Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

und kann jetzt als ein Stern 3ter Grösse gesehen werden.
In der Brust des Schwans wurde 1686 gleichfalls ein
veränderlicher Stern gesehen. Der Castor war früher
heller als Polux, jetzt ist es umgekehrt; ersterer
wird mit jedem Jahre schwächer an Licht. Auch der Stern
Delta im grossen Bäre war früher ein Stern 2ter Grösse
und ist zur 4ten Grösse herabgesunken.

Die wahre Ursache dieser Veränderungen ist schwer
richtig zuerklären, obgleich darüber mehrere Hypothesen auf-
gestellt sind, als: man hat diesen Sternen eine linsen-
förmige Gestalt zugeschrieben, die uns in ihrer Bewe-
gung versch. Seiten zeige. Auch hat man sie für dunkele
Körper gehalten, die um andere rotirten, und so zu-
weilen ihre nicht erleuchtete Seite uns zukehrten.

[16. Vorlesung, 29. Dezember 1827]

Die physikalische Astronomie als ein Theil der
physikalischen Erdbeschreibung, zerfällt in 3 Abtheilungen,
und beschäftigt sich mit den Betrachtungen der Nebelflecke,
der uns sichtbaren Sterne und unserer Sternschicht der
wir angehören, und mit der Topographie des Sonnensystems
selbst. In diesen Betrachtungen kommen wir nun zu
den Fixsternen, und beginnen mit ihrer Entfernung, und
den Beweisen der Astronomen über die welche bestimmt sind.

und kann jetzt als ein Stern 3ter Gröſſe geſehen werden.
In der Bruſt des Schwans wurde 1686 gleichfalls ein
veränderlicher Stern geſehen. Der Caſtor war früher
heller als Polux, jetzt iſt es umgekehrt; erſterer
wird mit jedem Jahre ſchwächer an Licht. Auch der Stern
Delta im groſſen Bäre war früher ein Stern 2ter Gröſſe
und iſt zur 4ten Gröſſe herabgeſunken.

Die wahre Urſache dieſer Veränderungen iſt ſchwer
richtig zuerklären, obgleich darüber mehrere Hypotheſen auf-
geſtellt ſind, als: man hat dieſen Sternen eine linſen-
förmige Geſtalt zugeſchrieben, die uns in ihrer Bewe-
gung verſch. Seiten zeige. Auch hat man ſie für dunkele
Körper gehalten, die um andere rotirten, und ſo zu-
weilen ihre nicht erleuchtete Seite uns zukehrten.

[16. Vorlesung, 29. Dezember 1827]

Die phyſikaliſche Aſtronomie als ein Theil der
phyſikaliſchen Erdbeſchreibung, zerfällt in 3 Abtheilungen,
und beſchäftigt ſich mit den Betrachtungen der Nebelflecke,
der uns ſichtbaren Sterne und unſerer Sternſchicht der
wir angehören, und mit der Topographie des Sonnenſyſtems
ſelbſt. In dieſen Betrachtungen kommen wir nun zu
den Fixſternen, und beginnen mit ihrer Entfernung, und
den Beweiſen der Aſtronomen über die welche beſtimmt ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0109" n="103."/>
und kann jetzt als ein Stern 3<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> Grö&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen werden.<lb/>
In der Bru&#x017F;t des Schwans wurde 1686 gleichfalls ein<lb/>
veränderlicher Stern ge&#x017F;ehen. Der Ca&#x017F;tor war früher<lb/>
heller als Polux, jetzt i&#x017F;t es umgekehrt; er&#x017F;terer<lb/>
wird mit jedem Jahre &#x017F;chwächer an Licht. Auch der Stern<lb/>
Delta im gro&#x017F;&#x017F;en Bäre war früher ein Stern 2<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> Grö&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und i&#x017F;t zur 4<hi rendition="#sup #uu">ten</hi> Grö&#x017F;&#x017F;e herabge&#x017F;unken.</p><lb/>
            <p>Die wahre Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Veränderungen i&#x017F;t &#x017F;chwer<lb/>
richtig zuerklären, obgleich darüber mehrere Hypothe&#x017F;en auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt &#x017F;ind, als: man hat die&#x017F;en Sternen eine lin&#x017F;en-<lb/>
förmige Ge&#x017F;talt zuge&#x017F;chrieben, die uns in ihrer Bewe-<lb/>
gung ver&#x017F;ch. Seiten zeige. Auch hat man &#x017F;ie für dunkele<lb/>
Körper gehalten, die um andere rotirten, und &#x017F;o zu-<lb/>
weilen ihre nicht erleuchtete Seite uns zukehrten.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="16">
        <head>
          <supplied resp="#BF">16. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-29">29. Dezember 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Die phy&#x017F;ikali&#x017F;che A&#x017F;tronomie als ein Theil der<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Erdbe&#x017F;chreibung, zerfällt in 3 Abtheilungen,<lb/>
und be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich mit den Betrachtungen der Nebelflecke,<lb/>
der uns &#x017F;ichtbaren Sterne und un&#x017F;erer Stern&#x017F;chicht der<lb/>
wir angehören, und mit der Topographie des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. In die&#x017F;en Betrachtungen kommen wir nun zu<lb/>
den Fix&#x017F;ternen, und beginnen mit ihrer Entfernung, und<lb/>
den Bewei&#x017F;en der A&#x017F;tronomen über die welche be&#x017F;timmt &#x017F;ind.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103./0109] und kann jetzt als ein Stern 3ter Gröſſe geſehen werden. In der Bruſt des Schwans wurde 1686 gleichfalls ein veränderlicher Stern geſehen. Der Caſtor war früher heller als Polux, jetzt iſt es umgekehrt; erſterer wird mit jedem Jahre ſchwächer an Licht. Auch der Stern Delta im groſſen Bäre war früher ein Stern 2ter Gröſſe und iſt zur 4ten Gröſſe herabgeſunken. Die wahre Urſache dieſer Veränderungen iſt ſchwer richtig zuerklären, obgleich darüber mehrere Hypotheſen auf- geſtellt ſind, als: man hat dieſen Sternen eine linſen- förmige Geſtalt zugeſchrieben, die uns in ihrer Bewe- gung verſch. Seiten zeige. Auch hat man ſie für dunkele Körper gehalten, die um andere rotirten, und ſo zu- weilen ihre nicht erleuchtete Seite uns zukehrten. 16. Vorlesung, 29. Dezember 1827 Die phyſikaliſche Aſtronomie als ein Theil der phyſikaliſchen Erdbeſchreibung, zerfällt in 3 Abtheilungen, und beſchäftigt ſich mit den Betrachtungen der Nebelflecke, der uns ſichtbaren Sterne und unſerer Sternſchicht der wir angehören, und mit der Topographie des Sonnenſyſtems ſelbſt. In dieſen Betrachtungen kommen wir nun zu den Fixſternen, und beginnen mit ihrer Entfernung, und den Beweiſen der Aſtronomen über die welche beſtimmt ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/109
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 103.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/109>, abgerufen am 21.12.2024.