Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

all die Bedingnisse des Lebens gefunden, so daß
sie die Zahl der beschriebenen noch sehr vermehrt
werden möchte. Bis jetzt kennt man noch lange nicht
auf jedes einzelne Pflanze ein Inseckt, aber in den
temperirten Zonen giebt es gewiß viel mehr In-
sekten als Pflanzen, selbst schon die bestimmten.
Bei Berlin kommen auf 3000 Pflanzen, 5000 Inseckten
|: nach Kluy :|. - In den tiefern Thierklassen ist
diese Sta[unleserliches Material]tistik sehr unsicher, dort kann der Fehler
nur höchstens 1/9 bis 1/8 betragen.

Verbreitung
nach Zahl der
Species.

Die Verbreitung der Thiere nimmt mit der Tem-
peratur zu, aber nicht in der Art daß auf derselben
isothermen Zone eine größere Masse derselben
Thierarten wäre als der andern; Diese Verthei-
lung richtet sich nicht bloß nach der Temperatur son-
dern noch nach sehr vielen andern Einwirkungen.
Die Manigfaltigkeit des animalischen Lebens, die
Lebensfülle, die durch die Zahl der Species charak-
terisirt wird, nimmt vom Pol nach den Tropen
hin zu, besonders aber ist sie da groß wo große
Flüsse, und Berge die Gegend durchstreichen. So am
westlicher Theil von Südamerika, im Himalaya
Gebirge usw.

Man

all die Bedingniſse des Lebens gefunden, ſo daß
ſie die Zahl der beſchriebenen noch ſehr vermehrt
werden möchte. Bis jetzt kennt man noch lange nicht
auf jedes einzelne Pflanze ein Inſeckt, aber in den
temperirten Zonen giebt es gewiß viel mehr In-
ſekten als Pflanzen, ſelbſt ſchon die beſtimmten.
Bei Berlin kommen auf 3000 Pflanzen, 5000 Inseckten
|: nach Kluy :|. – In den tiefern Thierklaſsen iſt
dieſe Sta[unleserliches Material]tiſtik ſehr unſicher, dort kann der Fehler
nur höchſtens 1/9 bis 1/8 betragen.

Verbreitung
nach Zahl der
Species.

Die Verbreitung der Thiere nimmt mit der Tem-
peratur zu, aber nicht in der Art daß auf derſelben
iſothermen Zone eine größere Maſse derſelben
Thierarten wäre als der andern; Dieſe Verthei-
lung richtet ſich nicht bloß nach der Temperatur ſon-
dern noch nach ſehr vielen andern Einwirkungen.
Die Manigfaltigkeit des animaliſchen Lebens, die
Lebensfülle, die durch die Zahl der Species charak-
terisirt wird, nimmt vom Pol nach den Tropen
hin zu, beſonders aber iſt ſie da groß wo große
Flüſse, und Berge die Gegend durchſtreichen. So am
weſtlicher Theil von Südamerika, im Himalaya
Gebirge uſw.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0600"/>
all die Bedingni&#x017F;se des Lebens gefunden, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie die Zahl der be&#x017F;chriebenen noch &#x017F;ehr vermehrt<lb/>
werden möchte. Bis jetzt kennt man noch lange nicht<lb/>
auf jedes einzelne Pflanze ein In&#x017F;eckt, aber in den<lb/>
temperirten Zonen giebt es gewiß viel mehr In-<lb/>
&#x017F;ekten als Pflanzen, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon die be&#x017F;timmten.<lb/>
Bei Berlin kommen auf 3000 Pflanzen, 5000 Inseckten<lb/><metamark>|:</metamark> nach <hi rendition="#aq">Kluy</hi> <metamark>:|</metamark>. &#x2013; In den tiefern Thierkla&#x017F;sen i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Sta<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ti</add></subst>&#x017F;tik &#x017F;ehr un&#x017F;icher, dort kann der Fehler<lb/>
nur höch&#x017F;tens <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi> bis <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> betragen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <p><note place="left"><hi rendition="#u">Verbreitung<lb/>
nach Zahl der<lb/>
Species.</hi><lb/></note>Die Verbreitung der Thiere nimmt mit der Tem-<lb/>
peratur zu, aber nicht in der Art daß auf der&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;othermen Zone eine <choice><sic>größe</sic><corr resp="#CT">größere</corr></choice> Ma&#x017F;se der&#x017F;elben<lb/>
Thierarten wäre als der andern; Die&#x017F;e Verthei-<lb/>
lung richtet &#x017F;ich nicht bloß nach der Temperatur &#x017F;on-<lb/>
dern noch nach &#x017F;ehr vielen andern Einwirkungen.<lb/>
Die Manigfaltigkeit des animali&#x017F;chen Lebens, die<lb/>
Lebensfülle, die durch die Zahl der Species charak-<lb/>
terisirt wird, nimmt vom Pol nach den Tropen<lb/>
hin zu, be&#x017F;onders aber i&#x017F;t &#x017F;ie da groß wo große<lb/>
Flü&#x017F;se, und Berge die Gegend durch&#x017F;treichen. So am<lb/>
we&#x017F;tlicher Theil von Südamerika, im Himalaya<lb/>
Gebirge u&#x017F;w.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Man</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0600] all die Bedingniſse des Lebens gefunden, ſo daß ſie die Zahl der beſchriebenen noch ſehr vermehrt werden möchte. Bis jetzt kennt man noch lange nicht auf jedes einzelne Pflanze ein Inſeckt, aber in den temperirten Zonen giebt es gewiß viel mehr In- ſekten als Pflanzen, ſelbſt ſchon die beſtimmten. Bei Berlin kommen auf 3000 Pflanzen, 5000 Inseckten |: nach Kluy :|. – In den tiefern Thierklaſsen iſt dieſe Statiſtik ſehr unſicher, dort kann der Fehler nur höchſtens 1/9 bis 1/8 betragen. Die Verbreitung der Thiere nimmt mit der Tem- peratur zu, aber nicht in der Art daß auf derſelben iſothermen Zone eine größere Maſse derſelben Thierarten wäre als der andern; Dieſe Verthei- lung richtet ſich nicht bloß nach der Temperatur ſon- dern noch nach ſehr vielen andern Einwirkungen. Die Manigfaltigkeit des animaliſchen Lebens, die Lebensfülle, die durch die Zahl der Species charak- terisirt wird, nimmt vom Pol nach den Tropen hin zu, beſonders aber iſt ſie da groß wo große Flüſse, und Berge die Gegend durchſtreichen. So am weſtlicher Theil von Südamerika, im Himalaya Gebirge uſw. Verbreitung nach Zahl der Species. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/600
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/600>, abgerufen am 21.12.2024.