Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wahrscheinlich ist es, daß sowohl in der Höhe wie in der
Breite nicht eigentlich die Kälte hinderlich ist, daß die
Vegetation nicht weiter geht, sondern vielmehr der Schnee.

Einfluß des Ba-
rometer drucks
der Temperatur
und der luft-licht-
schwächenden Kraft
der Luft auf die
Vegetation.

Die Temperatur ist eigentlich das, was hauptsächlich das
Leben der Pflanzen bestimmt. Das Thier bestimmt mehr
sich selbst; da aber die Pflanzen weniger in ihrem Innern
als an der Oberfläche leben so sind bei ihr die Respira-
tion die Hauptsache, und daher sind die Temperatur-
Verhältnisse sehr wichtig; eben so auch der Feuchtig-
keitszustand der Atmosphäre. Der Mangel an Feuch-
tigkeit in den Höhen zeigt sich bei den Pflanzen auf
großen Bergen, so erscheint die Blüte der Alpenro-
sen, so wie kranke Pflanzen. Sie sind merkwürdig we-
gen ihrer Dürre und der Masse von Haaren womit
sie bezogen sind. - Es laßt sich der Zustand dieser
Pflanzen durch den Barometer Druck selbst erklären.
Es ist auf diesen Höhen grade die höchst mögliche
Respiration der Pflanzen, indem sie bei einem ge-
ringern Luftdruck mehr aus dünsten müssen; zugleich
werden sie durch die stärkere Intensität des Lichts
mehr gereizt; sie müssen regligiöser([unleserliches Material - 1 Wort fehlt]?) werden und
daher auch dürrer. Eben so entstehen auch die Haare;

je

Wahrſcheinlich iſt es, daß ſowohl in der Höhe wie in der
Breite nicht eigentlich die Kälte hinderlich iſt, daß die
Vegetation nicht weiter geht, ſondern vielmehr der Schnee.

Einfluß des Ba-
rometer drucks
der Temperatur
und der luft-licht-
ſchwächenden Kraft
der Luft auf die
Vegetation.

Die Temperatur iſt eigentlich das, was hauptsächlich das
Leben der Pflanzen beſtimmt. Das Thier beſtimmt mehr
ſich ſelbſt; da aber die Pflanzen weniger in ihrem Innern
als an der Oberfläche leben ſo ſind bei ihr die Respira-
tion die Hauptsache, und daher ſind die Temperatur-
Verhältniſse ſehr wichtig; eben ſo auch der Feuchtig-
keitszuſtand der Atmosphäre. Der Mangel an Feuch-
tigkeit in den Höhen zeigt ſich bei den Pflanzen auf
großen Bergen, ſo erſcheint die Blüte der Alpenro-
ſen, ſo wie kranke Pflanzen. Sie ſind merkwürdig we-
gen ihrer Dürre und der Maſse von Haaren womit
ſie bezogen ſind. – Es laßt ſich der Zuſtand dieſer
Pflanzen durch den Barometer Druck ſelbſt erklären.
Es iſt auf dieſen Höhen grade die höchſt mögliche
Respiration der Pflanzen, indem ſie bei einem ge-
ringern Luftdruck mehr aus dünſten müſsen; zugleich
werden ſie durch die ſtärkere Intenſität des Lichts
mehr gereizt; ſie müſsen regligiöser([unleserliches Material – 1 Wort fehlt]?) werden und
daher auch dürrer. Eben ſo entſtehen auch die Haare;

je
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="55">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0558"/>
Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t es, daß &#x017F;owohl in der Höhe wie in der<lb/>
Breite nicht eigentlich die Kälte hinderlich i&#x017F;t, daß die<lb/>
Vegetation nicht weiter geht, &#x017F;ondern vielmehr der Schnee.</p><lb/>
            <div n="3">
              <p><note place="left"><hi rendition="#u">Einfluß des Ba-<lb/>
rometer drucks<lb/>
der Temperatur<lb/>
und der <subst><del rendition="#s">luft-</del><add place="intralinear" hand="#pencil">licht-</add></subst><lb/>
&#x017F;chwächenden Kraft<lb/>
der Luft auf die<lb/>
Vegetation.</hi><lb/></note>Die Temperatur i&#x017F;t eigentlich das, was hauptsächlich das<lb/>
Leben der Pflanzen be&#x017F;timmt. Das Thier be&#x017F;timmt mehr<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; da aber die Pflanzen weniger in ihrem Innern<lb/>
als an der Oberfläche leben &#x017F;o &#x017F;ind bei ihr die Respira-<lb/>
tion die Hauptsache, und daher &#x017F;ind die Temperatur-<lb/>
Verhältni&#x017F;se &#x017F;ehr wichtig; eben &#x017F;o auch der Feuchtig-<lb/>
keitszu&#x017F;tand der Atmosphäre. Der Mangel an Feuch-<lb/>
tigkeit in den Höhen zeigt &#x017F;ich bei den Pflanzen auf<lb/>
großen Bergen, &#x017F;o er&#x017F;cheint die Blüte der Alpenro-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o wie kranke Pflanzen. Sie &#x017F;ind merkwürdig we-<lb/>
gen ihrer Dürre und der Ma&#x017F;se von Haaren womit<lb/>
&#x017F;ie bezogen &#x017F;ind. &#x2013; Es laßt &#x017F;ich der Zu&#x017F;tand die&#x017F;er<lb/>
Pflanzen durch den Barometer Druck &#x017F;elb&#x017F;t erklären.<lb/>
Es i&#x017F;t auf die&#x017F;en Höhen grade die höch&#x017F;t mögliche<lb/>
Respiration der Pflanzen, indem &#x017F;ie bei einem ge-<lb/>
ringern Luftdruck mehr aus dün&#x017F;ten mü&#x017F;sen; zugleich<lb/>
werden &#x017F;ie durch die &#x017F;tärkere Inten&#x017F;ität des Lichts<lb/>
mehr gereizt; &#x017F;ie mü&#x017F;sen re<hi rendition="#u" hand="#pencil"><subst><del rendition="#ow">g</del><add place="across">l</add></subst>igiöser</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(<gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/>?) </add> werden und<lb/>
daher auch dürrer. Eben &#x017F;o ent&#x017F;tehen auch die Haare;<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">je</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0558] Wahrſcheinlich iſt es, daß ſowohl in der Höhe wie in der Breite nicht eigentlich die Kälte hinderlich iſt, daß die Vegetation nicht weiter geht, ſondern vielmehr der Schnee. Die Temperatur iſt eigentlich das, was hauptsächlich das Leben der Pflanzen beſtimmt. Das Thier beſtimmt mehr ſich ſelbſt; da aber die Pflanzen weniger in ihrem Innern als an der Oberfläche leben ſo ſind bei ihr die Respira- tion die Hauptsache, und daher ſind die Temperatur- Verhältniſse ſehr wichtig; eben ſo auch der Feuchtig- keitszuſtand der Atmosphäre. Der Mangel an Feuch- tigkeit in den Höhen zeigt ſich bei den Pflanzen auf großen Bergen, ſo erſcheint die Blüte der Alpenro- ſen, ſo wie kranke Pflanzen. Sie ſind merkwürdig we- gen ihrer Dürre und der Maſse von Haaren womit ſie bezogen ſind. – Es laßt ſich der Zuſtand dieſer Pflanzen durch den Barometer Druck ſelbſt erklären. Es iſt auf dieſen Höhen grade die höchſt mögliche Respiration der Pflanzen, indem ſie bei einem ge- ringern Luftdruck mehr aus dünſten müſsen; zugleich werden ſie durch die ſtärkere Intenſität des Lichts mehr gereizt; ſie müſsen religiöser(_?) werden und daher auch dürrer. Eben ſo entſtehen auch die Haare; je Einfluß des Ba- rometer drucks der Temperatur und der licht- ſchwächenden Kraft der Luft auf die Vegetation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/558
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/558>, abgerufen am 21.11.2024.