zur Erwärmung bei. Die Quantität der zurückge- worfenen Strahlen, bestimmt die Quantität der Wärme die sich nicht mehr verändert, wenn die Sonne schon 70° hoch steht. Die physische Wärme ist nicht dieselbe in den obern und untern Luftschichten.
Der Jupiter hat nur eine Neigung von 3°. Venus dagegen 72. Uranus 90. Je größer die Neigung des Aequators, um so größer ist auch den Unterschied der Jahreszeiten. Es könnten 2 Extreme in der Neigung statt finden. Wenn der Aequator nämlich entweder senkrecht auf der Erdbahn stände, oder wenn er mit der- selben zusammenfiele. Wäre ersteres der Fall, so stände die Sonne einmal des Jahres im Nadir und einmal im Zenith. Die Aequinoctialzone würde sich denn bis zu den Polen ausdehnen. Die mittlere Temperatur jeder Gegend würde dieselbe bleiben, aber nach den Jahreszeiten in ungeheuren Extremen wechseln.
Plutarch sagt, daß Anaxagoras geglaubt habe, daß die Erdaxe senkrecht auf der Erdbahn stehe. Uranus hat diesen Stand er- reicht und Venus ist ihm n[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ahe.
Fiele dagegen die Erdbahn mit dem Aequator zusammen, so würde Tag und Nacht immer gleich sein, und an jedem Orte eine ewige gleiche Temperatur herrschen, nämlich die gegenwärtig mittlere Temperatur jedes Ortes würde
zur Erwärmung bei. Die Quantität der zurückge- worfenen Strahlen, beſtimmt die Quantität der Wärme die ſich nicht mehr verändert, wenn die Sonne ſchon 70° hoch ſteht. Die phyſiſche Wärme iſt nicht dieſelbe in den obern und untern Luftſchichten.
Der Jupiter hat nur eine Neigung von 3°. Venus dagegen 72. Uranus 90. Je größer die Neigung des Aequators, um ſo größer iſt auch den Unterſchied der Jahreszeiten. Es könnten 2 Extreme in der Neigung ſtatt finden. Wenn der Aequator nämlich entweder ſenkrecht auf der Erdbahn ſtände, oder wenn er mit der- ſelben zuſammenfiele. Wäre erſteres der Fall, ſo ſtände die Sonne einmal des Jahres im Nadir und einmal im Zenith. Die Aequinoctialzone würde ſich denn bis zu den Polen ausdehnen. Die mittlere Temperatur jeder Gegend würde dieſelbe bleiben, aber nach den Jahreszeiten in ungeheuren Extremen wechſeln.
Plutarch ſagt, daß Anaxagoras geglaubt habe, daß die Erdaxe ſenkrecht auf der Erdbahn ſtehe. Uranus hat dieſen Stand er- reicht und Venus iſt ihm n[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ahe.
Fiele dagegen die Erdbahn mit dem Aequator zuſammen, ſo würde Tag und Nacht immer gleich ſein, und an jedem Orte eine ewige gleiche Temperatur herrſchen, nämlich die gegenwärtig mittlere Temperatur jedes Ortes würde
<TEI><text><body><divtype="session"n="18"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="122."/>
zur Erwärmung bei. Die Quantität der zurückge-<lb/>
worfenen Strahlen, beſtimmt die Quantität der Wärme<lb/>
die ſich nicht mehr verändert, wenn die Sonne ſchon 70° hoch<lb/>ſteht. Die phyſiſche Wärme iſt nicht dieſelbe in den<lb/>
obern und untern Luftſchichten.</p><lb/><p>Der Jupiter hat nur eine Neigung von 3°. Venus<lb/>
dagegen 72. Uranus 90. Je größer die Neigung des<lb/>
Aequators, um ſo größer iſt auch den Unterſchied der<lb/>
Jahreszeiten. Es könnten 2 Extreme in der Neigung<lb/>ſtatt finden. Wenn der Aequator nämlich entweder<lb/>ſenkrecht auf der Erdbahn ſtände, oder wenn er mit der-<lb/>ſelben zuſammenfiele. Wäre erſteres der Fall, ſo<lb/>ſtände die Sonne einmal des Jahres im Nadir und einmal<lb/>
im Zenith. Die Aequinoctialzone würde ſich denn bis zu<lb/>
den Polen ausdehnen. Die mittlere Temperatur jeder<lb/>
Gegend würde dieſelbe bleiben, aber nach den Jahreszeiten<lb/>
in ungeheuren Extremen wechſeln.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="19"><head><suppliedresp="#BF">19. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-09">9. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi>ſagt,<lb/>
daß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118502727 http://d-nb.info/gnd/118502727">Anaxagoras</persName></hi> geglaubt habe, daß die Erdaxe ſenkrecht<lb/>
auf der Erdbahn ſtehe. Uranus hat dieſen Stand er-<lb/>
reicht und Venus iſt ihm n<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">ah</add></subst>e.</p><lb/><p>Fiele dagegen die Erdbahn mit dem Aequator zuſammen,<lb/>ſo würde Tag und Nacht immer gleich ſein, und an jedem<lb/>
Orte eine ewige gleiche Temperatur herrſchen, nämlich<lb/>
die gegenwärtig mittlere Temperatur jedes Ortes würde<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[122./0128]
zur Erwärmung bei. Die Quantität der zurückge-
worfenen Strahlen, beſtimmt die Quantität der Wärme
die ſich nicht mehr verändert, wenn die Sonne ſchon 70° hoch
ſteht. Die phyſiſche Wärme iſt nicht dieſelbe in den
obern und untern Luftſchichten.
Der Jupiter hat nur eine Neigung von 3°. Venus
dagegen 72. Uranus 90. Je größer die Neigung des
Aequators, um ſo größer iſt auch den Unterſchied der
Jahreszeiten. Es könnten 2 Extreme in der Neigung
ſtatt finden. Wenn der Aequator nämlich entweder
ſenkrecht auf der Erdbahn ſtände, oder wenn er mit der-
ſelben zuſammenfiele. Wäre erſteres der Fall, ſo
ſtände die Sonne einmal des Jahres im Nadir und einmal
im Zenith. Die Aequinoctialzone würde ſich denn bis zu
den Polen ausdehnen. Die mittlere Temperatur jeder
Gegend würde dieſelbe bleiben, aber nach den Jahreszeiten
in ungeheuren Extremen wechſeln.
19. Vorlesung, 9. Januar 1828
Plutarch ſagt,
daß Anaxagoras geglaubt habe, daß die Erdaxe ſenkrecht
auf der Erdbahn ſtehe. Uranus hat dieſen Stand er-
reicht und Venus iſt ihm nahe.
Fiele dagegen die Erdbahn mit dem Aequator zuſammen,
ſo würde Tag und Nacht immer gleich ſein, und an jedem
Orte eine ewige gleiche Temperatur herrſchen, nämlich
die gegenwärtig mittlere Temperatur jedes Ortes würde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 122.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/128>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.