Es sind dieses nicht zufällige sondern factische, im Causalzusammenhange. Die Abänderungen darin haben ihr Maximum und Minimum, selbst die entferntesten Cometen sind diesen Gesetzen unterworfen. Die Schnelligkeit der Be- wegungen ist wie ihre Dichtigkeit immer in gleichen Ab- nahmen der Nähe zur Sonne bemerkt, den Uranus aus- genommen. Die Abplattung hat man bei den entfernte- sten am stärksten beobachtet. Den Gesetzen der Zu- nahme der Dichtigkeit auf die Schwungkraft schreibt man die Bildung der Planeten zu. Die Massen wirken auch auf das Clima durch ihre Dichtigkeit. Man weiß noch nicht, warum in der südlichen Hemisphäre die Massen grösser als in der nördlichen sind. -
Was Kepler numerisch ahndete hat Newton im reinsten Zusammenhange dargestellt. Kepler war ein Zeitgenosse des Galilei, dem die physische Astronomie soviel verdankt. Vor ihnen zeichneten sich aber schon 2 Astronomen besonders aus, nämlich Copernicus der Schöpfer der Astronomie, starb 1543, und Tycho, der die messende Astronomie begründete. Galilei starb in dem Jahre da Newton geboren wurde. Kepler fand durch Induction und Analogie 3 Hauptgesetze der Be-
Geſetze der Planetenbewegung.
Es ſind dieſes nicht zufällige ſondern factiſche, im Cauſalzuſammenhange. Die Abänderungen darin haben ihr Maximum und Minimum, ſelbſt die entfernteſten Cometen ſind dieſen Geſetzen unterworfen. Die Schnelligkeit der Be- wegungen iſt wie ihre Dichtigkeit immer in gleichen Ab- nahmen der Nähe zur Sonne bemerkt, den Uranus aus- genommen. Die Abplattung hat man bei den entfernte- ſten am ſtärkſten beobachtet. Den Geſetzen der Zu- nahme der Dichtigkeit auf die Schwungkraft ſchreibt man die Bildung der Planeten zu. Die Maſſen wirken auch auf das Clima durch ihre Dichtigkeit. Man weiß noch nicht, warum in der ſüdlichen Hemisphäre die Maſſen gröſſer als in der nördlichen ſind. –
Was Kepler numeriſch ahndete hat Newton im reinſten Zuſammenhange dargeſtellt. Kepler war ein Zeitgenoſſe des Galilei, dem die phyſiſche Aſtronomie ſoviel verdankt. Vor ihnen zeichneten ſich aber ſchon 2 Aſtronomen beſonders aus, nämlich Copernicus der Schöpfer der Aſtronomie, ſtarb 1543, und Tycho, der die meſſende Aſtronomie begründete. Galilei ſtarb in dem Jahre da Newton geboren wurde. Kepler fand durch Induction und Analogie 3 Hauptgeſetze der Be-
<TEI><text><body><divtype="session"n="19"><divn="1"><pbfacs="#f0133"n="127."/><divn="2"><head><hirendition="#u">Geſetze der Planetenbewegung</hi>.</head><lb/><p>Es ſind dieſes nicht zufällige ſondern factiſche, im<lb/>
Cauſalzuſammenhange. Die Abänderungen darin haben ihr<lb/>
Maximum und Minimum, ſelbſt die entfernteſten Cometen<lb/>ſind dieſen Geſetzen unterworfen. Die Schnelligkeit der Be-<lb/>
wegungen iſt wie ihre Dichtigkeit immer in gleichen Ab-<lb/>
nahmen der Nähe zur Sonne bemerkt, den Uranus aus-<lb/>
genommen. Die Abplattung hat man bei den entfernte-<lb/>ſten am ſtärkſten beobachtet. Den Geſetzen der Zu-<lb/>
nahme der Dichtigkeit auf die Schwungkraft ſchreibt man<lb/>
die Bildung der Planeten zu. Die Maſſen wirken auch<lb/>
auf das Clima durch ihre Dichtigkeit. Man weiß noch<lb/>
nicht, warum in der ſüdlichen Hemisphäre die Maſſen<lb/>
gröſſer als in der nördlichen ſind. –</p><lb/><p>Was <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> numeriſch ahndete hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> im<lb/>
reinſten Zuſammenhange dargeſtellt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> war ein<lb/>
Zeitgenoſſe des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName>,</hi> dem die phyſiſche Aſtronomie<lb/>ſoviel verdankt. Vor ihnen zeichneten ſich aber ſchon<lb/>
2 Aſtronomen beſonders aus, nämlich <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi> der<lb/>
Schöpfer der Aſtronomie, ſtarb 1543, und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho</persName>,</hi> der<lb/>
die meſſende Aſtronomie begründete. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName></hi>ſtarb<lb/>
in dem Jahre da <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> geboren wurde. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> fand<lb/>
durch Induction und Analogie 3 Hauptgeſetze der Be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127./0133]
Geſetze der Planetenbewegung.
Es ſind dieſes nicht zufällige ſondern factiſche, im
Cauſalzuſammenhange. Die Abänderungen darin haben ihr
Maximum und Minimum, ſelbſt die entfernteſten Cometen
ſind dieſen Geſetzen unterworfen. Die Schnelligkeit der Be-
wegungen iſt wie ihre Dichtigkeit immer in gleichen Ab-
nahmen der Nähe zur Sonne bemerkt, den Uranus aus-
genommen. Die Abplattung hat man bei den entfernte-
ſten am ſtärkſten beobachtet. Den Geſetzen der Zu-
nahme der Dichtigkeit auf die Schwungkraft ſchreibt man
die Bildung der Planeten zu. Die Maſſen wirken auch
auf das Clima durch ihre Dichtigkeit. Man weiß noch
nicht, warum in der ſüdlichen Hemisphäre die Maſſen
gröſſer als in der nördlichen ſind. –
Was Kepler numeriſch ahndete hat Newton im
reinſten Zuſammenhange dargeſtellt. Kepler war ein
Zeitgenoſſe des Galilei, dem die phyſiſche Aſtronomie
ſoviel verdankt. Vor ihnen zeichneten ſich aber ſchon
2 Aſtronomen beſonders aus, nämlich Copernicus der
Schöpfer der Aſtronomie, ſtarb 1543, und Tycho, der
die meſſende Aſtronomie begründete. Galilei ſtarb
in dem Jahre da Newton geboren wurde. Kepler fand
durch Induction und Analogie 3 Hauptgeſetze der Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 127.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/133>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.