelne Thürme aus. Dies iſt vorzüglich beim Pichincha der Fall, der ohnehin ſeiner Steilheit wegen ſchwer zu erſteigen iſt; ich maaß von ſeinen thurmähnlichen Spitzen aus den Durchmeſſer des Kraters. – Auf dem Rande des Erhebungskraters findet ſich zuweilen ein Eruptionskrater, was bei den Mondvulkanen ſo häufig iſt. Der Chimboraſſo hat wohl an der Seite Dampf- aber keine Lavaausbrüche. – 35. Vorlesung, 5. März 1828 So wie wir die Bildung der Gebirgsarten erkennen können, giebt es 3 verſchiedene Wege derſelben. 1. Unorganiſche Bildung, in Folge eines Niederſchlags der Quellen, ſo wie der Traventins bei Rom entſtand, oder in Folge eines Niederſchlags lockerer Theile, die durch Anſchwemmungen herbei geführt wurden. 2. Gleichfals eine unorganiſche Bildung, aus den vulkaniſchen Wirkungen hervorgehend, indem ſie innere Lagen durchbrechen laſſen, die theils aus Porphyr, Granit und tuffartiges Ge- ſtein beſtehen, theils durch das Auswerfen der Krater von Steinen, Lava und Aſche gebildet wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/252
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 246.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/252>, abgerufen am 30.12.2024.