[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Das erste Hygroscop war von Saussur ange- Einfluß der Luftschichten auf Fortpflan- zung des Schalls. Die Fortpflanzung des Schalls ist sehr ver- Lärm
Das erſte Hygroscop war von Sausſur ange- Einfluß der Luftſchichten auf Fortpflan- zung des Schalls. Die Fortpflanzung des Schalls iſt ſehr ver- Lärm
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="44"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0429" n="423"/> Das erſte Hygroscop war von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Sausſur</persName></hi> ange-<lb/> geben, und hat ein Menſchenhaar zur Hygros-<lb/> copiſchen Subſtanz. Das zweite iſt das von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104137932 http://d-nb.info/gnd/104137932">Delus</persName></hi> angegebene Fiſchbein-Hygrometer.<lb/> Das beſte wurde von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116023325 http://d-nb.info/gnd/116023325">Daniel</persName></hi> angegeben und<lb/> beruht auf die Zeitdauer in der ein mit kal-<lb/> tem Waſser angefülltes Gefäß zu beſchlagen<lb/> anfängt. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118678671 http://d-nb.info/gnd/118678671">Dalton</persName> und <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Ermann</persName> haben viel für<lb/> Hygrometrie gethan.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#u">Einfluß der Luftſchichten auf Fortpflan-<lb/> zung des Schalls.</hi> </head><lb/> <p>Die Fortpflanzung des Schalls iſt ſehr ver-<lb/> ſchieden nach dem Zuſtand der Luftſchichten<lb/> ſie iſt nicht immer dieſelbe in den erſten<lb/> Jahreszeiten und Tageszeiten. Schon<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> macht die Bemerkung daß<lb/> man bei Nacht beſser hören könne als<lb/> bei Tage; man hat im̃er geglaubt es ſei<lb/> dies <unclear reason="illegible" resp="#textloop">die</unclear> folge einer größeren Ruhe,<lb/> dies iſt aber keinesweges der Fall.<lb/> Am Orinokoſtrom wo nicht nur das Schwir-<lb/> ren der Insecten, ſondern auch das Ge-<lb/> ſchrei der Affen einen großen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Lärm</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0429]
Das erſte Hygroscop war von Sausſur ange-
geben, und hat ein Menſchenhaar zur Hygros-
copiſchen Subſtanz. Das zweite iſt das von
Delus angegebene Fiſchbein-Hygrometer.
Das beſte wurde von Daniel angegeben und
beruht auf die Zeitdauer in der ein mit kal-
tem Waſser angefülltes Gefäß zu beſchlagen
anfängt. Dalton und Ermann haben viel für
Hygrometrie gethan.
Einfluß der Luftſchichten auf Fortpflan-
zung des Schalls.
Die Fortpflanzung des Schalls iſt ſehr ver-
ſchieden nach dem Zuſtand der Luftſchichten
ſie iſt nicht immer dieſelbe in den erſten
Jahreszeiten und Tageszeiten. Schon
Ariſtoteles macht die Bemerkung daß
man bei Nacht beſser hören könne als
bei Tage; man hat im̃er geglaubt es ſei
dies die folge einer größeren Ruhe,
dies iſt aber keinesweges der Fall.
Am Orinokoſtrom wo nicht nur das Schwir-
ren der Insecten, ſondern auch das Ge-
ſchrei der Affen einen großen
Lärm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/429 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/429>, abgerufen am 22.02.2025. |