[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]was früher bei der Entstehung der Erde und bei ihrer Fortbil- Die Vulkane sind lange nur im Zerstörenden Wirkung be- Das Starre des Erdkörpers. Untersuchung der äußern Erdrinde; Geognosie der Lagerungsverhältnisse Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein- ober
was früher bei der Entſtehung der Erde und bei ihrer Fortbil- Die Vulkane ſind lange nur im Zerſtörenden Wirkung be- Das Starre des Erdkörpers. Unterſuchung der äußern Erdrinde; Geognoſie der Lagerungsverhältniſse Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein- ober
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="36"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0335" n="[327]"/> was früher bei der Entſtehung der Erde und bei ihrer Fortbil-<lb/> dung geſchehen iſt, wie ſich die Oxydation des Erdmetalloids<lb/> gebildet hat. <metamark>– – – – – – – <metamark>|:</metamark> Lücke – <metamark>:|</metamark></metamark></p><lb/> <p>Die Vulkane ſind lange nur im Zerſtörenden Wirkung be-<lb/> tracht werden, erſt in neurer Zeit hat man ſie auch als bildend<lb/> betrachtet. Vor unſern Augen entſtanden neue Kalkfoſsilien<lb/> und neue Produkte ſtiegen aus den Vulkanen hervor.<lb/> Die periodiſchen und neuen Gebilden der vulkaniſchen Gebirgs-<lb/> arten ſind nicht nur ſelbſtkörnig, ſondern machen auch ein<lb/> ander Geſtein körnig, ſo bilden ſie den pariſchen Marmor<lb/> bloß durch Contact mit Flötzgeſtein <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117513601 http://d-nb.info/gnd/117513601">Fleuriande Belville</persName></hi> <metamark>:|</metamark>. Man<lb/> hat endeckt daß Maſsen, die man unter verſchiedenem Druck-<lb/> ſchmelzen und dann erkalten läßt entweder feſt oxydiren oder<lb/> glasartig werden. – Auf künſtlichen Wege hat man es dahin<lb/> gebracht ſolche Foſsilien hervor zu bringen <metamark>|:</metamark> <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858281X http://d-nb.info/gnd/11858281X">Witſche<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></add></subst>ling</persName>, <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Am-<lb/> betaſton</persName></unclear> <metamark>:|</metamark> – Von der größten Wichtigkeit ſind dieſe Entdeck-<lb/> ungen nicht nur für den Bergbau, ſondern ſie belehren uns<lb/> noch über den Cauſal zuſammenhang mehrerer geognoſti-<lb/> ſcher Erſcheinungen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head>Das Starre des Erdkörpers.</head><lb/> <p>Unterſuchung der äußern Erdrinde; Geognoſie der Lagerungsverhältniſse</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein-<lb/> gedrungen ſind, und gewöhnlich iſt die Grube von <hi rendition="#aq">Ansin</hi> (?)<lb/> bei Valenciennes 850′ unter dem M. als die tiefſte angegeben<lb/> Es ſcheint gewiß zu ſein daß die tiefſten Arbeiten der Menſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ober</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[327]/0335]
was früher bei der Entſtehung der Erde und bei ihrer Fortbil-
dung geſchehen iſt, wie ſich die Oxydation des Erdmetalloids
gebildet hat. – – – – – – – |: Lücke – :|
Die Vulkane ſind lange nur im Zerſtörenden Wirkung be-
tracht werden, erſt in neurer Zeit hat man ſie auch als bildend
betrachtet. Vor unſern Augen entſtanden neue Kalkfoſsilien
und neue Produkte ſtiegen aus den Vulkanen hervor.
Die periodiſchen und neuen Gebilden der vulkaniſchen Gebirgs-
arten ſind nicht nur ſelbſtkörnig, ſondern machen auch ein
ander Geſtein körnig, ſo bilden ſie den pariſchen Marmor
bloß durch Contact mit Flötzgeſtein |: Fleuriande Belville :|. Man
hat endeckt daß Maſsen, die man unter verſchiedenem Druck-
ſchmelzen und dann erkalten läßt entweder feſt oxydiren oder
glasartig werden. – Auf künſtlichen Wege hat man es dahin
gebracht ſolche Foſsilien hervor zu bringen |: Witſche_ling, Am-
betaſton :| – Von der größten Wichtigkeit ſind dieſe Entdeck-
ungen nicht nur für den Bergbau, ſondern ſie belehren uns
noch über den Cauſal zuſammenhang mehrerer geognoſti-
ſcher Erſcheinungen.
Das Starre des Erdkörpers.
Unterſuchung der äußern Erdrinde; Geognoſie der Lagerungsverhältniſse
Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein-
gedrungen ſind, und gewöhnlich iſt die Grube von Ansin (?)
bei Valenciennes 850′ unter dem M. als die tiefſte angegeben
Es ſcheint gewiß zu ſein daß die tiefſten Arbeiten der Menſchen
ober
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/335 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/335>, abgerufen am 22.02.2025. |