Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

brüche in Monserrat (?) in Verbindung stehen, und an jedem
andern Orte, wo dergleichen statt finden, ist es gleichsam
eine Schwäche der Steinschichten welche den Durchbruch er-
lauben. Selbst mit den andern Inseln hängt der Pic zusammen.

[34. Vorlesung, 1. März 1828]

Durch das Studium der Naturkunde werden wir zu höhern
Ansichten unsres Erdkörpers geführt; ein tiefes und erhabenes
Ergründen derselben spricht sich vorzugsweise in der Geognosie
aus, welche soviel großes umfaßt, daß es auch nöthig ist,
bei dem Einzelnen zu verweilen, um darin mehr Einheit des
Causalzusammenhanges zu finden. Die Verbindung der Ober-
fläche des Erdkörpers mit dem Innern bewährt sich wie wir
gesehen haben auch beim Erdbeben, welches durch das Verschieben
der Theile, oder durch den Durchbruch festen Massen aus dem
Innern äußerlich eine neue Gestaltung hervorbringt. Bei den
Vulkanen steigen die innere Theile in den Kegel auf, und
sind theils gasartig oder Wasser, theils Schlamm, Steine
oder auch geschmolzene Theile.

Um eine richtige Idee von den wirkenden Organen selbst
aufzufinden, muß man nicht unbemerkt lassen, daß die
Erscheinungen der verschiedenen Wirkungen derselben in
Allgemeinen übereinstimmend sind. So zeigt sich bei den
Vulkanen Feuer und Rauch, ersteres aber auch bei Gasquellen.

brüche in Monſerrat (?) in Verbindung ſtehen, und an jedem
andern Orte, wo dergleichen ſtatt finden, iſt es gleichſam
eine Schwäche der Steinſchichten welche den Durchbruch er-
lauben. Selbſt mit den andern Inſeln hängt der Pic zuſammen.

[34. Vorlesung, 1. März 1828]

Durch das Studium der Naturkunde werden wir zu höhern
Anſichten unſres Erdkörpers geführt; ein tiefes und erhabenes
Ergründen derſelben ſpricht ſich vorzugsweiſe in der Geognoſie
aus, welche ſoviel großes umfaßt, daß es auch nöthig iſt,
bei dem Einzelnen zu verweilen, um darin mehr Einheit des
Cauſalzuſammenhanges zu finden. Die Verbindung der Ober-
fläche des Erdkörpers mit dem Innern bewährt ſich wie wir
geſehen haben auch beim Erdbeben, welches durch das Verſchieben
der Theile, oder durch den Durchbruch feſten Maſſen aus dem
Innern äußerlich eine neue Geſtaltung hervorbringt. Bei den
Vulkanen ſteigen die innere Theile in den Kegel auf, und
ſind theils gasartig oder Waſſer, theils Schlamm, Steine
oder auch geſchmolzene Theile.

Um eine richtige Idee von den wirkenden Organen ſelbſt
aufzufinden, muß man nicht unbemerkt laſſen, daß die
Erſcheinungen der verſchiedenen Wirkungen derſelben in
Allgemeinen übereinſtimmend ſind. So zeigt ſich bei den
Vulkanen Feuer und Rauch, erſteres aber auch bei Gasquellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="33">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0241" n="235."/>
brüche in Mon&#x017F;errat <metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice></metamark> in Verbindung &#x017F;tehen, und an jedem<lb/>
andern Orte, wo dergleichen &#x017F;tatt finden, i&#x017F;t es gleich&#x017F;am<lb/>
eine Schwäche der Stein&#x017F;chichten welche den Durchbruch er-<lb/>
lauben. Selb&#x017F;t mit den andern In&#x017F;eln hängt der Pic zu&#x017F;ammen.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="34">
        <head>
          <supplied resp="#BF">34. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-01">1. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>Durch das Studium der Naturkunde werden wir zu höhern<lb/>
An&#x017F;ichten un&#x017F;res Erdkörpers geführt; ein tiefes und erhabenes<lb/>
Ergründen der&#x017F;elben &#x017F;pricht &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e in der Geogno&#x017F;ie<lb/>
aus, welche &#x017F;oviel großes umfaßt, daß es auch nöthig i&#x017F;t,<lb/>
bei dem Einzelnen zu verweilen, um darin mehr Einheit des<lb/>
Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhanges zu finden. Die Verbindung der Ober-<lb/>
fläche des Erdkörpers mit dem Innern bewährt &#x017F;ich wie wir<lb/>
ge&#x017F;ehen haben auch beim Erdbeben, welches durch das Ver&#x017F;chieben<lb/>
der Theile, oder durch den Durchbruch fe&#x017F;ten Ma&#x017F;&#x017F;en aus dem<lb/>
Innern äußerlich eine neue Ge&#x017F;taltung hervorbringt. Bei den<lb/>
Vulkanen &#x017F;teigen die innere Theile in den Kegel auf, und<lb/>
&#x017F;ind theils gasartig oder Wa&#x017F;&#x017F;er, theils Schlamm, Steine<lb/>
oder auch ge&#x017F;chmolzene Theile.</p><lb/>
                <p>Um eine richtige Idee von den wirkenden Organen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aufzufinden, muß man nicht unbemerkt la&#x017F;&#x017F;en, daß die<lb/>
Er&#x017F;cheinungen der ver&#x017F;chiedenen Wirkungen der&#x017F;elben in<lb/>
Allgemeinen überein&#x017F;timmend &#x017F;ind. So zeigt &#x017F;ich bei den<lb/>
Vulkanen Feuer und Rauch, er&#x017F;teres aber auch bei Gasquellen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235./0241] brüche in Monſerrat /?/ in Verbindung ſtehen, und an jedem andern Orte, wo dergleichen ſtatt finden, iſt es gleichſam eine Schwäche der Steinſchichten welche den Durchbruch er- lauben. Selbſt mit den andern Inſeln hängt der Pic zuſammen. 34. Vorlesung, 1. März 1828 Durch das Studium der Naturkunde werden wir zu höhern Anſichten unſres Erdkörpers geführt; ein tiefes und erhabenes Ergründen derſelben ſpricht ſich vorzugsweiſe in der Geognoſie aus, welche ſoviel großes umfaßt, daß es auch nöthig iſt, bei dem Einzelnen zu verweilen, um darin mehr Einheit des Cauſalzuſammenhanges zu finden. Die Verbindung der Ober- fläche des Erdkörpers mit dem Innern bewährt ſich wie wir geſehen haben auch beim Erdbeben, welches durch das Verſchieben der Theile, oder durch den Durchbruch feſten Maſſen aus dem Innern äußerlich eine neue Geſtaltung hervorbringt. Bei den Vulkanen ſteigen die innere Theile in den Kegel auf, und ſind theils gasartig oder Waſſer, theils Schlamm, Steine oder auch geſchmolzene Theile. Um eine richtige Idee von den wirkenden Organen ſelbſt aufzufinden, muß man nicht unbemerkt laſſen, daß die Erſcheinungen der verſchiedenen Wirkungen derſelben in Allgemeinen übereinſtimmend ſind. So zeigt ſich bei den Vulkanen Feuer und Rauch, erſteres aber auch bei Gasquellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/241
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 235.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/241>, abgerufen am 21.11.2024.