Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
so würden wir es bestimmt bemerken können.
2. Eine sehr ungewisse Meinung ist, daß sie in ihrer
Translation nach dem Lande des Herkules sich hinbewegen.

Man hat noch andere Flecken an der Sonne bemerkt
was wahrscheinlich Aerolithen sind; ein Engländer glaubte
zwar, daß es Vögel wären, die vor der Sonne
vorüber flögen. - -

[21. Vorlesung, 16. Januar 1828]
Bewegung der Planeten.

Diese theilt man, wie schon erwähnt ist, in die
obern und untern. Zu den erstern wird der
Mercur, die Venus und unsere Erde gerechnet.

Der Mercur ist sehr schwer mit blossen Augen zu
sehen, da er nur 29° von der Sonne entfernt ist.
Copernicus sah ihn nie, was er noch auf seinem Sterbe-
bette bedauerte, und der große Cassini sah ihn nur
einmal. Häufiger ist er unter 35° Breite zu sehen,
da er in Babylon häufig beobachtet ist. Sein Licht
ist heller als das des Jupiters. Sein Durchmesser
ist 580 Meilen, und in 87 Tagen vollendet er seinen
Umlauf, in einer sehr concentrischen Bahn. Sein Abstand
von der Sonne ist 8000000 Meilen, da der der Erde
21,000,000 Meilen ist. Schon die Aegyptier haben ge-
glaubt, daß Mercur und Venus sich um die Sonne bewegen

ſo würden wir es beſtimmt bemerken können.
2. Eine ſehr ungewiſſe Meinung iſt, daß ſie in ihrer
Translation nach dem Lande des Herkules ſich hinbewegen.

Man hat noch andere Flecken an der Sonne bemerkt
was wahrſcheinlich Aerolithen ſind; ein Engländer glaubte
zwar, daß es Vögel wären, die vor der Sonne
vorüber flögen. – –

[21. Vorlesung, 16. Januar 1828]
Bewegung der Planeten.

Dieſe theilt man, wie ſchon erwähnt iſt, in die
obern und untern. Zu den erſtern wird der
Mercur, die Venus und unſere Erde gerechnet.

Der Mercur iſt ſehr ſchwer mit bloſſen Augen zu
ſehen, da er nur 29° von der Sonne entfernt iſt.
Copernicus ſah ihn nie, was er noch auf ſeinem Sterbe-
bette bedauerte, und der große Casſini ſah ihn nur
einmal. Häufiger iſt er unter 35° Breite zu ſehen,
da er in Babylon häufig beobachtet iſt. Sein Licht
iſt heller als das des Jupiters. Sein Durchmeſſer
iſt 580 Meilen, und in 87 Tagen vollendet er ſeinen
Umlauf, in einer ſehr concentriſchen Bahn. Sein Abſtand
von der Sonne iſt 8000000 Meilen, da der der Erde
21,000,000 Meilen iſt. Schon die Aegyptier haben ge-
glaubt, daß Mercur und Venus ſich um die Sonne bewegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0140" n="134."/>
&#x017F;o würden wir es be&#x017F;timmt bemerken können.</item><lb/>
              <item>2. Eine &#x017F;ehr ungewi&#x017F;&#x017F;e Meinung i&#x017F;t, daß &#x017F;ie in ihrer<lb/>
Translation nach dem Lande des Herkules &#x017F;ich hinbewegen.</item><lb/>
            </list>
            <p>Man hat noch andere Flecken an der Sonne bemerkt<lb/>
was wahr&#x017F;cheinlich Aerolithen &#x017F;ind; ein Engländer glaubte<lb/>
zwar, daß es Vögel wären, die vor der Sonne<lb/>
vorüber flögen. &#x2013;  &#x2013;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div type="session" n="21">
        <head>
          <supplied resp="#BF">21. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-16">16. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <head><hi rendition="#u">Bewegung der Planeten</hi>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e theilt man, wie &#x017F;chon erwähnt i&#x017F;t, in die<lb/>
obern und untern. Zu den er&#x017F;tern wird der<lb/>
Mercur, die Venus und un&#x017F;ere Erde gerechnet.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#u">Mercur</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwer mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen zu<lb/>
&#x017F;ehen, da er nur 29° von der Sonne entfernt i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi> &#x017F;ah ihn nie, was er noch auf &#x017F;einem Sterbe-<lb/>
bette <choice><sic>bed<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across">u</add></subst>erte</sic><corr resp="#BF">bedauerte</corr></choice>, und der große <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> &#x017F;ah ihn nur<lb/>
einmal. Häufiger i&#x017F;t er unter 35° Breite zu &#x017F;ehen,<lb/>
da er in Babylon häufig beobachtet i&#x017F;t. Sein Licht<lb/>
i&#x017F;t heller als das des Jupiters. Sein Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t 580 Meilen, und in 87 Tagen vollendet er &#x017F;einen<lb/>
Umlauf, in einer &#x017F;ehr concentri&#x017F;chen Bahn. Sein Ab&#x017F;tand<lb/>
von der Sonne i&#x017F;t 8000000 Meilen, da der der Erde<lb/>
21,000,000 Meilen i&#x017F;t. Schon die Aegyptier haben ge-<lb/>
glaubt, daß Mercur und Venus &#x017F;ich um die Sonne bewegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134./0140] ſo würden wir es beſtimmt bemerken können. 2. Eine ſehr ungewiſſe Meinung iſt, daß ſie in ihrer Translation nach dem Lande des Herkules ſich hinbewegen. Man hat noch andere Flecken an der Sonne bemerkt was wahrſcheinlich Aerolithen ſind; ein Engländer glaubte zwar, daß es Vögel wären, die vor der Sonne vorüber flögen. – – 21. Vorlesung, 16. Januar 1828 Bewegung der Planeten. Dieſe theilt man, wie ſchon erwähnt iſt, in die obern und untern. Zu den erſtern wird der Mercur, die Venus und unſere Erde gerechnet. Der Mercur iſt ſehr ſchwer mit bloſſen Augen zu ſehen, da er nur 29° von der Sonne entfernt iſt. Copernicus ſah ihn nie, was er noch auf ſeinem Sterbe- bette bedauerte, und der große Casſini ſah ihn nur einmal. Häufiger iſt er unter 35° Breite zu ſehen, da er in Babylon häufig beobachtet iſt. Sein Licht iſt heller als das des Jupiters. Sein Durchmeſſer iſt 580 Meilen, und in 87 Tagen vollendet er ſeinen Umlauf, in einer ſehr concentriſchen Bahn. Sein Abſtand von der Sonne iſt 8000000 Meilen, da der der Erde 21,000,000 Meilen iſt. Schon die Aegyptier haben ge- glaubt, daß Mercur und Venus ſich um die Sonne bewegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/140
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 134.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/140>, abgerufen am 21.11.2024.