Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Eine sonderbare Beobachtung will man in Schott-
land gemacht haben, wenn Leuchten des Schnees
in Argoshire. Hr Schweigger will dasselbe
bemerkt haben, Doc hat es nie gesehen -
Es wurden dort auch die Finger leuchtend wenn
man in den Schnee gefaßt hatte. Es wurde
dies mit den meteorologisch elektrischen
Erscheinungen zusammen hängen.

Hagel.

Eine andere Bildung des starren Wassers
ist der Hagel. So viel man sich mit Er-
klärung dieses Phänomens beschäftiget hat, so
ist es in neuern Zeiten nur noch räthselhaf-
ter geworden. Es hagelt fast gar nicht am
Pol, mehr im südlichen Europa als im
nördlichen, und wieder gar nicht in der Tro-
pen Zone. Es kann nicht sein, daß die
Hagelkörner dort schmelzen während sie
herabfallen, denn im südlichen Europa
herrscht häufig dieselbe Wärme wie in den
Tropen Gegenden. Es hagelt dort erst auf
einer Höhe von 10000'. - Im südlichen
Europa hagelt es am meisten, am Ausgan-
ge der Alpenthäler in der lombardischen Ebe-
ne etc; nur sehr wenig auf den Höhen der
Alpen, und dagegen sehr häufig in den

Tropen

Eine ſonderbare Beobachtung will man in Schott-
land gemacht haben, wenn Leuchten des Schnees
in Argoshire. Hr Schweigger will daſselbe
bemerkt haben, Doc hat es nie geſehen –
Es wurden dort auch die Finger leuchtend wenn
man in den Schnee gefaßt hatte. Es wurde
dies mit den meteorologiſch elektriſchen
Erſcheinungen zuſammen hängen.

Hagel.

Eine andere Bildung des ſtarren Waſsers
iſt der Hagel. So viel man ſich mit Er-
klärung dieſes Phänomens beſchäftiget hat, ſo
iſt es in neuern Zeiten nur noch räthſelhaf-
ter geworden. Es hagelt faſt gar nicht am
Pol, mehr im ſüdlichen Europa als im
nördlichen, und wieder gar nicht in der Tro-
pen Zone. Es kann nicht ſein, daß die
Hagelkörner dort ſchmelzen während ſie
herabfallen, denn im ſüdlichen Europa
herrſcht häufig dieſelbe Wärme wie in den
Tropen Gegenden. Es hagelt dort erſt auf
einer Höhe von 10000′. – Im ſüdlichen
Europa hagelt es am meiſten, am Ausgan-
ge der Alpenthäler in der lombardiſchen Ebe-
ne etc; nur ſehr wenig auf den Höhen der
Alpen, und dagegen ſehr häufig in den

Tropen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="46">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0451" n="445"/>
                <p>Eine &#x017F;onderbare Beobachtung will man in Schott-<lb/>
land gemacht haben, wenn Leuchten des Schnees<lb/>
in Argoshire. Hr <persName>Schweigger</persName> will da&#x017F;selbe<lb/>
bemerkt haben, <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat es nie ge&#x017F;ehen &#x2013;<lb/>
Es wurden dort auch die Finger leuchtend wenn<lb/>
man in den Schnee gefaßt hatte. Es wurde<lb/>
dies mit den meteorologi&#x017F;ch elektri&#x017F;chen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen zu&#x017F;ammen hängen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#u">Hagel.</hi> </head><lb/>
                <p>Eine andere Bildung des &#x017F;tarren Wa&#x017F;sers<lb/>
i&#x017F;t der <hi rendition="#u">Hagel</hi>. So viel man &#x017F;ich mit Er-<lb/>
klärung die&#x017F;es Phänomens be&#x017F;chäftiget hat, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es in neuern Zeiten nur noch räth&#x017F;elhaf-<lb/>
ter geworden. Es hagelt fa&#x017F;t gar nicht am<lb/>
Pol, mehr im &#x017F;üdlichen Europa als im<lb/>
nördlichen, <choice><abbr>nd</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> wieder gar nicht in der Tro-<lb/>
pen Zone. Es kann nicht &#x017F;ein, daß die<lb/>
Hagelkörner dort &#x017F;chmelzen während &#x017F;ie<lb/>
herabfallen, denn im &#x017F;üdlichen Europa<lb/>
herr&#x017F;cht häufig die&#x017F;elbe Wärme wie in den<lb/>
Tropen Gegenden. Es hagelt dort er&#x017F;t auf<lb/>
einer Höhe von 10000&#x2032;. &#x2013; Im &#x017F;üdlichen<lb/>
Europa hagelt es am mei&#x017F;ten, am Ausgan-<lb/>
ge der Alpenthäler in der lombardi&#x017F;chen Ebe-<lb/>
ne etc; nur &#x017F;ehr wenig auf den Höhen der<lb/>
Alpen, und dagegen &#x017F;ehr häufig in den<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Tropen</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0451] Eine ſonderbare Beobachtung will man in Schott- land gemacht haben, wenn Leuchten des Schnees in Argoshire. Hr Schweigger will daſselbe bemerkt haben, Doc hat es nie geſehen – Es wurden dort auch die Finger leuchtend wenn man in den Schnee gefaßt hatte. Es wurde dies mit den meteorologiſch elektriſchen Erſcheinungen zuſammen hängen. Hagel. Eine andere Bildung des ſtarren Waſsers iſt der Hagel. So viel man ſich mit Er- klärung dieſes Phänomens beſchäftiget hat, ſo iſt es in neuern Zeiten nur noch räthſelhaf- ter geworden. Es hagelt faſt gar nicht am Pol, mehr im ſüdlichen Europa als im nördlichen, nd wieder gar nicht in der Tro- pen Zone. Es kann nicht ſein, daß die Hagelkörner dort ſchmelzen während ſie herabfallen, denn im ſüdlichen Europa herrſcht häufig dieſelbe Wärme wie in den Tropen Gegenden. Es hagelt dort erſt auf einer Höhe von 10000′. – Im ſüdlichen Europa hagelt es am meiſten, am Ausgan- ge der Alpenthäler in der lombardiſchen Ebe- ne etc; nur ſehr wenig auf den Höhen der Alpen, und dagegen ſehr häufig in den Tropen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/451
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/451>, abgerufen am 21.01.2025.