da wir sie sonst bestimmt erkennen müßten. Beim Durchgange des Jupiter's Trabanten vor ihm, müßte, wäre seinen Atmosphäre so dicht wie die unsrige eine Refraction statt gefunden haben; die genauesten Beobachtungen haben keine bemerken lassen. Ebenso beim Durchgange der Venus und des Mars vor der Sonne konnten keine Bemerkungen dieser Art gemacht werden.
Von den großen Bergmassen der Planeten.
Man findet diese mehr bei den innern als äußern Planeten. Unsere Erde hat die höchsten auf der südlichen Hemisphäre, wo das Himalayagebirge das größte ist. Von diesen hat man auf die andere geschlossen. Herr Schröder, dessen Angabe aber nicht verbürgt ist, hat in der Venus Berge gefunden von 18,000 Toisen, und im Mercur von 19,000 Toisen. Die höchsten Mondberge sind dem Himalayagebirge gleich; man schätzt sie auf 4200 Toisen, und wenn man sie mit dem Monddurch- messer vergleicht, so ist dies der 1/214 Theil desselben, dage- gen das Himalayagebirge den 870 (?) Theil des Erd- durchmessers hat, folglich verhalten sich jene des Mondes zu denen der Erde wie 1:4. Man hat geglaubt daß unsere Atmosphäre eine höhere Hebung der Gebirge ver- hindert habe.
da wir ſie ſonſt beſtimmt erkennen müßten. Beim Durchgange des Jupiter’s Trabanten vor ihm, müßte, wäre ſeinen Atmosphäre ſo dicht wie die unſrige eine Refraction ſtatt gefunden haben; die genaueſten Beobachtungen haben keine bemerken laſſen. Ebenſo beim Durchgange der Venus und des Mars vor der Sonne konnten keine Bemerkungen dieſer Art gemacht werden.
Von den großen Bergmaſſen der Planeten.
Man findet dieſe mehr bei den innern als äußern Planeten. Unſere Erde hat die höchſten auf der ſüdlichen Hemisphäre, wo das Himalayagebirge das größte iſt. Von dieſen hat man auf die andere geſchloſſen. Herr Schröder, deſſen Angabe aber nicht verbürgt iſt, hat in der Venus Berge gefunden von 18,000 Toiſen, und im Mercur von 19,000 Toiſen. Die höchſten Mondberge ſind dem Himalayagebirge gleich; man ſchätzt ſie auf 4200 Toiſen, und wenn man ſie mit dem Monddurch- meſſer vergleicht, ſo iſt dies der 1/214 Theil deſſelben, dage- gen das Himalayagebirge den 870 (?) Theil des Erd- durchmeſſers hat, folglich verhalten ſich jene des Mondes zu denen der Erde wie 1:4. Man hat geglaubt daß unſere Atmosphäre eine höhere Hebung der Gebirge ver- hindert habe.
<TEI><text><body><divtype="session"n="19"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="126."/>
da wir ſie ſonſt beſtimmt erkennen müßten. Beim<lb/>
Durchgange des Jupiter’s Trabanten vor ihm, müßte, wäre<lb/>ſeinen Atmosphäre ſo dicht wie die unſrige eine Refraction<lb/>ſtatt gefunden haben; die genaueſten Beobachtungen haben<lb/>
keine bemerken laſſen. Ebenſo beim Durchgange der Venus<lb/>
und des Mars vor der Sonne konnten keine Bemerkungen<lb/>
dieſer Art gemacht werden.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#u">Von den großen Bergmaſſen der Planeten</hi>.</head><lb/><p>Man findet dieſe mehr bei den innern als äußern<lb/>
Planeten. Unſere Erde hat die höchſten auf der ſüdlichen<lb/>
Hemisphäre, wo das Himalayagebirge das größte iſt.<lb/>
Von dieſen hat man auf die andere geſchloſſen. Herr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schr<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ö</unclear>der</persName></hi>, deſſen Angabe aber nicht verbürgt iſt, hat in der<lb/>
Venus Berge gefunden von 18,000 Toiſen, und im<lb/>
Mercur von 19,000 Toiſen. Die höchſten Mondberge<lb/>ſind dem Himalayagebirge gleich; man ſchätzt ſie auf<lb/>
4200 Toiſen, und wenn man ſie mit dem Monddurch-<lb/>
meſſer vergleicht, ſo iſt dies der <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">214</hi> Theil <choice><abbr>deſſelbe</abbr><expanresp="#BF">deſſelben</expan></choice>, dage-<lb/>
gen das Himalayagebirge den 870 <metamark><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice></metamark> Theil des Erd-<lb/>
durchmeſſers hat, folglich verhalten ſich jene des Mondes<lb/>
zu denen der Erde wie 1:4. Man hat geglaubt daß<lb/>
unſere Atmosphäre eine höhere Hebung der Gebirge ver-<lb/>
hindert habe.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[126./0132]
da wir ſie ſonſt beſtimmt erkennen müßten. Beim
Durchgange des Jupiter’s Trabanten vor ihm, müßte, wäre
ſeinen Atmosphäre ſo dicht wie die unſrige eine Refraction
ſtatt gefunden haben; die genaueſten Beobachtungen haben
keine bemerken laſſen. Ebenſo beim Durchgange der Venus
und des Mars vor der Sonne konnten keine Bemerkungen
dieſer Art gemacht werden.
Von den großen Bergmaſſen der Planeten.
Man findet dieſe mehr bei den innern als äußern
Planeten. Unſere Erde hat die höchſten auf der ſüdlichen
Hemisphäre, wo das Himalayagebirge das größte iſt.
Von dieſen hat man auf die andere geſchloſſen. Herr
Schröder, deſſen Angabe aber nicht verbürgt iſt, hat in der
Venus Berge gefunden von 18,000 Toiſen, und im
Mercur von 19,000 Toiſen. Die höchſten Mondberge
ſind dem Himalayagebirge gleich; man ſchätzt ſie auf
4200 Toiſen, und wenn man ſie mit dem Monddurch-
meſſer vergleicht, ſo iſt dies der 1/214 Theil deſſelbe, dage-
gen das Himalayagebirge den 870 /?/ Theil des Erd-
durchmeſſers hat, folglich verhalten ſich jene des Mondes
zu denen der Erde wie 1:4. Man hat geglaubt daß
unſere Atmosphäre eine höhere Hebung der Gebirge ver-
hindert habe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 126.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/132>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.