[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]ist das größte Ziel der empirischen Wissenschaft, Erdlicht, Polarlicht. Nordlicht Es ist die Frage ob überhaupt derein Unterschied ein-
iſt das größte Ziel der empiriſchen Wiſsenſchaft, Erdlicht, Polarlicht. Nordlicht Es iſt die Frage ob überhaupt derein Unterſchied ein-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="31"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0283" n="[275]"/> iſt das größte Ziel der empiriſchen Wiſsenſchaft,<lb/> zu dem man aber bis jetzt noch nicht gelangt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#u">Erdlicht, Polarlicht. Nordlicht</hi> </head><lb/> <p>Es iſt die Frage ob <choice><sic>u</sic><corr resp="#textloop">ü</corr></choice>berhaupt <choice><orig><hi rendition="#u" hand="#pencil">der</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">ein</add></orig><reg resp="#CT"><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">der</del><add place="superlinear" hand="#pencil">ein</add></subst></reg></choice> Unterſchied<lb/> zwiſchen Planeten und Central Körpern exiſtirt,<lb/> daß jene alles Licht von dieſer bekommen, und ob<lb/> nicht vielmehr die Planeten auch ein eignes Licht<lb/> haben, wie es bei der Venus der aſchfarbene<lb/> Theil zu beweiſen ſcheint. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Eben</unclear> damals in der<lb/> Urzeit, wo die innre Wärme den Erdkörper<lb/> durchdrang können auch Proceſse Licht erzeugt<lb/> haben, ſo daß die Erde ihre eigne Phosphoreszens<lb/> gehabt hat. Daß ſolche Lichtprozeſse aufhören<lb/> können haben wir an den verſchwindenden Sternen<lb/> geſehen im Schlangenträger und der Caſsiopeia. –<lb/> Es wäre möglich daß dieſer Prozeß nicht nur<lb/> am Pol wäre, ſondern auch nahe am Aequator.<lb/> Wenn kein Sternlicht vorhanden und der Himmel<lb/> ganz bezogen iſt ſo bemerkt man doch eine ge-<lb/> wiſse Erleuchtung; ob dieß nun blos von der Sonne<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ein-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[275]/0283]
iſt das größte Ziel der empiriſchen Wiſsenſchaft,
zu dem man aber bis jetzt noch nicht gelangt.
Erdlicht, Polarlicht. Nordlicht
Es iſt die Frage ob überhaupt derein Unterſchied
zwiſchen Planeten und Central Körpern exiſtirt,
daß jene alles Licht von dieſer bekommen, und ob
nicht vielmehr die Planeten auch ein eignes Licht
haben, wie es bei der Venus der aſchfarbene
Theil zu beweiſen ſcheint. Eben damals in der
Urzeit, wo die innre Wärme den Erdkörper
durchdrang können auch Proceſse Licht erzeugt
haben, ſo daß die Erde ihre eigne Phosphoreszens
gehabt hat. Daß ſolche Lichtprozeſse aufhören
können haben wir an den verſchwindenden Sternen
geſehen im Schlangenträger und der Caſsiopeia. –
Es wäre möglich daß dieſer Prozeß nicht nur
am Pol wäre, ſondern auch nahe am Aequator.
Wenn kein Sternlicht vorhanden und der Himmel
ganz bezogen iſt ſo bemerkt man doch eine ge-
wiſse Erleuchtung; ob dieß nun blos von der Sonne
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/283 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [275]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/283>, abgerufen am 22.02.2025. |