Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Erde sich schon sehr dem nähert wo al-
les gleich vertheilt wird.

Diese merkwürdige Beschaffenheit der Grenze
in den Richtungen der Passat Winde ist schon
am Ende des vorigen Jahrhunderts bemerkt
worden. Dampierre machte schon 1766 dar-
auf aufmerksam. Einige Jahre später er-
schien die vortreffliche Abhandlung von Halley
über die Passatwinde.

Leopold v. Buch hat die Bemerkung gemacht,
daß man auf großen Höhen diese Ostwinde
nicht mehr spüre, sondern die Westwinde
dort wehen, vermuthlich eine Folge der
Gegenströmung nach dem Pole hin.

Land und Seewinde.

Auf ähnliche Weise findet man an den Küsten
regelmäßige Winde, die man Land und
Seewinde nennt. Da die Temperatur
bei Tage weit größer ist, auf dem
Continent als auf dem Meere, so entsteht
auf dem Festlande eine aufsteigende
Luftsäule, und die Luft strömt von dem
weniger erwärmten Meere dort hinein.

Seewinde.

Da

der Erde ſich ſchon ſehr dem nähert wo al-
les gleich vertheilt wird.

Dieſe merkwürdige Beſchaffenheit der Grenze
in den Richtungen der Paſsat Winde iſt ſchon
am Ende des vorigen Jahrhunderts bemerkt
worden. Dampierre machte ſchon 1766 dar-
auf aufmerksam. Einige Jahre ſpäter er-
ſchien die vortreffliche Abhandlung von Halley
über die Paſsatwinde.

Leopold v. Buch hat die Bemerkung gemacht,
daß man auf großen Höhen dieſe Oſtwinde
nicht mehr ſpüre, ſondern die Weſtwinde
dort wehen, vermuthlich eine Folge der
Gegenſtrömung nach dem Pole hin.

Land und Seewinde.

Auf ähnliche Weiſe findet man an den Küſten
regelmäßige Winde, die man Land und
Seewinde nennt. Da die Temperatur
bei Tage weit größer iſt, auf dem
Continent als auf dem Meere, ſo entſteht
auf dem Feſtlande eine aufſteigende
Luftsäule, und die Luft ſtrömt von dem
weniger erwärmten Meere dort hinein.

Seewinde.

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0425" n="419"/>
der Erde &#x017F;ich &#x017F;chon &#x017F;ehr dem nähert wo al-<lb/>
les gleich vertheilt wird.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e merkwürdige Be&#x017F;chaffenheit der Grenze<lb/>
in den Richtungen der Pa&#x017F;sat Winde i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
am Ende des vorigen Jahrhunderts bemerkt<lb/>
worden. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670956 http://d-nb.info/gnd/118670956">Dampierre</persName></hi> machte &#x017F;chon 1766 dar-<lb/>
auf aufmerksam. Einige Jahre &#x017F;päter er-<lb/>
&#x017F;chien die vortreffliche Abhandlung von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName><lb/>
über die Pa&#x017F;satwinde.</p><lb/>
                  <p><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Leopold <hi rendition="#aq">v. Buch</hi></persName> hat die Bemerkung gemacht,<lb/>
daß man auf großen Höhen die&#x017F;e O&#x017F;twinde<lb/>
nicht mehr &#x017F;püre, &#x017F;ondern die We&#x017F;twinde<lb/>
dort wehen, vermuthlich eine Folge der<lb/>
Gegen&#x017F;trömung nach dem Pole hin.</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <head rendition="#u">Land und Seewinde.</head><lb/>
                  <p>Auf ähnliche Wei&#x017F;e findet man an den Kü&#x017F;ten<lb/>
regelmäßige Winde, die man Land und<lb/>
Seewinde nennt. Da die Temperatur<lb/>
bei Tage weit größer i&#x017F;t, auf dem<lb/>
Continent als auf dem Meere, &#x017F;o ent&#x017F;teht<lb/>
auf dem Fe&#x017F;tlande eine auf&#x017F;teigende<lb/>
Luftsäule, und die Luft &#x017F;trömt von dem<lb/>
weniger erwärmten Meere dort hinein.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#u">Seewinde.</hi> </p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Da</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0425] der Erde ſich ſchon ſehr dem nähert wo al- les gleich vertheilt wird. Dieſe merkwürdige Beſchaffenheit der Grenze in den Richtungen der Paſsat Winde iſt ſchon am Ende des vorigen Jahrhunderts bemerkt worden. Dampierre machte ſchon 1766 dar- auf aufmerksam. Einige Jahre ſpäter er- ſchien die vortreffliche Abhandlung von Halley über die Paſsatwinde. Leopold v. Buch hat die Bemerkung gemacht, daß man auf großen Höhen dieſe Oſtwinde nicht mehr ſpüre, ſondern die Weſtwinde dort wehen, vermuthlich eine Folge der Gegenſtrömung nach dem Pole hin. Land und Seewinde. Auf ähnliche Weiſe findet man an den Küſten regelmäßige Winde, die man Land und Seewinde nennt. Da die Temperatur bei Tage weit größer iſt, auf dem Continent als auf dem Meere, ſo entſteht auf dem Feſtlande eine aufſteigende Luftsäule, und die Luft ſtrömt von dem weniger erwärmten Meere dort hinein. Seewinde. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/425
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/425>, abgerufen am 21.12.2024.