Jahre bis die ganze Masse geschmolzen war; wäh- rend dieser Zeit nährten sich Hunde und Wölfe von dem Fleisch des Elephanten. Als im Jahre 1804 der Körper ganz frei und entblößt war, hat- ten die Augen noch große Masse von Muskel- fleisch; 15 zöllige Haare befanden sich auf den Körper. Pachideomen |: Dickhäuter, Rhinozerosse :|Cuvier hat nur 130 Skelette entdeckt. - Megalterion ein großes Faulthier ähnlich dem Armadil.Vgl. Alton, Eduard d': Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d': Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821-1838. 1. Heft.) Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016. - Mit Untersuchungen in dieser Art haben sich be- sonders beschäftigt: Lamper, SommerdingBlumenbach, CuvierLamarque und Brognial.
Man hat sich oft gewundert in Höhlen die Knochen sehr großer Thiere zu finden, Bären, Löwen etc. Professor Buckland hat die Entdeckung gemacht daß in mehreren Höhlen sich Hyänen Knochen dabei fanden, und daß die Knochen, der Bären, Löwen usw. benagt sind; man findet selbst die Excremente der Hyänen in Kugeln geballt dabei, so daß wohl zu glauben ist daß diese Thiere die Knochen der größern dorthin getragen haben.
Ein
Jahre bis die ganze Maſse geſchmolzen war; wäh- rend dieſer Zeit nährten ſich Hunde und Wölfe von dem Fleiſch des Elephanten. Als im Jahre 1804 der Körper ganz frei und entblößt war, hat- ten die Augen noch große Maſse von Muskel- fleiſch; 15 zöllige Haare befanden ſich auf den Körper. Pachideomen |: Dickhäuter, Rhinozeroſse :|Cuvier hat nur 130 Skelette entdeckt. – Megalterion ein großes Faulthier ähnlich dem Armadil.Vgl. Alton, Eduard d’: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d’: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821–1838. 1. Heft.) Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016. – Mit Unterſuchungen in dieſer Art haben ſich be- ſonders beſchäftigt: Lamper, SommerdingBlumenbach, CuvierLamarque und Brognial.
Man hat ſich oft gewundert in Höhlen die Knochen ſehr großer Thiere zu finden, Bären, Löwen etc. Profeſsor Buckland hat die Entdeckung gemacht daß in mehreren Höhlen ſich Hyänen Knochen dabei fanden, und daß die Knochen, der Bären, Löwen uſw. benagt ſind; man findet ſelbſt die Excremente der Hyänen in Kugeln geballt dabei, ſo daß wohl zu glauben iſt daß dieſe Thiere die Knochen der größern dorthin getragen haben.
Ein
<TEI><text><body><divtype="session"n="36"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0342"/>
Jahre bis die ganze Maſse geſchmolzen war; wäh-<lb/>
rend dieſer Zeit nährten ſich Hunde und Wölfe<lb/>
von dem Fleiſch des Elephanten. Als im Jahre 1804<lb/>
der Körper ganz frei und entblößt war, hat-<lb/>
ten die Augen noch große Maſse von Muskel-<lb/>
fleiſch; 15 zöllige Haare befanden ſich auf den Körper.<lb/><unclearreason="illegible"resp="#textloop">Pachideomen</unclear><metamark>|:</metamark> Dickhäuter, Rhinozeroſse <metamark>:|</metamark><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> hat<lb/>
nur 130 Skelette entdeckt. – Megalterion ein<lb/>
großes Faulthier ähnlich dem Armadil.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Alton, Eduard d’: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d’: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821–1838. 1. Heft.)</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://biodiversitylibrary.org/item/124170#page/11/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note>–<lb/>
Mit Unterſuchungen in dieſer Art haben ſich be-<lb/>ſonders beſchäftigt: <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Lamper</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sommerding</persName><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName></hi>,<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726048 http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarque</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116685298 http://d-nb.info/gnd/116685298">Brognial</persName></hi>.</p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="37"><head><suppliedresp="#BF">37. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-12">12. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>Man hat ſich oft gewundert in Höhlen die Knochen<lb/>ſehr großer Thiere zu finden, Bären, Löwen <hirendition="#aq">etc</hi>.<lb/>
Profeſsor <hirendition="#aq"><hirendition="#u"hand="#pencil"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116828315 http://d-nb.info/gnd/116828315">Buckland</persName></hi></hi> hat die Entdeckung gemacht<lb/>
daß in mehreren Höhlen ſich Hyänen Knochen<lb/>
dabei fanden, und daß die Knochen, der Bären,<lb/>
Löwen uſw. benagt ſind; man findet ſelbſt die<lb/>
Excremente der Hyänen in Kugeln geballt dabei,<lb/>ſo daß wohl zu glauben iſt daß dieſe Thiere die<lb/>
Knochen der größern dorthin getragen haben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Ein</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0342]
Jahre bis die ganze Maſse geſchmolzen war; wäh-
rend dieſer Zeit nährten ſich Hunde und Wölfe
von dem Fleiſch des Elephanten. Als im Jahre 1804
der Körper ganz frei und entblößt war, hat-
ten die Augen noch große Maſse von Muskel-
fleiſch; 15 zöllige Haare befanden ſich auf den Körper.
Pachideomen |: Dickhäuter, Rhinozeroſse :| Cuvier hat
nur 130 Skelette entdeckt. – Megalterion ein
großes Faulthier ähnlich dem Armadil. –
Mit Unterſuchungen in dieſer Art haben ſich be-
ſonders beſchäftigt: Lamper, Sommerding Blumenbach,
Cuvier Lamarque und Brognial.
37. Vorlesung, 12. März 1828
Man hat ſich oft gewundert in Höhlen die Knochen
ſehr großer Thiere zu finden, Bären, Löwen etc.
Profeſsor Buckland hat die Entdeckung gemacht
daß in mehreren Höhlen ſich Hyänen Knochen
dabei fanden, und daß die Knochen, der Bären,
Löwen uſw. benagt ſind; man findet ſelbſt die
Excremente der Hyänen in Kugeln geballt dabei,
ſo daß wohl zu glauben iſt daß dieſe Thiere die
Knochen der größern dorthin getragen haben.
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/342>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.