Tages, einer Stunde ein unerwartetes Licht ver- breitet werden. Es ist ein sehr ungerechtes Vor- urtheil, wenn man glaubt eine große Menge von Stoffen und Kräften müsse zusammen tre- ten um über mehere Erscheinungen Licht zu ver- breiten, und es sei nicht der Chemiker in seinen Laboratorium und der Physiker in seinen Kabine[tt] im Stande da wieder zur Aufstellung etwas bei- zutragen. Die neusten Erfahrungen der Physik und Chemie sprechen dagegen; man darf sich nur erinnern wie viel zur allgemeinen Kenntni[ß] die Entdeckung der voltaischen Säule beitrug. Man kann sicher darauf rechnen, daß uns alle Erscheinungen in der Atmosphäre nur durch diese beide Wissenschaften aufgeklärt werden können.
Die Quellen für die Kosmographie sind theils eigens Studium der Natur selbst, theils Studium der Schriften die um diesen Gegenstand handeln. Das was im Ein- zelnen beobachtet worden, kann ist im Verhältniß zum Ganzen der Natur immer nur sehr gering sein; man muß da- her auch die Beobachtungen anderer kennen, und diese kann man nur aus ihren Werken schöpfen. Immer aber muß man vorher sich mit einigen Beobachtungen be- schäftigt haben, wenn man die Werke die darüber handeln studire[n] will: Nur auf diese Weise können die Beobachtungen andrer verstanden w[erden.]
Was
Tages, einer Stunde ein unerwartetes Licht ver- breitet werden. Es iſt ein ſehr ungerechtes Vor- urtheil, wenn man glaubt eine große Menge von Stoffen und Kräften müſse zuſammen tre- ten um über mehere Erſcheinungen Licht zu ver- breiten, und es ſei nicht der Chemiker in ſeinen Laboratorium und der Phyſiker in ſeinen Kabine[tt] im Stande da wieder zur Aufſtellung etwas bei- zutragen. Die neuſten Erfahrungen der Phyſik und Chemie ſprechen dagegen; man darf ſich nur erinnern wie viel zur allgemeinen Kenntni[ß] die Entdeckung der voltaiſchen Säule beitrug. Man kann ſicher darauf rechnen, daß uns alle Erſcheinungen in der Atmosphäre nur durch dieſe beide Wiſsenſchaften aufgeklärt werden können.
Die Quellen für die Kosmographie ſind theils eigens Studium der Natur ſelbſt, theils Studium der Schriften die um dieſen Gegenſtand handeln. Das was im Ein- zelnen beobachtet worden, kañ iſt im Verhältniß zum Ganzen der Natur immer nur ſehr gering ſein; man muß da- her auch die Beobachtungen anderer kennen, und dieſe kann man nur aus ihren Werken ſchöpfen. Im̃er aber muß man vorher ſich mit einigen Beobachtungen be- ſchäftigt haben, wenn man die Werke die darüber handeln ſtudire[n] will: Nur auf dieſe Weiſe köñen die Beobachtungen andrer verſtanden w[erden.]
Was
<TEI><text><body><divtype="session"n="8"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="48"/>
Tages, einer Stunde ein unerwartetes Licht ver-<lb/>
breitet werden. Es iſt ein ſehr ungerechtes Vor-<lb/>
urtheil, wenn man glaubt eine große Menge<lb/>
von Stoffen und Kräften müſse zuſammen tre-<lb/>
ten um über mehere Erſcheinungen Licht zu ver-<lb/>
breiten, und es ſei nicht der Chemiker in ſeinen<lb/>
Laboratorium und der Phyſiker in ſeinen Kabine<suppliedreason="damage"resp="#BF">tt</supplied><lb/>
im Stande da wieder zur Aufſtellung etwas bei-<lb/>
zutragen. Die neuſten Erfahrungen der Phyſik<lb/>
und Chemie ſprechen dagegen; man darf ſich nur<lb/>
erinnern wie viel zur allgemeinen Kenntni<suppliedreason="damage"resp="#BF">ß</supplied><lb/>
die Entdeckung der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">volta</persName>iſchen Säule beitrug.<lb/>
Man kann ſicher darauf rechnen, daß uns alle<lb/>
Erſcheinungen in der Atmosphäre nur durch<lb/>
dieſe beide Wiſsenſchaften aufgeklärt werden<lb/>
können.</p></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="session"n="9"><head><suppliedresp="#BF">9. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-01">1. Dezember 1827</date></ref></supplied></head><lb/><lb/><divn="1"><divn="2"><head>Quellen der Literatur.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die Quellen für die Kosmographie ſind theils eigens<lb/>
Studium der Natur ſelbſt, theils Studium der Schriften<lb/>
die um dieſen Gegenſtand handeln. Das was im Ein-<lb/>
zelnen beobachtet<addplace="superlinear"> worden</add>, kañ<delrendition="#s"><addplace="superlinear">iſt </add></del>im Verhältniß zum Ganzen der<lb/>
Natur immer nur ſehr gering ſein; man muß da-<lb/>
her auch die Beobachtungen anderer kennen, und dieſe<lb/>
kann man nur aus ihren Werken ſchöpfen. Im̃er aber<lb/>
muß man vorher ſich mit einigen Beobachtungen be-<lb/>ſchäftigt haben, wenn man die Werke die darüber handeln ſtudire<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
will: Nur auf dieſe Weiſe köñen die Beobachtungen andrer verſtanden w<suppliedreason="damage"resp="#BF">erden.</supplied><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Was</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0056]
Tages, einer Stunde ein unerwartetes Licht ver-
breitet werden. Es iſt ein ſehr ungerechtes Vor-
urtheil, wenn man glaubt eine große Menge
von Stoffen und Kräften müſse zuſammen tre-
ten um über mehere Erſcheinungen Licht zu ver-
breiten, und es ſei nicht der Chemiker in ſeinen
Laboratorium und der Phyſiker in ſeinen Kabinett
im Stande da wieder zur Aufſtellung etwas bei-
zutragen. Die neuſten Erfahrungen der Phyſik
und Chemie ſprechen dagegen; man darf ſich nur
erinnern wie viel zur allgemeinen Kenntniß
die Entdeckung der voltaiſchen Säule beitrug.
Man kann ſicher darauf rechnen, daß uns alle
Erſcheinungen in der Atmosphäre nur durch
dieſe beide Wiſsenſchaften aufgeklärt werden
können.
9. Vorlesung, 1. Dezember 1827
Quellen der Literatur.
Die Quellen für die Kosmographie ſind theils eigens
Studium der Natur ſelbſt, theils Studium der Schriften
die um dieſen Gegenſtand handeln. Das was im Ein-
zelnen beobachtet worden, kañ im Verhältniß zum Ganzen der
Natur immer nur ſehr gering ſein; man muß da-
her auch die Beobachtungen anderer kennen, und dieſe
kann man nur aus ihren Werken ſchöpfen. Im̃er aber
muß man vorher ſich mit einigen Beobachtungen be-
ſchäftigt haben, wenn man die Werke die darüber handeln ſtudiren
will: Nur auf dieſe Weiſe köñen die Beobachtungen andrer verſtanden werden.
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/56>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.