[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gas gefunden, sind dem Geruch nach Schwefel- Der Vulkan von Popaja, der den Essigfluß bil- Die eigentlichen Vulkane Diese stehen innigst in Verbindung mit der Her- Wenn die vulkanischen Phänomen in ihrer Voll- Erd-
gas gefunden, ſind dem Geruch nach Schwefel- Der Vulkan von Popaja, der den Eſsigfluß bil- Die eigentlichen Vulkane Dieſe ſtehen innigſt in Verbindung mit der Her- Wenn die vulkaniſchen Phänomen in ihrer Voll- Erd-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="33"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0314"/> gas gefunden, ſind dem Geruch nach Schwefel-<lb/> Waſserſtoffgas.</p><lb/> <p>Der Vulkan von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil">Popaja</hi></hi>, der den Eſsigfluß bil-<lb/> det, hat keinen Krater aber kleine Öffnungen die<lb/> heiße Schwefelquellen ſind; mit ungeheuren Getöſe<lb/> hört man dort die Dämpfe heraus kommen, worauf<lb/> ſich ein großer Niederſchlag und ganze Gewölbe<lb/> von Schwefel bilden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head>Die eigentlichen Vulkane</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Dieſe ſtehen innigſt in Verbindung mit der Her-<lb/> vorbringung der <choice><orig>Vulkan<add place="intralinear">e</add>Gebirgsarten</orig><reg resp="#BF">Vulkan<add place="intralinear">e</add> Gebirgsarten</reg></choice> irdiſcher<lb/> Subſtanzen ſelbſt. Sehr fälſchlich hat man oft den<lb/><note place="left"><metamark>|:</metamark> s. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L v Buch</persName></hi> über Vulkane <metamark>:|</metamark><lb/></note>Namen Vulkane auf einzelne Eruptionen an-<lb/> gewendet. –</p><lb/> <p>Wenn die vulkaniſchen Phänomen in ihrer Voll-<lb/> ſtändigkeit da ſind, ſo iſt ein Vulkan ein hoher<lb/> Kegel von Trachyt, der auf ſeiner Oberfläche eine<lb/> Öffnung hat die mit dem Innern der Erde in Zu-<lb/> ſammenhang ſteht; es fließen dort geſchmolzene<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Erd-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
gas gefunden, ſind dem Geruch nach Schwefel-
Waſserſtoffgas.
Der Vulkan von Popaja, der den Eſsigfluß bil-
det, hat keinen Krater aber kleine Öffnungen die
heiße Schwefelquellen ſind; mit ungeheuren Getöſe
hört man dort die Dämpfe heraus kommen, worauf
ſich ein großer Niederſchlag und ganze Gewölbe
von Schwefel bilden.
Die eigentlichen Vulkane
Dieſe ſtehen innigſt in Verbindung mit der Her-
vorbringung der VulkaneGebirgsarten irdiſcher
Subſtanzen ſelbſt. Sehr fälſchlich hat man oft den
Namen Vulkane auf einzelne Eruptionen an-
gewendet. –
|: s. L v Buch über Vulkane :|
Wenn die vulkaniſchen Phänomen in ihrer Voll-
ſtändigkeit da ſind, ſo iſt ein Vulkan ein hoher
Kegel von Trachyt, der auf ſeiner Oberfläche eine
Öffnung hat die mit dem Innern der Erde in Zu-
ſammenhang ſteht; es fließen dort geſchmolzene
Erd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/314 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/314>, abgerufen am 22.02.2025. |