übergehen. - Eben so wie in der Weltgeschichte giebt es auch in der Weltbeschreibung einen mythi- schen Theil, doch wäre es [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Unrecht zu glauben daß bloße Muthmassungen es wären die wir für die entferntere Theile hätten. Unsere Kenntniß davon beruht auf wirklichen Beobachtungen.
Wir betrachten:
1, Die entferntern Gruppen
2, Unsere Sternschicht
3, Unser eignes Planetensystem.
1, Die entferntern Sterngruppen
Einige Nebelflecke sind dem bloßen Auge sichtbar, die bloßen Sternhaufen sind, so der Nebelfleck im Gürtel der Andro[unleserliches Material]meda, im Schwerdt des Orion, in der Krippe des Krebses. Am frühesten wurden diese Sternhaufen im An- fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne- belfleck im Gürtel desr Andro[unleserliches Material]meeda wurde schon von Simon Majus beobachtet, später von Huygens aber der eigentliche Columbus dieser Räume war Herschel. |: Schon Lambert und Kästner wollten durch Vernunftschlüsse zur Erklärung der Nebelflecke gelangen :|
Her-
übergehen. – Eben ſo wie in der Weltgeſchichte giebt es auch in der Weltbeſchreibung einen mythi- ſchen Theil, doch wäre es [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Unrecht zu glauben daß bloße Muthmaſsungen es wären die wir für die entferntere Theile hätten. Unſere Kenntniß davon beruht auf wirklichen Beobachtungen.
Wir betrachten:
1, Die entferntern Gruppen
2, Unſere Sternſchicht
3, Unſer eignes Planetensyſtem.
1, Die entferntern Sterngruppen
Einige Nebelflecke ſind dem bloßen Auge ſichtbar, die bloßen Sternhaufen ſind, ſo der Nebelfleck im Gürtel der Andro[unleserliches Material]meda, im Schwerdt des Orion, in der Krippe des Krebſes. Am früheſten wurden dieſe Sternhaufen im An- fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne- belfleck im Gürtel desr Andro[unleserliches Material]meeda wurde ſchon von Simon Majus beobachtet, ſpäter von Huygens aber der eigentliche Columbus dieſer Räume war Herſchel. |: Schon Lambert und Kästner wollten durch Vernunftſchlüſse zur Erklärung der Nebelflecke gelangen :|
Her-
<TEI><text><body><divtype="session"n="13"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"/>
übergehen. – Eben ſo wie in der Weltgeſchichte giebt<lb/>
es auch in der Weltbeſchreibung einen mythi-<lb/>ſchen Theil, doch wäre es <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">U</add></subst>nrecht zu glauben<lb/>
daß bloße Muthmaſsungen es wären die wir<lb/>
für die entferntere Theile hätten. Unſere Kenntniß<lb/>
davon beruht auf wirklichen Beobachtungen.</p><lb/><p>Wir betrachten:</p><lb/><list><item>1, Die entferntern Gruppen</item><lb/><item>2, Unſere Sternſchicht</item><lb/><item>3, Unſer eignes Planet<addplace="intralinear">en</add>syſtem.</item><lb/></list><divn="3"><head>1, Die entferntern Sterngruppen</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Einige Nebelflecke ſind dem bloßen Auge<lb/>ſichtbar, die bloßen Sternhaufen ſind, ſo der<lb/>
Nebelfleck im Gürtel der Andro<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">meda</add></subst>, im Schwerdt<lb/>
des Orion, in der Krippe des Krebſes. Am<lb/>
früheſten wurden dieſe Sternhaufen im An-<lb/>
fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne-<lb/>
belfleck im Gürtel de<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">r</add></subst> Andro<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">me<addplace="superlinear"><hirendition="#aq">e</hi></add>da</add></subst> wurde ſchon<lb/>
von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Simon <hirendition="#aq">Majus</hi></persName> beobachtet, ſpäter von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi><lb/>
aber der eigentliche <hirendition="#aq">Columbus</hi> dieſer Räume<lb/>
war <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi>. <metamark>|:</metamark> Schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persName>Kästner</persName></hi><lb/>
wollten durch Vernunftſchlüſse zur Erklärung<lb/>
der Nebelflecke gelangen <metamark>:|</metamark></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq #u">Her-</hi></fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0096]
übergehen. – Eben ſo wie in der Weltgeſchichte giebt
es auch in der Weltbeſchreibung einen mythi-
ſchen Theil, doch wäre es Unrecht zu glauben
daß bloße Muthmaſsungen es wären die wir
für die entferntere Theile hätten. Unſere Kenntniß
davon beruht auf wirklichen Beobachtungen.
Wir betrachten:
1, Die entferntern Gruppen
2, Unſere Sternſchicht
3, Unſer eignes Planetensyſtem.
1, Die entferntern Sterngruppen
Einige Nebelflecke ſind dem bloßen Auge
ſichtbar, die bloßen Sternhaufen ſind, ſo der
Nebelfleck im Gürtel der Andromeda, im Schwerdt
des Orion, in der Krippe des Krebſes. Am
früheſten wurden dieſe Sternhaufen im An-
fang des 17ten Jahrhunderts beobachtet. Der Ne-
belfleck im Gürtel der Andromeeda wurde ſchon
von Simon Majus beobachtet, ſpäter von Huygens
aber der eigentliche Columbus dieſer Räume
war Herſchel. |: Schon Lambert und Kästner
wollten durch Vernunftſchlüſse zur Erklärung
der Nebelflecke gelangen :|
Her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/96>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.