Die Kraft welche die electen magnetischen Erscheinungen hervorbringt zeigt sich lichtent- bindend an den Polen |: s. Nordlicht :|
Hauptsächlich folgende Entdeckungen haben näheres Licht über den Magnetismus verbreitet: die Erfindung der Magnetoscope, Electroscope. - Magnet Gewitter. Prof. Ottemanns. - Die Inden- dität der magnetischen und elektrischen Kraft. |:Orst[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ädt, Arago, Seebeck, Ermann, Requerel, Morichini, NasSommervil, Baumgärtner:| - Es ist die Hoff- nung daß man alle 3 Erscheinungen des Mag- netismus (nun) einmal wird aus einer Ursache herleiten können; bisher ist man vom Causal Zusammenhang noch weit entfernt. Ueberall wo Heterogenität der Stoffe hinzu kommt darf man keine Hoffnung haben die Causalverhält- nisse sobald zu finden wie Newton sein Gra- vitations Gesetz fand.
Die Kraft welche die electen magnetiſchen Erſcheinungen hervorbringt zeigt ſich lichtent- bindend an den Polen |: ſ. Nordlicht :|
Hauptſächlich folgende Entdeckungen haben näheres Licht über den Magnetismus verbreitet: die Erfindung der Magnetoscope, Electroscope. – Magnet Gewitter. Prof. Ottemanns. – Die Inden- dität der magnetiſchen und elektriſchen Kraft. |:Orſt[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ädt, Arago, Seebeck, Ermann, Requerel, Morichini, NasSommervil, Baumgärtner:| – Es iſt die Hoff- nung daß man alle 3 Erſcheinungen des Mag- netismus (nun) einmal wird aus einer Urſache herleiten können; bisher iſt man vom Cauſal Zuſammenhang noch weit entfernt. Ueberall wo Heterogenität der Stoffe hinzu kommt darf man keine Hoffnung haben die Cauſalverhält- niſse ſobald zu finden wie Newton ſein Gra- vitations Geſetz fand.
Wie
<TEI><text><body><divtype="session"n="29"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0270"/>
Theil von Canada <metamark>|:</metamark> 80°–100° d.L. <metamark>:|</metamark></p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="30"><head><suppliedresp="#BF">30. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-02-16">16. Februar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><headrendition="#u">Anmerkungen</head><lb/><p>Die Kraft welche die electen magnetiſchen<lb/>
Erſcheinungen hervorbringt zeigt ſich lichtent-<lb/>
bindend an den Polen <metamark>|:</metamark>ſ. Nordlicht <metamark>:|</metamark></p><lb/><p>Hauptſächlich folgende Entdeckungen haben näheres<lb/>
Licht über den Magnetismus verbreitet: die<lb/>
Erfindung der Magnetoscope, Electroscope. –<lb/>
Magnet Gewitter. Prof. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117123544 http://d-nb.info/gnd/117123544">Ottemanns</persName>. – Die Inden-<lb/>
dität der magnetiſchen und elektriſchen Kraft.<lb/><metamark>|:</metamark><hirendition="#aq"><hirendition="#u"hand="#pencil"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Orſt<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">ä</add></subst>dt</persName></hi>, <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName>, <hirendition="#u"hand="#pencil"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Se<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">e</unclear>beck</persName></hi>, <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Ermann</persName>, <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Requerel</persName>, <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101697406 http://d-nb.info/gnd/101697406">Morichini</persName>,<lb/><hirendition="#u"hand="#pencil"><persName>Nas</persName></hi><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117476560 http://d-nb.info/gnd/117476560">Sommervil</persName>, <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653946 http://d-nb.info/gnd/118653946">Baumgärtner</persName></hi><metamark>:|</metamark>– Es iſt die Hoff-<lb/>
nung daß man alle 3 Erſcheinungen des Mag-<lb/>
netismus <addplace="intralinear"hand="#pencil">(</add><hirendition="#u"hand="#pencil">nu<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">n</unclear></hi><addplace="intralinear"hand="#pencil">)</add> einmal wird aus einer Urſache<lb/>
herleiten können; bisher iſt man vom Cauſal<lb/>
Zuſammenhang noch weit entfernt. Ueberall<lb/>
wo Heterogenität der Stoffe hinzu kommt darf<lb/>
man keine Hoffnung haben die Cauſalverhält-<lb/>
niſse ſobald zu finden wie <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi>ſein Gra-<lb/>
vitations Geſetz fand.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Wie</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0270]
Theil von Canada |: 80°–100° d.L. :|
30. Vorlesung, 16. Februar 1828
Anmerkungen
Die Kraft welche die electen magnetiſchen
Erſcheinungen hervorbringt zeigt ſich lichtent-
bindend an den Polen |: ſ. Nordlicht :|
Hauptſächlich folgende Entdeckungen haben näheres
Licht über den Magnetismus verbreitet: die
Erfindung der Magnetoscope, Electroscope. –
Magnet Gewitter. Prof. Ottemanns. – Die Inden-
dität der magnetiſchen und elektriſchen Kraft.
|: Orſtädt, Arago, Seebeck, Ermann, Requerel, Morichini,
Nas Sommervil, Baumgärtner :| – Es iſt die Hoff-
nung daß man alle 3 Erſcheinungen des Mag-
netismus (nun) einmal wird aus einer Urſache
herleiten können; bisher iſt man vom Cauſal
Zuſammenhang noch weit entfernt. Ueberall
wo Heterogenität der Stoffe hinzu kommt darf
man keine Hoffnung haben die Cauſalverhält-
niſse ſobald zu finden wie Newton ſein Gra-
vitations Geſetz fand.
Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/270>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.