[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]peratur der verschiedenen Jahre sehr verschieden. Oft ist Die mittlere Temperatur der Monate, ist oft sehr Sowohl Herr Arago als Doc haben in reiner Luft, imMaximum der Wär- ganze
peratur der verſchiedenen Jahre ſehr verſchieden. Oft iſt Die mittlere Temperatur der Monate, iſt oft ſehr Sowohl Herr Arago als Doc haben in reiner Luft, imMaximum der Wär- ganze
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="50"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0489" n="483"/> peratur der verſchiedenen Jahre ſehr verſchieden. Oft iſt<lb/> in Paris, Berlin <hi rendition="#aq">etc</hi>. Die mittlere Temperatur eines<lb/> Jahres um 2° R. von der eines andern Jahres ver-<lb/> ſchieden, alſo um ¼ der ganzen Temperatur. Um<lb/> daher die mittlere Temperatur eines Orts bis auf<lb/> die Sicherheit des Grades zu haben iſt es wenigſtens<lb/> nöthig 8000 Betrachtungen zu machen, oder 10 Jahre<lb/> täglich 2 Beobachtungen. – Unter dem Aequator iſt<lb/> dieß ganz anders; es variirt dort die Temperatur<lb/> der Jahre höchſtens um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi>.</p><lb/> <p>Die mittlere Temperatur der Monate, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">iſt</unclear> oft ſehr<lb/> verſchieden. In Paris iſt im Januar <choice><orig>bis weilen</orig><reg resp="#CT">bisweilen</reg></choice> die<lb/> die Temperatur von 3° nur auf die von − ½° –<lb/> Eben ſo variiren die Sommermonaten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <p>Sowohl <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> als <hi rendition="#aq">Doc</hi> haben in reiner Luft, im<note place="right"><hi rendition="#u">Maximum der Wär-<lb/> me und Kälte.</hi><lb/></note><lb/> Schatten das Thermometer nie höher als bis 37° geſehen<lb/> Frühere Beobachtungen gaben weit größere Reſultate,<lb/> allein es wurde dabei die Reinheit der Luft nicht be-<lb/> rücksichtigt. In der Regel fand man die größte Wär-<lb/> me bei Tage 37° und des Nachts 26 bis 28° – In Afri-<lb/> ka hat man eine Wärme von 42° gefunden, allein<lb/> die Beobachter ſelbſt ſagen daß zu dieſer Zeit die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ganze</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0489]
peratur der verſchiedenen Jahre ſehr verſchieden. Oft iſt
in Paris, Berlin etc. Die mittlere Temperatur eines
Jahres um 2° R. von der eines andern Jahres ver-
ſchieden, alſo um ¼ der ganzen Temperatur. Um
daher die mittlere Temperatur eines Orts bis auf
die Sicherheit des Grades zu haben iſt es wenigſtens
nöthig 8000 Betrachtungen zu machen, oder 10 Jahre
täglich 2 Beobachtungen. – Unter dem Aequator iſt
dieß ganz anders; es variirt dort die Temperatur
der Jahre höchſtens um 1/20.
Die mittlere Temperatur der Monate, iſt oft ſehr
verſchieden. In Paris iſt im Januar bis weilen die
die Temperatur von 3° nur auf die von − ½° –
Eben ſo variiren die Sommermonaten.
Sowohl H. Arago als Doc haben in reiner Luft, im
Schatten das Thermometer nie höher als bis 37° geſehen
Frühere Beobachtungen gaben weit größere Reſultate,
allein es wurde dabei die Reinheit der Luft nicht be-
rücksichtigt. In der Regel fand man die größte Wär-
me bei Tage 37° und des Nachts 26 bis 28° – In Afri-
ka hat man eine Wärme von 42° gefunden, allein
die Beobachter ſelbſt ſagen daß zu dieſer Zeit die
ganze
Maximum der Wär-
me und Kälte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/489 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/489>, abgerufen am 22.02.2025. |