Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
2

Die isothermen Linien haben in Europa einen convexen
Scheitel gegen den Pol gerichtet, wenn sie weiter
gegen Asien einen concaven Scheitel nach dem Pole
hin :| Als man bloß die verschiedenen Declinationen
und Inclinationen der Magnetnadel kannte, war
alles verwirrt, und man mußte nicht wie diese Er-
scheinungen zusammen hängen bis Halley zuerst
darauf kam die Orter gleicher Inclination und
Declination zu verbinden. Eben so war es mit
der Wärme; durch Tabellen würde man nicht die
deutliche Vorstellung haben die die isothermen Li-
nien gaben, durch die man hauptsächlich auf das
Gesetz der Ost und Westküsten gekommen ist.
Solche bildliche Vorstellungen können überhaupt leich-
ter zu dem Erkennen des Causalzusammenhanges
der Erscheinungen führen.

Um sich über die Temperatur deutlicher aus zu-Bestimung der mit-
tlern Temperatur.

drücken, war es nöthig durch einfache Zahlen die
verschiedenen Temperaturen angaben zu können.
Schon in frühern Zeiten haben Maragli und Almus ver-

sucht
2

Die iſothermen Linien haben in Europa einen convexen
Scheitel gegen den Pol gerichtet, wenn ſie weiter
gegen Aſien einen concaven Scheitel nach dem Pole
hin :| Als man bloß die verſchiedenen Declinationen
und Inclinationen der Magnetnadel kannte, war
alles verwirrt, und man mußte nicht wie dieſe Er-
ſcheinungen zuſammen hängen bis Halley zuerſt
darauf kam die Orter gleicher Inclination und
Declination zu verbinden. Eben ſo war es mit
der Wärme; durch Tabellen würde man nicht die
deutliche Vorſtellung haben die die iſothermen Li-
nien gaben, durch die man hauptſächlich auf das
Geſetz der Oſt und Weſtküſten gekommen iſt.
Solche bildliche Vorſtellungen können überhaupt leich-
ter zu dem Erkennen des Cauſalzuſammenhanges
der Erſcheinungen führen.

Um ſich über die Temperatur deutlicher aus zu-Beſtimung der mit-
tlern Temperatur.

drücken, war es nöthig durch einfache Zahlen die
verſchiedenen Temperaturen angaben zu können.
Schon in frühern Zeiten haben Maragli und Almus ver-

sucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="48">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0477" n="471"/>
                <fw type="sig" place="top" hand="#pencil">2<lb/></fw><lb/>
                <p>Die i&#x017F;othermen Linien haben in Europa einen convexen<lb/>
Scheitel gegen den Pol gerichtet, wenn &#x017F;ie weiter<lb/>
gegen A&#x017F;ien einen concaven Scheitel nach dem Pole<lb/>
hin <metamark>:|</metamark> Als man bloß die ver&#x017F;chiedenen Declinationen<lb/>
und Inclinationen der Magnetnadel kannte, war<lb/>
alles verwirrt, und man mußte nicht wie die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen zu&#x017F;ammen hängen bis <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> zuer&#x017F;t<lb/>
darauf kam die Orter gleicher Inclination und<lb/>
Declination zu verbinden. Eben &#x017F;o war es mit<lb/>
der Wärme; durch Tabellen würde man nicht die<lb/>
deutliche Vor&#x017F;tellung haben die die i&#x017F;othermen Li-<lb/>
nien gaben, durch die man haupt&#x017F;ächlich auf das<lb/>
Ge&#x017F;etz der O&#x017F;t und We&#x017F;tkü&#x017F;ten gekommen i&#x017F;t.<lb/>
Solche bildliche Vor&#x017F;tellungen können überhaupt leich-<lb/>
ter zu dem Erkennen des Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhanges<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen führen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <p>Um &#x017F;ich über die Temperatur deutlicher aus zu-<note place="right">Be&#x017F;timung der mit-<lb/>
tlern Temperatur.<lb/></note><lb/>
drücken, war es nöthig durch einfache Zahlen die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Temperaturen angaben zu können.<lb/>
Schon in frühern Zeiten haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maragli</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Almus</persName></hi> ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">sucht</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0477] 2 Die iſothermen Linien haben in Europa einen convexen Scheitel gegen den Pol gerichtet, wenn ſie weiter gegen Aſien einen concaven Scheitel nach dem Pole hin :| Als man bloß die verſchiedenen Declinationen und Inclinationen der Magnetnadel kannte, war alles verwirrt, und man mußte nicht wie dieſe Er- ſcheinungen zuſammen hängen bis Halley zuerſt darauf kam die Orter gleicher Inclination und Declination zu verbinden. Eben ſo war es mit der Wärme; durch Tabellen würde man nicht die deutliche Vorſtellung haben die die iſothermen Li- nien gaben, durch die man hauptſächlich auf das Geſetz der Oſt und Weſtküſten gekommen iſt. Solche bildliche Vorſtellungen können überhaupt leich- ter zu dem Erkennen des Cauſalzuſammenhanges der Erſcheinungen führen. Um ſich über die Temperatur deutlicher aus zu- drücken, war es nöthig durch einfache Zahlen die verſchiedenen Temperaturen angaben zu können. Schon in frühern Zeiten haben Maragli und Almus ver- sucht Beſtimung der mit- tlern Temperatur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/477
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/477>, abgerufen am 21.01.2025.