[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Eine sonderbare Beobachtung will man in Schott- Hagel. Eine andere Bildung des starren Wassers Tropen
Eine ſonderbare Beobachtung will man in Schott- Hagel. Eine andere Bildung des ſtarren Waſsers Tropen
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="46"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0451" n="445"/> <p>Eine ſonderbare Beobachtung will man in Schott-<lb/> land gemacht haben, wenn Leuchten des Schnees<lb/> in Argoshire. Hr <persName>Schweigger</persName> will daſselbe<lb/> bemerkt haben, <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat es nie geſehen –<lb/> Es wurden dort auch die Finger leuchtend wenn<lb/> man in den Schnee gefaßt hatte. Es wurde<lb/> dies mit den meteorologiſch elektriſchen<lb/> Erſcheinungen zuſammen hängen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#u">Hagel.</hi> </head><lb/> <p>Eine andere Bildung des ſtarren Waſsers<lb/> iſt der <hi rendition="#u">Hagel</hi>. So viel man ſich mit Er-<lb/> klärung dieſes Phänomens beſchäftiget hat, ſo<lb/> iſt es in neuern Zeiten nur noch räthſelhaf-<lb/> ter geworden. Es hagelt faſt gar nicht am<lb/> Pol, mehr im ſüdlichen Europa als im<lb/> nördlichen, <choice><abbr>nd</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> wieder gar nicht in der Tro-<lb/> pen Zone. Es kann nicht ſein, daß die<lb/> Hagelkörner dort ſchmelzen während ſie<lb/> herabfallen, denn im ſüdlichen Europa<lb/> herrſcht häufig dieſelbe Wärme wie in den<lb/> Tropen Gegenden. Es hagelt dort erſt auf<lb/> einer Höhe von 10000′. – Im ſüdlichen<lb/> Europa hagelt es am meiſten, am Ausgan-<lb/> ge der Alpenthäler in der lombardiſchen Ebe-<lb/> ne etc; nur ſehr wenig auf den Höhen der<lb/> Alpen, und dagegen ſehr häufig in den<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Tropen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0451]
Eine ſonderbare Beobachtung will man in Schott-
land gemacht haben, wenn Leuchten des Schnees
in Argoshire. Hr Schweigger will daſselbe
bemerkt haben, Doc hat es nie geſehen –
Es wurden dort auch die Finger leuchtend wenn
man in den Schnee gefaßt hatte. Es wurde
dies mit den meteorologiſch elektriſchen
Erſcheinungen zuſammen hängen.
Hagel.
Eine andere Bildung des ſtarren Waſsers
iſt der Hagel. So viel man ſich mit Er-
klärung dieſes Phänomens beſchäftiget hat, ſo
iſt es in neuern Zeiten nur noch räthſelhaf-
ter geworden. Es hagelt faſt gar nicht am
Pol, mehr im ſüdlichen Europa als im
nördlichen, nd wieder gar nicht in der Tro-
pen Zone. Es kann nicht ſein, daß die
Hagelkörner dort ſchmelzen während ſie
herabfallen, denn im ſüdlichen Europa
herrſcht häufig dieſelbe Wärme wie in den
Tropen Gegenden. Es hagelt dort erſt auf
einer Höhe von 10000′. – Im ſüdlichen
Europa hagelt es am meiſten, am Ausgan-
ge der Alpenthäler in der lombardiſchen Ebe-
ne etc; nur ſehr wenig auf den Höhen der
Alpen, und dagegen ſehr häufig in den
Tropen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/451 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/451>, abgerufen am 22.02.2025. |