[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Speziellen zu beschäftigen, man kam jetzt wie- [7. Vorlesung, 24. November 1827] Es war diese Die Schwächung des römischen Reichs verbreite- Nach
Speziellen zu beſchäftigen, man kam jetzt wie- [7. Vorlesung, 24. November 1827] Es war dieſe Die Schwächung des römiſchen Reichs verbreite- Nach
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="6"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034"/> Speziellen zu beſchäftigen, man kam jetzt wie-<lb/> der auf das Gefühl der Einheit der Natur zu-<lb/> rück, und bildete das aus was bei den roheſten<lb/> Völkern ſchon geahndet wurde. – </p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="7"> <head> <supplied resp="#BF">7. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-24">24. November 1827</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p>Es war dieſe<lb/> Epoche beſonders auch für das Studium der Che-<lb/> mie von Wichtigkeit, da die Phönizier und Ae-<lb/> gypter ſich mehr als alle übrige Völker mit<lb/> der Natur der Stoffe beſchäftigten. – Man weiß,<lb/> daß der Kaiſer <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518410 http://d-nb.info/gnd/118518410">Caligula</persName> ſehr viel Neigung<lb/> zur Alchemie hatte und das <hi rendition="#aq">aureum pigmen-<lb/> tum</hi> finden wollte. Der Name Chemie kommt<lb/> ſchon bei <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName> vor, dort bedeutet d<subst><del rendition="#ow">aß</del><add place="across">ieſes</add></subst> Wort<lb/> den Namen eines Landes in Africa <metamark>|:</metamark> Cham <metamark>:|</metamark><lb/> Das Studium dieſer Wiſsenſchaft wurde in<lb/> Aegÿpten vorbereitet, wo die Araber es ſpäter<lb/> aufnahmen und weiter ausarbeiteten.</p><lb/> <p>Die Schwächung des römiſchen Reichs verbreite-<lb/> te eine tiefe Nacht über das Abendland, nur<lb/> noch in Griechenland erhielt ſich einiges Licht. –<lb/> Die Voelkerwanderung endlich brachte den<lb/> Untergang des römiſchen Reichs hervor. – Die<lb/> Chi<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">o<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">n</add></subst>g</unclear>us ſollen die Anſtifter dieſer großen<lb/> Revoul<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">u</unclear>tion geweſen ſein. –</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Nach</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Speziellen zu beſchäftigen, man kam jetzt wie-
der auf das Gefühl der Einheit der Natur zu-
rück, und bildete das aus was bei den roheſten
Völkern ſchon geahndet wurde. –
7. Vorlesung, 24. November 1827
Es war dieſe
Epoche beſonders auch für das Studium der Che-
mie von Wichtigkeit, da die Phönizier und Ae-
gypter ſich mehr als alle übrige Völker mit
der Natur der Stoffe beſchäftigten. – Man weiß,
daß der Kaiſer Caligula ſehr viel Neigung
zur Alchemie hatte und das aureum pigmen-
tum finden wollte. Der Name Chemie kommt
ſchon bei Plutarch vor, dort bedeutet dieſes Wort
den Namen eines Landes in Africa |: Cham :|
Das Studium dieſer Wiſsenſchaft wurde in
Aegÿpten vorbereitet, wo die Araber es ſpäter
aufnahmen und weiter ausarbeiteten.
Die Schwächung des römiſchen Reichs verbreite-
te eine tiefe Nacht über das Abendland, nur
noch in Griechenland erhielt ſich einiges Licht. –
Die Voelkerwanderung endlich brachte den
Untergang des römiſchen Reichs hervor. – Die
Chiongus ſollen die Anſtifter dieſer großen
Revoulution geweſen ſein. –
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/34 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/34>, abgerufen am 22.02.2025. |