Zwei Astronomen, HerrMorier in Paris und HerrPons ehemals in Marseille jetzt in Italien, haben besonderes Verdienst um die Beobachtung der Cometen. Die Zeit von 1769 bis 1807 war sehr ungünstig dafür, da kein ausgezeichneter Comet in dieser Zeit erschien. Die Wieder- kehr der Cometen ist factisch beschränkt. Noch vor 8-9 Jahren kannte man mit Gewißheit nur die Wiederkehr des Halleyschen, der 1682 denn 1759 wieder erschien, und 1835 wird er von neuem erwartet. Ausser diesem konnte die Wiederkehr von keinem andern mit Gewißheit ange- geben werden, bis HerrEncke 1819 fand, daß einer regelmäßig in 31/2 Jahren zurückkehre, der deshalb nach ihm benannt ist. Mit einem 3ten dieser Art hat uns 1826 HerrBiela bereichert. Den von 1815 hat HerrOlbers berechnet, und seine Wiederkehr soll nach 75 Jahren statt finden. Laland hat zuerst Furcht vor den Cometen der Welt eingeflößt. Doch die Astronomen haben diese auch wieder durch die Beweise beseitigt, daß noch kein Beispi[el] einer dadurch veranlaßten Zerstörung bekannt ist. Der von 1680 ist der Oberfläche der Sonne bis auf 34,000 Meilen oder 5/8 Mondweite nahe gekommen, während er über 10,000000 Meilen von der Erde entfernt blieb.
Augen. Nach der Probalitätsrechnung giebt es 400000 in unſerm Sonnenſyſtem.
Zwei Aſtronomen, HerrMorier in Paris und HerrPons ehemals in Marſeille jetzt in Italien, haben beſonderes Verdienſt um die Beobachtung der Cometen. Die Zeit von 1769 bis 1807 war ſehr ungünſtig dafür, da kein ausgezeichneter Comet in dieſer Zeit erſchien. Die Wieder- kehr der Cometen iſt factiſch beſchränkt. Noch vor 8–9 Jahren kannte man mit Gewißheit nur die Wiederkehr des Halleyſchen, der 1682 denn 1759 wieder erſchien, und 1835 wird er von neuem erwartet. Auſſer dieſem konnte die Wiederkehr von keinem andern mit Gewißheit ange- geben werden, bis HerrEncke 1819 fand, daß einer regelmäßig in 3½ Jahren zurückkehre, der deshalb nach ihm benannt iſt. Mit einem 3ten dieſer Art hat uns 1826 HerrBiela bereichert. Den von 1815 hat HerrOlbers berechnet, und ſeine Wiederkehr ſoll nach 75 Jahren ſtatt finden. Laland hat zuerſt Furcht vor den Cometen der Welt eingeflößt. Doch die Aſtronomen haben dieſe auch wieder durch die Beweiſe beſeitigt, daß noch kein Beiſpi[el] einer dadurch veranlaßten Zerſtörung bekannt iſt. Der von 1680 iſt der Oberfläche der Sonne bis auf 34,000 Meilen oder ⅝ Mondweite nahe gekommen, während er über 10,000000 Meilen von der Erde entfernt blieb.
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="160."/>
Augen. Nach der Probalitätsrechnung giebt es 400000<lb/>
in unſerm Sonnenſyſtem.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="25"><head><suppliedresp="#BF">25. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-30">30. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Zwei Aſtronomen, <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118733133 http://d-nb.info/gnd/118733133">Morier</persName></hi> in Paris und <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName></hi><lb/>
ehemals in Marſeille jetzt in Italien, haben beſonderes<lb/>
Verdienſt um die Beobachtung der Cometen. Die Zeit<lb/>
von 1769 bis 1807 war ſehr ungünſtig dafür, da kein<lb/>
ausgezeichneter Comet in dieſer Zeit erſchien. Die Wieder-<lb/>
kehr der Cometen iſt factiſch beſchränkt. Noch vor 8–9<lb/>
Jahren kannte man mit Gewißheit nur die Wiederkehr<lb/>
des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>ſchen,</hi> der 1682 denn 1759 wieder erſchien, und<lb/>
1835 wird er von neuem erwartet. Auſſer dieſem konnte<lb/>
die Wiederkehr von keinem andern mit Gewißheit ange-<lb/>
geben werden, bis <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName></hi> 1819 fand, daß einer<lb/>
regelmäßig in 3½ Jahren zurückkehre, der deshalb nach<lb/>
ihm benannt iſt. Mit einem 3<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> dieſer Art hat uns<lb/>
1826 <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi> bereichert. Den von 1815 hat <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi><lb/>
berechnet, und ſeine Wiederkehr ſoll nach 75 Jahren ſtatt<lb/>
finden. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Laland</persName></hi> hat zuerſt Furcht vor den Cometen<lb/>
der Welt eingeflößt. Doch die Aſtronomen haben dieſe<lb/>
auch wieder durch die Beweiſe beſeitigt, daß noch kein Beiſpi<suppliedreason="damage"resp="#BF">el</supplied><lb/>
einer <addplace="intralinear">da</add>durch veranlaßten Zerſtörung bekannt iſt. Der von<lb/>
1680 iſt der Oberfläche der Sonne bis auf 34,000 Meilen<lb/>
oder ⅝ Mondweite nahe gekommen, während er über<lb/>
10,000000 Meilen von der Erde entfernt blieb.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160./0166]
Augen. Nach der Probalitätsrechnung giebt es 400000
in unſerm Sonnenſyſtem.
25. Vorlesung, 30. Januar 1828
Zwei Aſtronomen, H Morier in Paris und H Pons
ehemals in Marſeille jetzt in Italien, haben beſonderes
Verdienſt um die Beobachtung der Cometen. Die Zeit
von 1769 bis 1807 war ſehr ungünſtig dafür, da kein
ausgezeichneter Comet in dieſer Zeit erſchien. Die Wieder-
kehr der Cometen iſt factiſch beſchränkt. Noch vor 8–9
Jahren kannte man mit Gewißheit nur die Wiederkehr
des Halleyſchen, der 1682 denn 1759 wieder erſchien, und
1835 wird er von neuem erwartet. Auſſer dieſem konnte
die Wiederkehr von keinem andern mit Gewißheit ange-
geben werden, bis H Encke 1819 fand, daß einer
regelmäßig in 3½ Jahren zurückkehre, der deshalb nach
ihm benannt iſt. Mit einem 3t dieſer Art hat uns
1826 H Biela bereichert. Den von 1815 hat H Olbers
berechnet, und ſeine Wiederkehr ſoll nach 75 Jahren ſtatt
finden. Laland hat zuerſt Furcht vor den Cometen
der Welt eingeflößt. Doch die Aſtronomen haben dieſe
auch wieder durch die Beweiſe beſeitigt, daß noch kein Beiſpiel
einer dadurch veranlaßten Zerſtörung bekannt iſt. Der von
1680 iſt der Oberfläche der Sonne bis auf 34,000 Meilen
oder ⅝ Mondweite nahe gekommen, während er über
10,000000 Meilen von der Erde entfernt blieb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 160.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/166>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.