Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Rhone Thal. |: Cambdon :| - Auch hat man Beispiele von
permanenten Varietäten die sich fortgepflanzt haben.

Verbreitung der
Pflanzen in den
verschiedenen
Zonen.

Wenn man die Zahl der Species nach der Verbreitung
der verschiedenen Zonen betrachtet, so sehen wir
wie die Pflanzendecke dichter und dichter gewebt ist,
wenn man von den Polen gegen die Tropen fort-
geht. Vor einigen Jahren war durch Herrn Brown die
allgemeine Meinung aufgekommen, daß die
größte Masse der Pflanzen sich nicht in den Tropen
selbst befinde, sondern 30° S. Br. in Australien.
Doc hat eine große Menge von Pflanzen mit Herrn
Bonplard aus den Tropengegenden Amerikas mit
gebracht, nur Herr Pohl 8000 Species nur allein aus
|: in Frankreich
hat man dagegen
nur 3800 Pha-
nerogamen :|
Brasilien auf einer Strecke von 18000 Q.M.; wenn
er alle Gegenden hätte sehen können die er be-
reist hat, doch kann man wohl annehmen daß er nur
die Hälfte durchforschte. Herr Brown hat jetzt selbst
seinen Irrthum eingestanden, und es scheint evident
zu sein, daß das größte Pflanzenwachsthum in den
Tropen sich befindet.

Auf die Tropengegenden kann man 7500 Species rech-
nen. Frankreich hat 3800 Phanerogamen; es ist so ge-
nau bekannt nur durchforscht daß wohl darauf zu rechnen

ist

Rhone Thal. |: Cambdon :| – Auch hat man Beispiele von
permanenten Varietäten die ſich fortgepflanzt haben.

Verbreitung der
Pflanzen in den
verſchiedenen
Zonen.

Wenn man die Zahl der Species nach der Verbreitung
der verſchiedenen Zonen betrachtet, ſo ſehen wir
wie die Pflanzendecke dichter und dichter gewebt iſt,
wenn man von den Polen gegen die Tropen fort-
geht. Vor einigen Jahren war durch Herrn Brown die
allgemeine Meinung aufgekommen, daß die
größte Maſse der Pflanzen ſich nicht in den Tropen
ſelbſt befinde, ſondern 30° S. Br. in Auſtralien.
Doc hat eine große Menge von Pflanzen mit Herrn
Bonplard aus den Tropengegenden Amerikas mit
gebracht, nur Herr Pohl 8000 Species nur allein aus
|: in Frankreich
hat man dagegen
nur 3800 Pha-
nerogamen :|
Brasilien auf einer Strecke von 18000 Q.M.; wenn
er alle Gegenden hätte ſehen können die er be-
reiſt hat, doch kann man wohl annehmen daß er nur
die Hälfte durchforſchte. Herr Brown hat jetzt ſelbſt
ſeinen Irrthum eingeſtanden, und es ſcheint evident
zu ſein, daß das größte Pflanzenwachsthum in den
Tropen ſich befindet.

Auf die Tropengegenden kann man 7500 Species rech-
nen. Frankreich hat 3800 Phanerogamen; es iſt ſo ge-
nau bekannt nur durchforſcht daß wohl darauf zu rechnen

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="56">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0564"/>
Rhone Thal. <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Cambdon</hi> <metamark>:|</metamark> &#x2013; Auch hat man Beispiele von<lb/>
permanenten Varietäten die &#x017F;ich fortgepflanzt haben.</p><lb/>
              <div n="4">
                <p><note place="left"><hi rendition="#u">Verbreitung der<lb/>
Pflanzen in den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zonen.</hi><lb/></note>Wenn man die Zahl der Species nach der Verbreitung<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Zonen betrachtet, &#x017F;o &#x017F;ehen wir<lb/>
wie die Pflanzendecke dichter und dichter gewebt i&#x017F;t,<lb/>
wenn man von den Polen gegen die Tropen fort-<lb/>
geht. Vor einigen Jahren war durch <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq">Brown</hi> die<lb/>
allgemeine Meinung aufgekommen, daß die<lb/>
größte Ma&#x017F;se der Pflanzen &#x017F;ich nicht in den Tropen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t befinde, &#x017F;ondern 30° S. Br. in Au&#x017F;tralien.<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat eine große Menge von Pflanzen mit <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq">Bonplard</hi> aus den Tropengegenden Amerikas mit<lb/>
gebracht, nur <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Pohl</hi> 8000 Species nur allein aus<lb/><note place="left"><metamark>|:</metamark> in Frankreich<lb/>
hat man dagegen<lb/>
nur 3800 Pha-<lb/>
nerogamen <metamark>:|</metamark><lb/></note>Brasilien auf einer Strecke von 18000 Q.M.; wenn<lb/>
er alle Gegenden hätte &#x017F;ehen können die er be-<lb/>
rei&#x017F;t hat, doch kann man wohl annehmen daß er nur<lb/>
die Hälfte durchfor&#x017F;chte. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Brown</hi> hat jetzt &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen Irrthum einge&#x017F;tanden, und es &#x017F;cheint <unclear reason="illegible" resp="#textloop">evident</unclear><lb/>
zu &#x017F;ein, daß das größte Pflanzenwachsthum in den<lb/>
Tropen &#x017F;ich befindet.</p><lb/>
                <p>Auf die Tropengegenden kann man 7500 Species rech-<lb/>
nen. Frankreich hat 3800 Phanerogamen; es i&#x017F;t &#x017F;o ge-<lb/>
nau bekannt nur durchfor&#x017F;cht daß wohl darauf zu rechnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">i&#x017F;t</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0564] Rhone Thal. |: Cambdon :| – Auch hat man Beispiele von permanenten Varietäten die ſich fortgepflanzt haben. Wenn man die Zahl der Species nach der Verbreitung der verſchiedenen Zonen betrachtet, ſo ſehen wir wie die Pflanzendecke dichter und dichter gewebt iſt, wenn man von den Polen gegen die Tropen fort- geht. Vor einigen Jahren war durch H. Brown die allgemeine Meinung aufgekommen, daß die größte Maſse der Pflanzen ſich nicht in den Tropen ſelbſt befinde, ſondern 30° S. Br. in Auſtralien. Doc hat eine große Menge von Pflanzen mit H Bonplard aus den Tropengegenden Amerikas mit gebracht, nur H. Pohl 8000 Species nur allein aus Brasilien auf einer Strecke von 18000 Q.M.; wenn er alle Gegenden hätte ſehen können die er be- reiſt hat, doch kann man wohl annehmen daß er nur die Hälfte durchforſchte. H. Brown hat jetzt ſelbſt ſeinen Irrthum eingeſtanden, und es ſcheint evident zu ſein, daß das größte Pflanzenwachsthum in den Tropen ſich befindet. Verbreitung der Pflanzen in den verſchiedenen Zonen. |: in Frankreich hat man dagegen nur 3800 Pha- nerogamen :| Auf die Tropengegenden kann man 7500 Species rech- nen. Frankreich hat 3800 Phanerogamen; es iſt ſo ge- nau bekannt nur durchforſcht daß wohl darauf zu rechnen iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/564
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/564>, abgerufen am 21.12.2024.