dem Tuffstein u. Traßstein am Rhein. 4, endlich die trockenen ausgestoßenen Massen.
Vulkane im Greisenalter Der letzte Zustand der Vulkane in ihrem Alter ist der der Solfa- tagen, wo sie nicht mehr solche gewaltige Eruptionen haben, sondern nur Gas ausströmen. - Besonders Schwefelwasserstoff Gas. - Eine andere Art dieses Ätnas ist, daß sdie Seen in dem Krater bilden, die freie Salzsäure und Schwefelsäure ent- halten. - Das Heraufsteigen der Schwefelsäure ist um so merkwürdiger da man früher glaubte es könne sich der Schwefel nur im spätern Gestein |: Kalkstein :| finden. Doc hat ihn auch im Glimmer gefunden |: Quito :| - Die Schwefel- dämpfe verwandeln ihn in Gyps.
Die brennenden Vulkane sind manigfaltig gruppirt, theils S. Puffendorffs Annalen: Ueber die canarischen Inseln v L v Buch v Humboldts geognosti- schen Ansicht von Süda- merika. als Kreis Vulkane, theils als Reihen Vulkane. - Beispiele von Kreis Vulkanen sind der Vesuv, Pick von Teneriffa, die Azoren, die canarischen Inseln. Die Reihenvulkane sind solche die sich auf Spalten gebildet haben. Die vielleicht schon früher existirten wie auf der Andeskette um am Fuße derselben bei Guatinala. Es wechseln diese selbst wie die Gebirgsarten ab, wie bei den Philipinen und Molucken.
Die Ttemporären Ausbrüche der Vulkane sind oft mit Hebungen begleitet; doch findet man nur höchst selten uranfängliches Gestein am Fuße der Vulkane entstehen. - Diese Processe der bloß dynamischen Erdbeben und die dynamisch und chemisch wirkenden heißen Quellen und Vulkane leiten auf Vermuthungen
was
dem Tuffſtein u. Traßſtein am Rhein. 4, endlich die trockenen ausgeſtoßenen Maſsen.
Vulkane im Greiſenalter Der letzte Zuſtand der Vulkane in ihrem Alter iſt der der Solfa- tagen, wo ſie nicht mehr ſolche gewaltige Eruptionen haben, ſondern nur Gas ausſtrömen. – Beſonders Schwefelwaſserſtoff Gas. – Eine andere Art dieſes Ätnas iſt, daß ſdie Seen in dem Krater bilden, die freie Salzſäure und Schwefelſäure ent- halten. – Das Heraufſteigen der Schwefelſäure iſt um ſo merkwürdiger da man früher glaubte es könne ſich der Schwefel nur im ſpätern Geſtein |: Kalkſtein :| finden. Doc hat ihn auch im Glimmer gefunden |: Quito :| – Die Schwefel- dämpfe verwandeln ihn in Gyps.
Die brennenden Vulkane ſind manigfaltig gruppirt, theils S. Puffendorffs Añalen: Ueber die canariſchen Inſeln v L v Buch v Humboldts geognoſti- ſchen Anſicht von Süda- merika. als Kreis Vulkane, theils als Reihen Vulkane. – Beiſpiele von Kreis Vulkanen ſind der Veſuv, Pick von Teneriffa, die Azoren, die canariſchen Inſeln. Die Reihenvulkane ſind ſolche die ſich auf Spalten gebildet haben. Die vielleicht ſchon früher exiſtirten wie auf der Andeskette um am Fuße derſelben bei Guatinala. Es wechſeln dieſe ſelbſt wie die Gebirgsarten ab, wie bei den Philipinen und Molucken.
Die Ttemporären Ausbrüche der Vulkane ſind oft mit Hebungen begleitet; doch findet man nur höchſt ſelten uranfängliches Geſtein am Fuße der Vulkane entſtehen. – Dieſe Proceſse der bloß dynamiſchen Erdbeben und die dynamiſch und chemiſch wirkenden heißen Quellen und Vulkane leiten auf Vermuthungen
was
<TEI><text><body><divtype="session"n="35"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0334"/>
dem Tuffſtein u. Traßſtein am Rhein. 4, endlich die trockenen<lb/>
ausgeſtoßenen Maſsen.</p></div><lb/><divn="5"><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Vulkane im Greiſenalter</hi><lb/></note>Der letzte Zuſtand der Vulkane in ihrem Alter iſt der der <hirendition="#u">Solfa-<lb/>
tagen</hi>, wo ſie nicht mehr ſolche gewaltige Eruptionen haben,<lb/>ſondern nur Gas ausſtrömen. – Beſonders Schwefelwaſserſtoff<lb/>
Gas. – Eine andere Art dieſes Ätnas iſt, daß <subst><delrendition="#ow">ſ</del><addplace="across">d</add></subst>ie Seen in dem<lb/>
Krater bilden, die freie Salzſäure und Schwefelſäure ent-<lb/>
halten. – Das Heraufſteigen der Schwefelſäure iſt um ſo<lb/>
merkwürdiger da man früher glaubte es könne ſich der<lb/>
Schwefel nur im ſpätern Geſtein <metamark>|:</metamark> Kalkſtein <metamark>:|</metamark> finden. <hirendition="#aq">Doc</hi> hat<lb/>
ihn auch im Glimmer gefunden <metamark>|:</metamark> Quito <metamark>:|</metamark>– Die Schwefel-<lb/>
dämpfe verwandeln ihn in Gyps.</p></div></div></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="session"n="36"><head><suppliedresp="#BF">36. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-08">8. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p>Die brennenden Vulkane ſind manigfaltig gruppirt, theils<lb/><noteplace="left">S. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116250836 http://d-nb.info/gnd/116250836"><unclearreason="illegible"cert="high">P</unclear>uffendorff</persName>s</hi> Añalen:<lb/>
Ueber die canariſchen<lb/>
Inſeln v <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L v Buch</persName><lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">v Humboldt</persName>s</hi> geognoſti-<lb/>ſchen Anſicht von Süda-<lb/>
merika.<lb/></note>als Kreis Vulkane, theils als Reihen Vulkane. – Beiſpiele<lb/>
von Kreis Vulkanen ſind der Veſuv, Pick von Teneriffa,<lb/>
die Azoren, die canariſchen Inſeln. Die Reihenvulkane ſind<lb/>ſolche die ſich auf Spalten gebildet haben. Die vielleicht ſchon früher<lb/>
exiſtirten wie auf der Andeskette um am Fuße derſelben<lb/>
bei Guatinala. Es wechſeln dieſe ſelbſt wie die Gebirgsarten<lb/>
ab, wie bei den Philipinen und Molucken.</p><lb/><p>Die <subst><delrendition="#ow">T</del><addplace="across">t</add></subst>emporären Ausbrüche der Vulkane ſind oft mit Hebungen<lb/>
begleitet; doch findet man nur höchſt ſelten uranfängliches Geſtein<lb/>
am Fuße der Vulkane entſtehen. – Dieſe Proceſse der<lb/>
bloß dynamiſchen Erdbeben und die dynamiſch und chemiſch<lb/>
wirkenden heißen Quellen und Vulkane leiten auf Vermuthungen<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">was</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0334]
dem Tuffſtein u. Traßſtein am Rhein. 4, endlich die trockenen
ausgeſtoßenen Maſsen.
Der letzte Zuſtand der Vulkane in ihrem Alter iſt der der Solfa-
tagen, wo ſie nicht mehr ſolche gewaltige Eruptionen haben,
ſondern nur Gas ausſtrömen. – Beſonders Schwefelwaſserſtoff
Gas. – Eine andere Art dieſes Ätnas iſt, daß die Seen in dem
Krater bilden, die freie Salzſäure und Schwefelſäure ent-
halten. – Das Heraufſteigen der Schwefelſäure iſt um ſo
merkwürdiger da man früher glaubte es könne ſich der
Schwefel nur im ſpätern Geſtein |: Kalkſtein :| finden. Doc hat
ihn auch im Glimmer gefunden |: Quito :| – Die Schwefel-
dämpfe verwandeln ihn in Gyps.
Vulkane im Greiſenalter
36. Vorlesung, 8. März 1828
Die brennenden Vulkane ſind manigfaltig gruppirt, theils
als Kreis Vulkane, theils als Reihen Vulkane. – Beiſpiele
von Kreis Vulkanen ſind der Veſuv, Pick von Teneriffa,
die Azoren, die canariſchen Inſeln. Die Reihenvulkane ſind
ſolche die ſich auf Spalten gebildet haben. Die vielleicht ſchon früher
exiſtirten wie auf der Andeskette um am Fuße derſelben
bei Guatinala. Es wechſeln dieſe ſelbſt wie die Gebirgsarten
ab, wie bei den Philipinen und Molucken.
S. Puffendorffs Añalen:
Ueber die canariſchen
Inſeln v L v Buch
v Humboldts geognoſti-
ſchen Anſicht von Süda-
merika.
Die temporären Ausbrüche der Vulkane ſind oft mit Hebungen
begleitet; doch findet man nur höchſt ſelten uranfängliches Geſtein
am Fuße der Vulkane entſtehen. – Dieſe Proceſse der
bloß dynamiſchen Erdbeben und die dynamiſch und chemiſch
wirkenden heißen Quellen und Vulkane leiten auf Vermuthungen
was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/334>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.