vermischt, in denen sich häufig thierische Spuren finden, auch sind nicht selten Lagerungen von Vegetabilien ebenso Steinkohlen darin. 3. Thonschiefer, alter Sandstein ohne thierische Spuren, und schwarzbrauner alter Kalkstein, unter denen Lagerungen von monocotyledonischen Stämmen, als Gräser, Bambus, Farrnkräuter und Palmen, auch wenige Spuren von kleinen Thiermuscheln sich finden. 4. Granit, Gneis, Serpetinstein, Glimmerschiefer, Basalt und Chlorit, die beiden letztern aus der Tiefe oft zapfenförmig hervor- stehen.
Diese letzten körnigen Gruppen hat man Urgebirge genannt,vorausgesetzt daß das untere älter sei. Auf- fallend ist es daß sich im Granit und Gneiss das körnige Gefüge wiederfindet, welches wir bei den Gebirgsarten in der Nähe der Vulkane wahrnehmen. Es ist eine sonder- bare Erscheinung, daß man in den ältesten Gebirgen die ältesten Spuren des vegetabilischen Lebens und nur von Monocotyledonen findet; dagegen zwischen den Uebergangs- und Flözgebirgen sich eine grosse Schicht von Vegetabilien mit Waldungen untermischt vorfinden.
Eine zweite Zerstörung der Wälder sehen wir auf unse- rer Erde in den Schichten von Steinkohlen, davon einige sich in einer Höhe von 15-16,000' über dem Meere vorfinden.
Die verschiedenartigen Verhältnisse der Gebirgsarten auf der Oberfläche der Erde veranlassen die Unebenheiten
vermiſcht, in denen ſich häufig thieriſche Spuren finden, auch ſind nicht ſelten Lagerungen von Vegetabilien ebenſo Steinkohlen darin. 3. Thonſchiefer, alter Sandſtein ohne thieriſche Spuren, und ſchwarzbrauner alter Kalkſtein, unter denen Lagerungen von monocotyledoniſchen Stämmen, als Gräſer, Bambus, Farrnkräuter und Palmen, auch wenige Spuren von kleinen Thiermuſcheln ſich finden. 4. Granit, Gneis, Serpetinſtein, Glimmerſchiefer, Baſalt und Chlorit, die beiden letztern aus der Tiefe oft zapfenförmig hervor- ſtehen.
Dieſe letzten körnigen Gruppen hat man Urgebirge genannt,vorausgeſetzt daß das untere älter ſei. Auf- fallend iſt es daß ſich im Granit und Gneiſs das körnige Gefüge wiederfindet, welches wir bei den Gebirgsarten in der Nähe der Vulkane wahrnehmen. Es iſt eine ſonder- bare Erſcheinung, daß man in den älteſten Gebirgen die älteſten Spuren des vegetabiliſchen Lebens und nur von Monocotyledonen findet; dagegen zwiſchen den Uebergangs- und Flözgebirgen ſich eine groſſe Schicht von Vegetabilien mit Waldungen untermiſcht vorfinden.
Eine zweite Zerſtörung der Wälder ſehen wir auf unſe- rer Erde in den Schichten von Steinkohlen, davon einige ſich in einer Höhe von 15–16,000′ über dem Meere vorfinden.
Die verſchiedenartigen Verhältniſſe der Gebirgsarten auf der Oberfläche der Erde veranlaſſen die Unebenheiten
<TEI><text><body><divtype="session"n="2"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0016"n="10."/>
vermiſcht, in denen ſich häufig thieriſche Spuren finden,<lb/>
auch ſind nicht ſelten Lagerungen von Vegetabilien ebenſo<lb/>
Steinkohlen darin. 3. Thonſchiefer, alter Sandſtein ohne<lb/>
thieriſche Spuren, und ſchwarzbrauner alter Kalkſtein, unter<lb/>
denen Lagerungen von monocotyledoniſchen Stämmen, als<lb/>
Gräſer, Bambus, Farrnkräuter und Palmen, auch wenige<lb/>
Spuren von kleinen Thiermuſcheln ſich finden. 4. Granit,<lb/>
Gneis, Serpetinſtein, Glimmerſchiefer, Baſalt und Chlorit,<lb/>
die beiden letztern aus der Tiefe oft zapfenförmig hervor-<lb/>ſtehen.</p><lb/><p>Dieſe letzten körnigen Gruppen hat man Urgebirge<lb/>
genannt,vorausgeſetzt daß das untere älter ſei. Auf-<lb/>
fallend iſt es daß ſich im Granit und Gneiſs das körnige<lb/>
Gefüge wiederfindet, welches wir bei den Gebirgsarten<lb/>
in der Nähe der Vulkane wahrnehmen. Es iſt eine ſonder-<lb/>
bare Erſcheinung, daß man in den älteſten Gebirgen die<lb/>
älteſten Spuren des vegetabiliſchen Lebens und nur<lb/>
von <hirendition="#aq">Monocotyledonen</hi> findet; dagegen zwiſchen den<lb/>
Uebergangs- und Flözgebirgen ſich eine groſſe Schicht<lb/>
von Vegetabilien mit Waldungen untermiſcht vorfinden.</p><lb/><p>Eine zweite Zerſtörung der Wälder ſehen wir auf unſe-<lb/>
rer Erde in den Schichten von Steinkohlen, davon einige<lb/>ſich in einer Höhe von 15–16,000′ über dem Meere vorfinden.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="3"><head><suppliedresp="#BF">3. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-10">10. November 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Die verſchiedenartigen Verhältniſſe der Gebirgsarten<lb/>
auf der Oberfläche der Erde veranlaſſen die Unebenheiten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[10./0016]
vermiſcht, in denen ſich häufig thieriſche Spuren finden,
auch ſind nicht ſelten Lagerungen von Vegetabilien ebenſo
Steinkohlen darin. 3. Thonſchiefer, alter Sandſtein ohne
thieriſche Spuren, und ſchwarzbrauner alter Kalkſtein, unter
denen Lagerungen von monocotyledoniſchen Stämmen, als
Gräſer, Bambus, Farrnkräuter und Palmen, auch wenige
Spuren von kleinen Thiermuſcheln ſich finden. 4. Granit,
Gneis, Serpetinſtein, Glimmerſchiefer, Baſalt und Chlorit,
die beiden letztern aus der Tiefe oft zapfenförmig hervor-
ſtehen.
Dieſe letzten körnigen Gruppen hat man Urgebirge
genannt,vorausgeſetzt daß das untere älter ſei. Auf-
fallend iſt es daß ſich im Granit und Gneiſs das körnige
Gefüge wiederfindet, welches wir bei den Gebirgsarten
in der Nähe der Vulkane wahrnehmen. Es iſt eine ſonder-
bare Erſcheinung, daß man in den älteſten Gebirgen die
älteſten Spuren des vegetabiliſchen Lebens und nur
von Monocotyledonen findet; dagegen zwiſchen den
Uebergangs- und Flözgebirgen ſich eine groſſe Schicht
von Vegetabilien mit Waldungen untermiſcht vorfinden.
Eine zweite Zerſtörung der Wälder ſehen wir auf unſe-
rer Erde in den Schichten von Steinkohlen, davon einige
ſich in einer Höhe von 15–16,000′ über dem Meere vorfinden.
3. Vorlesung, 10. November 1827
Die verſchiedenartigen Verhältniſſe der Gebirgsarten
auf der Oberfläche der Erde veranlaſſen die Unebenheiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 10.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/16>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.