Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sind theils regelmässig, theils unregelmäßig.
Zu ersteren gehören die nützlichen Oscillationen,
welche man neuerdings Ebbe und Flut der Atmos-
phäre genannt hat.

In den Tropengegenden kann man am Barometer
beinahe mit ziemlicher Gewißheit sehen, wie viel
die Uhr ist, und sich dabei höchstens um 1/4 Stunde irren.
?
Zwischen Neun und Neun 1/4 Uhr das Morgens steht das
Barometer am höchsten, sinkt dann bis um 12 Uhr
Mittags und steht um 41/4 Uhr am niedrigsten, steigt
bis 12 Uhr des Nachts und sinkt wieder bis 41/4 Uhr
des Morgens, wo es bis 9 Uhr des Morgens wieder
steigt. Merkwürdig ist, daß bei den größten
Stürmen | von N.O. oder S.O. | bei Erdbeben Donner-
wettern u.s.w. die in den nördlichen Zonen so
viel Einfluß auf den Barometer Stand haben,
bei den Tropen keine Änderung zu bemerken ist.

Tägliche Oscillationen des Luftmeers.

Die ersten Beobachtungen dieser täglichen Oscil-
lationen gehören nicht Doc. an, sondern schon 1682
wurden sie von franz. Reisenden Warey und Glaut
gemacht, und im Anfange dieses Jahrhunderts nur
bestätigt. Es fängt diese Erscheinung vom Meeres

Ufer

ſind theils regelmäſsig, theils unregelmäßig.
Zu erſteren gehören die nützlichen Oscillationen,
welche man neuerdings Ebbe und Flut der Atmos-
phäre genannt hat.

In den Tropengegenden kann man am Barometer
beinahe mit ziemlicher Gewißheit ſehen, wie viel
die Uhr iſt, und ſich dabei höchſtens um ¼ Stunde irren.
?
Zwiſchen Neun und Neun ¼ Uhr das Morgens ſteht das
Barometer am höchſten, ſinkt dann bis um 12 Uhr
Mittags und ſteht um 4¼ Uhr am niedrigſten, ſteigt
bis 12 Uhr des Nachts und ſinkt wieder bis 4¼ Uhr
des Morgens, wo es bis 9 Uhr des Morgens wieder
ſteigt. Merkwürdig iſt, daß bei den größten
Stürmen | von N.O. oder S.O. | bei Erdbeben Doñer-
wettern u.ſ.w. die in den nördlichen Zonen ſo
viel Einfluß auf den Barometer Stand haben,
bei den Tropen keine Änderung zu bemerken iſt.

Tägliche Oscillationen des Luftmeers.

Die erſten Beobachtungen dieſer täglichen Oscil-
lationen gehören nicht Doc. an, ſondern ſchon 1682
wurden ſie von franz. Reiſenden Warey und Glaut
gemacht, und im Anfange dieſes Jahrhunderts nur
beſtätigt. Es fängt dieſe Erſcheinung vom Meeres

Ufer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0420"/>
&#x017F;ind theils regelmä&#x017F;sig, theils unregelmäßig.<lb/>
Zu er&#x017F;teren gehören die nützlichen Oscillationen,<lb/>
welche man neuerdings Ebbe und Flut der Atmos-<lb/>
phäre genannt hat.</p><lb/>
                  <p>In den Tropengegenden kann man am Barometer<lb/>
beinahe mit ziemlicher Gewißheit &#x017F;ehen, wie viel<lb/>
die Uhr i&#x017F;t, und &#x017F;ich dabei höch&#x017F;tens um ¼ Stunde irren.<lb/><note place="left" hand="#pencil">?<lb/></note>Zwi&#x017F;chen Neun <choice><abbr>nd</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Neun ¼ Uhr das Morgens &#x017F;teht das<lb/>
Barometer am höch&#x017F;ten, &#x017F;inkt dann bis um 12 Uhr<lb/>
Mittags und &#x017F;teht um 4¼ Uhr am niedrig&#x017F;ten, &#x017F;teigt<lb/>
bis 12 Uhr des Nachts <choice><abbr>nd</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> &#x017F;inkt wieder bis 4¼ Uhr<lb/>
des Morgens, wo es bis 9 Uhr des Morgens wieder<lb/>
&#x017F;teigt. Merkwürdig i&#x017F;t, daß bei den größten<lb/>
Stürmen | von N.O. oder S.O. | bei Erdbeben Don&#x0303;er-<lb/>
wettern u.&#x017F;.w. die in den nördlichen Zonen &#x017F;o<lb/>
viel Einfluß auf den Barometer Stand haben,<lb/>
bei den Tropen keine Änderung zu bemerken i&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <head rendition="#u">Tägliche Oscillationen des Luftmeers.</head><lb/>
                  <p>Die er&#x017F;ten Beobachtungen die&#x017F;er täglichen Oscil-<lb/>
lationen gehören nicht <hi rendition="#aq">Doc</hi>. an, &#x017F;ondern &#x017F;chon 1682<lb/>
wurden &#x017F;ie von franz. Rei&#x017F;enden <hi rendition="#aq"><persName><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">W</unclear>arey</persName></hi> <choice><abbr>nd</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/27369279">Glaut</persName></hi><lb/>
gemacht, und im Anfange die&#x017F;es Jahrhunderts nur<lb/>
be&#x017F;tätigt. Es fängt die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung vom Meeres<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Ufer</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0420] ſind theils regelmäſsig, theils unregelmäßig. Zu erſteren gehören die nützlichen Oscillationen, welche man neuerdings Ebbe und Flut der Atmos- phäre genannt hat. In den Tropengegenden kann man am Barometer beinahe mit ziemlicher Gewißheit ſehen, wie viel die Uhr iſt, und ſich dabei höchſtens um ¼ Stunde irren. Zwiſchen Neun nd Neun ¼ Uhr das Morgens ſteht das Barometer am höchſten, ſinkt dann bis um 12 Uhr Mittags und ſteht um 4¼ Uhr am niedrigſten, ſteigt bis 12 Uhr des Nachts nd ſinkt wieder bis 4¼ Uhr des Morgens, wo es bis 9 Uhr des Morgens wieder ſteigt. Merkwürdig iſt, daß bei den größten Stürmen | von N.O. oder S.O. | bei Erdbeben Doñer- wettern u.ſ.w. die in den nördlichen Zonen ſo viel Einfluß auf den Barometer Stand haben, bei den Tropen keine Änderung zu bemerken iſt. ? Tägliche Oscillationen des Luftmeers. Die erſten Beobachtungen dieſer täglichen Oscil- lationen gehören nicht Doc. an, ſondern ſchon 1682 wurden ſie von franz. Reiſenden Warey nd Glaut gemacht, und im Anfange dieſes Jahrhunderts nur beſtätigt. Es fängt dieſe Erſcheinung vom Meeres Ufer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/420
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/420>, abgerufen am 21.01.2025.