[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Erdbeben Das Erdbeben ist eine bloß dynamische Ver- Das Vorurtheil ist sehr verbreitet, daß vor dem Ba-
Erdbeben Das Erdbeben iſt eine bloß dynamiſche Ver- Das Vorurtheil iſt ſehr verbreitet, daß vor dem Ba-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="32"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0296"/> <div n="4"> <head rendition="#u">Erdbeben</head><lb/> <p>Das Erdbeben iſt eine bloß dynamiſche Ver-<lb/> änderung der Erdoberfläche. Seiner Defination nach<lb/> iſt es eine Erſchütterung der feſten und flüſsigen<lb/> Theile der Erdoberfläche durch innere Urſachen<lb/> die unſern Sinnen entgehen, die wir errathen,<lb/> aber nicht erkennen können. – Das Geſicht<lb/> daß man bei einen ſolchen Erdbeben auf dem<lb/> Meere hat iſt höchſt ſonderbar, man glaubt daß<lb/> das Schiff auf einer Sandbank gerathen wäre.<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat 2 mal ein Erdbeben auf dem Meere mit-<lb/> gemacht; es entſteht da<add place="intralinear" hand="#pencil">d</add>urch ein Zittern des gan-<lb/> zen Schiffes. – Man war ehedem ſehr geneigt das<lb/> Erdbeben Localurſachen zuzuſchreiben; die Beo-<lb/> bachtungen des Phänomens bezeigen das Gegen-<lb/> theil; es iſt allgemein verbreitet, und zeigt ſich<lb/> bisweilen an allen Stellen des Erdkörpers, nur<lb/> bei einigen häufiger als bei andern.</p><lb/> <p>Das Vorurtheil iſt ſehr verbreitet, daß vor dem<lb/> Erdbeben ein beſonderer Zuſtand der Atmos-<lb/> phäre vorhergehe; ein minderer Stand des<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Ba-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
Erdbeben
Das Erdbeben iſt eine bloß dynamiſche Ver-
änderung der Erdoberfläche. Seiner Defination nach
iſt es eine Erſchütterung der feſten und flüſsigen
Theile der Erdoberfläche durch innere Urſachen
die unſern Sinnen entgehen, die wir errathen,
aber nicht erkennen können. – Das Geſicht
daß man bei einen ſolchen Erdbeben auf dem
Meere hat iſt höchſt ſonderbar, man glaubt daß
das Schiff auf einer Sandbank gerathen wäre.
Doc hat 2 mal ein Erdbeben auf dem Meere mit-
gemacht; es entſteht dadurch ein Zittern des gan-
zen Schiffes. – Man war ehedem ſehr geneigt das
Erdbeben Localurſachen zuzuſchreiben; die Beo-
bachtungen des Phänomens bezeigen das Gegen-
theil; es iſt allgemein verbreitet, und zeigt ſich
bisweilen an allen Stellen des Erdkörpers, nur
bei einigen häufiger als bei andern.
Das Vorurtheil iſt ſehr verbreitet, daß vor dem
Erdbeben ein beſonderer Zuſtand der Atmos-
phäre vorhergehe; ein minderer Stand des
Ba-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/296 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/296>, abgerufen am 22.02.2025. |