Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

vermehrt haben, welches aber nicht der Fall war. -
Der Bielasche Comet ist der Erde am gefährlichsten
indem er die Erdbahn durchschneidet.

Innere Cometen

1, Der Enkesche Komet geht in seiner Sonnennähe
bis , in seiner Sonnenferne bis Jupiter. Im Jahre
1786 wurde er zuerst von Mechin beobachtet, bei
seinem 2ten Erscheinen von Miß Herschel; 1805
von Pons; 1819 ebenfalls von Pons, 1822 erschien
er genau nach der Vorhersagung von Enke, und
wurde in Paramata gesehen; 1826 beobachtete
ihn Harding; er ist seit der Bestimmung von Enke
6mal erschienen, und bewegt sich von Westen
nach Osten. Er kann der Erde nie sehr nahe
kommen, und schneidet auch nicht die Erdbahn.
Seine Umlaufszeiten sind in den letzten Jahren
verschieden gewesen, so daß es scheint er sei
von der dunstförmigen Malterie undim Weltraum
in seinem Lauf retardirt werden; das erstemal
betrug seine Umlaufszeit 1208,2 Tage; später 1207,7
und zuletzt 1207,2. -

Es

vermehrt haben, welches aber nicht der Fall war. –
Der Bielaſche Comet iſt der Erde am gefährlichſten
indem er die Erdbahn durchſchneidet.

Innere Cometen

1, Der Enkeſche Komet geht in ſeiner Sonnennähe
bis ☿, in ſeiner Sonnenferne bis ♃. Im Jahre
1786 wurde er zuerſt von Mechin beobachtet, bei
ſeinem 2ten Erſcheinen von Miß Herſchel; 1805
von Pons; 1819 ebenfalls von Pons, 1822 erſchien
er genau nach der Vorherſagung von Enke, und
wurde in Paramata geſehen; 1826 beobachtete
ihn Harding; er iſt ſeit der Beſtimmung von Enke
6mal erſchienen, und bewegt ſich von Weſten
nach Oſten. Er kann der Erde nie ſehr nahe
kommen, und ſchneidet auch nicht die Erdbahn.
Seine Umlaufszeiten ſind in den letzten Jahren
verſchieden geweſen, ſo daß es ſcheint er ſei
von der dunſtförmigen Malterie undim Weltraum
in ſeinem Lauf retardirt werden; das erſtemal
betrug ſeine Umlaufszeit 1208,2 Tage; ſpäter 1207,7
und zuletzt 1207,2. –

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0220"/>
vermehrt haben, welches aber nicht der Fall war. &#x2013;<lb/>
Der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>&#x017F;che Comet i&#x017F;t der Erde am gefährlich&#x017F;ten<lb/>
indem er die Erdbahn durch&#x017F;chneidet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head rendition="#u">Innere Cometen</head><lb/>
                <p>1, Der <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi>&#x017F;che Komet</hi> geht in &#x017F;einer Sonnennähe<lb/>
bis &#x263F;, in &#x017F;einer Sonnenferne bis &#x2643;. Im Jahre<lb/>
1786 wurde er zuer&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Mechin</persName></hi> beobachtet, bei<lb/>
&#x017F;einem 2ten Er&#x017F;cheinen von Miß <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119506610 http://d-nb.info/gnd/119506610">Her&#x017F;chel</persName></hi>; 1805<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName></hi>; 1819 ebenfalls von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName></hi>, 1822 er&#x017F;chien<lb/>
er genau nach der Vorher&#x017F;agung von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi>, und<lb/>
wurde in Paramata ge&#x017F;ehen; 1826 beobachtete<lb/>
ihn <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi>; er i&#x017F;t &#x017F;eit der Be&#x017F;timmung von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi><lb/>
6mal er&#x017F;chienen, und bewegt &#x017F;ich von We&#x017F;ten<lb/>
nach O&#x017F;ten. Er kann der Erde nie &#x017F;ehr nahe<lb/>
kommen, und &#x017F;chneidet auch nicht die Erdbahn.<lb/>
Seine Umlaufszeiten &#x017F;ind in den letzten Jahren<lb/>
ver&#x017F;chieden gewe&#x017F;en, &#x017F;o daß es &#x017F;cheint er &#x017F;ei<lb/>
von der dun&#x017F;tförmigen Ma<subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">l</del><add place="across" hand="#pencil">t</add></subst>erie <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">und</del><add place="superlinear" hand="#pencil">im</add></subst> Weltraum<lb/>
in &#x017F;einem Lauf retardirt werden; das er&#x017F;temal<lb/>
betrug &#x017F;eine Umlaufszeit 1208,2 Tage; &#x017F;päter 1207,7<lb/>
und zuletzt 1207,2. &#x2013;</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Es</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0220] vermehrt haben, welches aber nicht der Fall war. – Der Bielaſche Comet iſt der Erde am gefährlichſten indem er die Erdbahn durchſchneidet. Innere Cometen 1, Der Enkeſche Komet geht in ſeiner Sonnennähe bis ☿, in ſeiner Sonnenferne bis ♃. Im Jahre 1786 wurde er zuerſt von Mechin beobachtet, bei ſeinem 2ten Erſcheinen von Miß Herſchel; 1805 von Pons; 1819 ebenfalls von Pons, 1822 erſchien er genau nach der Vorherſagung von Enke, und wurde in Paramata geſehen; 1826 beobachtete ihn Harding; er iſt ſeit der Beſtimmung von Enke 6mal erſchienen, und bewegt ſich von Weſten nach Oſten. Er kann der Erde nie ſehr nahe kommen, und ſchneidet auch nicht die Erdbahn. Seine Umlaufszeiten ſind in den letzten Jahren verſchieden geweſen, ſo daß es ſcheint er ſei von der dunſtförmigen Materie im Weltraum in ſeinem Lauf retardirt werden; das erſtemal betrug ſeine Umlaufszeit 1208,2 Tage; ſpäter 1207,7 und zuletzt 1207,2. – Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/220
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/220>, abgerufen am 21.01.2025.