[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Strohhüte voll Asche hatten und flohen auf einem Die Vulkane in ihrer vollen Thätigkeit Die Thätigkeit der Vulkane ist sehr ungleich. Als Größe
Strohhüte voll Aſche hatten und flohen auf einem Die Vulkane in ihrer vollen Thätigkeit Die Thätigkeit der Vulkane iſt ſehr ungleich. Als Größe
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="34"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0323" n="3[15]"/> Strohhüte voll Aſche hatten und flohen auf einem<lb/> Hügel. <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat dieſe Gegend beſehen und gefunden<lb/> daß ein großer Theil ſich wie eine Blaſe erhoben<lb/> hat um 200 bis 300 Fuß. In der Mitte der Blaſe<lb/> iſt eine Spalte aus der der Cherullo ſich erhoben<lb/> hat; Lava Ausbrüche ſind hier zu bemerken;<lb/> auch ſind hier die ſogenannten Ofen <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">orn<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></add></subst>li</unclear></hi> <metamark>:|</metamark> ent-<lb/> ſtanden nur 2 bis 3000 kleine<add place="intralinear">r</add> Kegel von denen<lb/> jeder raucht ſo daß man in einiger Entfernung<lb/> glaubt einen bewohnten Ort zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head rendition="#u">Die Vulkane in ihrer vollen Thätigkeit</head><lb/> <p>Die Thätigkeit der Vulkane iſt ſehr ungleich. Als<lb/> ſehr kleine Perioden iſt der Berg bei Stromboli<lb/> merkwürdig, wo in 6 bis 7 Minuten die Aus-<lb/> brüche aufeinander folgen. Schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> hat dar-<lb/> auf aufmerkſam gemacht. Es ſind dieß pulſirende<lb/> Lichterſcheinungen die ſich Millionen male wieder-<lb/> holen. – Damit im großen Contraſt ſtehen die<lb/> großen Vulkane in Südamerika. – Es ſcheinen<lb/> ſich dieſe Perioden der Thätigkeit nach der<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Größe</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3[15]/0323]
Strohhüte voll Aſche hatten und flohen auf einem
Hügel. Doc hat dieſe Gegend beſehen und gefunden
daß ein großer Theil ſich wie eine Blaſe erhoben
hat um 200 bis 300 Fuß. In der Mitte der Blaſe
iſt eine Spalte aus der der Cherullo ſich erhoben
hat; Lava Ausbrüche ſind hier zu bemerken;
auch ſind hier die ſogenannten Ofen |: orn_li :| ent-
ſtanden nur 2 bis 3000 kleiner Kegel von denen
jeder raucht ſo daß man in einiger Entfernung
glaubt einen bewohnten Ort zu ſehen.
Die Vulkane in ihrer vollen Thätigkeit
Die Thätigkeit der Vulkane iſt ſehr ungleich. Als
ſehr kleine Perioden iſt der Berg bei Stromboli
merkwürdig, wo in 6 bis 7 Minuten die Aus-
brüche aufeinander folgen. Schon Strabo hat dar-
auf aufmerkſam gemacht. Es ſind dieß pulſirende
Lichterſcheinungen die ſich Millionen male wieder-
holen. – Damit im großen Contraſt ſtehen die
großen Vulkane in Südamerika. – Es ſcheinen
ſich dieſe Perioden der Thätigkeit nach der
Größe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/323 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 3[15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/323>, abgerufen am 22.02.2025. |