Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

schiedenheit unserer Atmosphäre mit der des Mondes
entstehen können. Man glaubte daß bei dem Wechsel
der Theile unserer ihn zugekehrten Seite, auch verschie-
dene Erleuchtungen hervorgebracht werden müßten. So
hielt Halley jene Lichtpuncte für eine Abspiegelung
der Felsen und Gletscher. Buygens wollte sogar be-
merkt haben, das reflectirte Licht des Amazonenstroms
sei grünlicher als das anderer Gegenden.

[23. Vorlesung, 23. Januar 1828]

Unter den neuern Mondkarten zeichnen sich vorzüglich
die von dem Director Lohrmann in Dresden aus, und
wenn gleich weniger detaillirt, ist die in den Bonner
Schriften vorhandene von Gruthuisen treflich, um eine
allgemeine Uebersicht zu geben.

Die großen Züge, wie wir sie auf der Erde in der
südlichen Hemisphäre finden, sind ähnliche Erscheinungen,
wie die auf dem Monde; nur Flüßigkeiten sind
nicht sichtbar. In der nördlichen Hemisphäre desselben
finden wir den einzigen Beweis von Kettengebirgen,
welche die Apenninen heissen, und nur einen Krater
haben, Conon genannt, und der zwischen den beiden
Ebenen Mare ibericum & Mare sphaericum liegt. In
der südlichen Hemisphäre sind keine Kettengebirge,
doch in demselben Meridianen wo sich jenes Kettengebirge
befindet, ist hier eine Spalte, wo Krater an Krater ge-

ſchiedenheit unſerer Atmosphäre mit der des Mondes
entſtehen können. Man glaubte daß bei dem Wechſel
der Theile unſerer ihn zugekehrten Seite, auch verſchie-
dene Erleuchtungen hervorgebracht werden müßten. So
hielt Halley jene Lichtpuncte für eine Abſpiegelung
der Felſen und Gletſcher. Buygens wollte ſogar be-
merkt haben, das reflectirte Licht des Amazonenſtroms
ſei grünlicher als das anderer Gegenden.

[23. Vorlesung, 23. Januar 1828]

Unter den neuern Mondkarten zeichnen ſich vorzüglich
die von dem Director Lohrmann in Dresden aus, und
wenn gleich weniger detaillirt, iſt die in den Bonner
Schriften vorhandene von Gruthuiſen treflich, um eine
allgemeine Ueberſicht zu geben.

Die großen Züge, wie wir ſie auf der Erde in der
ſüdlichen Hemisphäre finden, ſind ähnliche Erſcheinungen,
wie die auf dem Monde; nur Flüßigkeiten ſind
nicht ſichtbar. In der nördlichen Hemisphäre deſſelben
finden wir den einzigen Beweis von Kettengebirgen,
welche die Apenninen heiſſen, und nur einen Krater
haben, Conon genannt, und der zwiſchen den beiden
Ebenen Mare ibericum & Mare ſphaericum liegt. In
der ſüdlichen Hemisphäre ſind keine Kettengebirge,
doch in demſelben Meridianen wo ſich jenes Kettengebirge
befindet, iſt hier eine Spalte, wo Krater an Krater ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="22">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0152" n="146."/>
&#x017F;chiedenheit un&#x017F;erer Atmosphäre mit der des Mondes<lb/>
ent&#x017F;tehen können. Man glaubte daß bei dem Wech&#x017F;el<lb/>
der Theile un&#x017F;erer ihn zugekehrten Seite, auch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Erleuchtungen hervorgebracht werden müßten. So<lb/>
hielt <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> jene Lichtpuncte für eine Ab&#x017F;piegelung<lb/>
der Fel&#x017F;en und Glet&#x017F;cher. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117622974 http://d-nb.info/gnd/117622974">Buygens</persName></hi> wollte &#x017F;ogar be-<lb/>
merkt haben, das reflectirte Licht des Amazonen&#x017F;troms<lb/>
&#x017F;ei grünlicher als das anderer Gegenden.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="23">
        <head>
          <supplied resp="#BF">23. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-23">23. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Unter den neuern Mondkarten zeichnen &#x017F;ich vorzüglich<lb/>
die von dem Director <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118728903 http://d-nb.info/gnd/118728903">Lohrmann</persName></hi> in Dresden aus, und<lb/>
wenn gleich weniger detaillirt, i&#x017F;t die in den Bonner<lb/>
Schriften vorhandene von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118972375 http://d-nb.info/gnd/118972375">Gruthui&#x017F;en</persName></hi> treflich, um eine<lb/>
allgemeine Ueber&#x017F;icht zu geben.</p><lb/>
            <p>Die großen Züge, wie wir &#x017F;ie auf der Erde in der<lb/>
&#x017F;üdlichen Hemisphäre finden, &#x017F;ind ähnliche Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
wie die auf dem Monde; nur Flüßigkeiten &#x017F;ind<lb/>
nicht &#x017F;ichtbar. In der nördlichen Hemisphäre de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
finden wir den einzigen Beweis von Kettengebirgen,<lb/>
welche die Apenninen hei&#x017F;&#x017F;en, und nur einen Krater<lb/>
haben, Conon genannt, und der zwi&#x017F;chen den beiden<lb/>
Ebenen <hi rendition="#aq">Mare ibericum &amp; Mare &#x017F;phaericum</hi> liegt. In<lb/>
der &#x017F;üdlichen Hemisphäre &#x017F;ind keine Kettengebirge,<lb/>
doch in dem&#x017F;elben Meridianen wo &#x017F;ich jenes Kettengebirge<lb/>
befindet, i&#x017F;t hier eine Spalte, wo Krater an Krater ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146./0152] ſchiedenheit unſerer Atmosphäre mit der des Mondes entſtehen können. Man glaubte daß bei dem Wechſel der Theile unſerer ihn zugekehrten Seite, auch verſchie- dene Erleuchtungen hervorgebracht werden müßten. So hielt Halley jene Lichtpuncte für eine Abſpiegelung der Felſen und Gletſcher. Buygens wollte ſogar be- merkt haben, das reflectirte Licht des Amazonenſtroms ſei grünlicher als das anderer Gegenden. 23. Vorlesung, 23. Januar 1828 Unter den neuern Mondkarten zeichnen ſich vorzüglich die von dem Director Lohrmann in Dresden aus, und wenn gleich weniger detaillirt, iſt die in den Bonner Schriften vorhandene von Gruthuiſen treflich, um eine allgemeine Ueberſicht zu geben. Die großen Züge, wie wir ſie auf der Erde in der ſüdlichen Hemisphäre finden, ſind ähnliche Erſcheinungen, wie die auf dem Monde; nur Flüßigkeiten ſind nicht ſichtbar. In der nördlichen Hemisphäre deſſelben finden wir den einzigen Beweis von Kettengebirgen, welche die Apenninen heiſſen, und nur einen Krater haben, Conon genannt, und der zwiſchen den beiden Ebenen Mare ibericum & Mare ſphaericum liegt. In der ſüdlichen Hemisphäre ſind keine Kettengebirge, doch in demſelben Meridianen wo ſich jenes Kettengebirge befindet, iſt hier eine Spalte, wo Krater an Krater ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/152
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 146.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/152>, abgerufen am 30.12.2024.