[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]noch mehr mit diesem Gegenstande beschäftigte. - [43. Vorlesung, 26. März 1828] Temperatur an den Sandbänken. Nach neuen Erfahrungen ist es auch durch Beob- bänke
noch mehr mit dieſem Gegenſtande beſchäftigte. – [43. Vorlesung, 26. März 1828] Temperatur an den Sandbänken. Nach neuen Erfahrungen iſt es auch durch Beob- bänke
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="42"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0403" n="397"/> noch mehr mit dieſem Gegenſtande beſchäftigte. –<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Savy</persName></hi> haben gefunden, daß bei<lb/><hi rendition="#aq">Spitzbergen</hi> wenn die Oberfläche des Meeres<lb/> eine Temperatur von – 1½° R. hatte man<lb/> bei 2000′ Tiefe 1°,7 bis 2° <hi rendition="#u" hand="#pencil">unter</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>(über?) </add> dem Ge-<lb/> frier Punkt fand, ſo daß das wärmere<lb/> Waſser unten war. Dies iſt eine Folge<lb/> des Golfſtroms der bis zum Nordcap ſich<lb/> herum dreht, dort bildet ein Gegenſtrom<lb/> eine andere Strömung die von <hi rendition="#aq">Novazem<lb/> blja</hi> kom̃t; weil deſsen Waſser nun in<lb/> Berührung kommen mit andern die<lb/> kälter ſind, ſo findet es ſich daß die ei-<lb/> nen Theilchen ſchwerer ſind als die<lb/> andern. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Sausſure</persName></hi> hat auch bei Land-<lb/> ſeen in der Tiefe die Temperatur von 4°<lb/> R gefunden. – Daſselbe kann aber nicht<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/> bei den Tropen ſein, die Kälte bei den<lb/> Tropen iſt eine Folge ſubmariner Strö-<lb/> mungen.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="43"> <head> <supplied resp="#BF">43. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-26">26. März 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <head rendition="#u">Temperatur an den Sandbänken.</head><lb/> <p>Nach neuen Erfahrungen iſt es auch durch Beob-<lb/> achtungen des Thermometers<add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/> gelungen</add> die Nähe der Sand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u"><choice><sic><subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">B</unclear></del><add place="across">b</add></subst>änken</sic><corr resp="#CT">bänke</corr></choice></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0403]
noch mehr mit dieſem Gegenſtande beſchäftigte. –
Scoresby und Savy haben gefunden, daß bei
Spitzbergen wenn die Oberfläche des Meeres
eine Temperatur von – 1½° R. hatte man
bei 2000′ Tiefe 1°,7 bis 2° unter(über?) dem Ge-
frier Punkt fand, ſo daß das wärmere
Waſser unten war. Dies iſt eine Folge
des Golfſtroms der bis zum Nordcap ſich
herum dreht, dort bildet ein Gegenſtrom
eine andere Strömung die von Novazem
blja kom̃t; weil deſsen Waſser nun in
Berührung kommen mit andern die
kälter ſind, ſo findet es ſich daß die ei-
nen Theilchen ſchwerer ſind als die
andern. Sausſure hat auch bei Land-
ſeen in der Tiefe die Temperatur von 4°
R gefunden. – Daſselbe kann aber nicht
bei den Tropen ſein, die Kälte bei den
Tropen iſt eine Folge ſubmariner Strö-
mungen.
?
43. Vorlesung, 26. März 1828
Temperatur an den Sandbänken.
Nach neuen Erfahrungen iſt es auch durch Beob-
achtungen des Thermometers gelungen die Nähe der Sand-
bänke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/403 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/403>, abgerufen am 22.02.2025. |