[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gleich ist der Umlaufszeit um den Hauptplaneten. Saturn |: :| Obgleich entfernter als Jupiter hat doch ein kleineres Ab-
gleich iſt der Umlaufszeit um den Hauptplaneten. Saturn |: ♄ :| Obgleich entfernter als ♃ hat ♄ doch ein kleineres Ab-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="24"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0207" n="199"/> gleich iſt der Umlaufszeit um den Hauptplaneten.<lb/> Alle Jupiters Trabanten ſind größer als unſer<lb/> Mond; der erſte iſt der größte. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat viel<lb/> dafür gethan und die Tabellen über die Jupiters<lb/> Monde ſehr verbeſsert. – Die drei erſten Ju-<lb/> piters Trabanten werden nie zugleich verfinſtert.<lb/> Wenn die Verfinſterung eintritt ſieht man<lb/> ſie als helle Punkte vor dem Jupiter ſich fort-<lb/> bewegen; von der Oppoſition entfernt folgt<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/> dann der Schatten ſelbſt. Der große franzöſiſche<lb/> Aſtronom <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat ſich viel mit dieſen<lb/> Verfinſterungen beſchäftigt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#u">Saturn</hi><metamark>|:</metamark> ♄ <metamark>:|</metamark></head><lb/> <p>Obgleich entfernter als ♃ hat ♄ doch ein kleineres<lb/> Volumen als jener. Sein Durchmeſser beträgt 9,<lb/> 4 Erddurchmeſser. Seine Rotation iſt ähnlich der des<lb/> Jupiters, 10 Stunden 16 Minuten. – Dieſe ſowohl<lb/> wie die Abplattung wurden 1789 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi><lb/> entdeckt. Er glaubt daß ſie doppelt ſei, nur<note place="right" hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/> ſchreibt dieß als Folge der flüſsigen Hülle zu<lb/> ſowohl an den Polen als am Aequator. – Die größte<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Ab-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0207]
gleich iſt der Umlaufszeit um den Hauptplaneten.
Alle Jupiters Trabanten ſind größer als unſer
Mond; der erſte iſt der größte. Laplace hat viel
dafür gethan und die Tabellen über die Jupiters
Monde ſehr verbeſsert. – Die drei erſten Ju-
piters Trabanten werden nie zugleich verfinſtert.
Wenn die Verfinſterung eintritt ſieht man
ſie als helle Punkte vor dem Jupiter ſich fort-
bewegen; von der Oppoſition entfernt folgt
dann der Schatten ſelbſt. Der große franzöſiſche
Aſtronom H. Arago hat ſich viel mit dieſen
Verfinſterungen beſchäftigt.
?
Saturn |: ♄ :|
Obgleich entfernter als ♃ hat ♄ doch ein kleineres
Volumen als jener. Sein Durchmeſser beträgt 9,
4 Erddurchmeſser. Seine Rotation iſt ähnlich der des
Jupiters, 10 Stunden 16 Minuten. – Dieſe ſowohl
wie die Abplattung wurden 1789 von Herſchel
entdeckt. Er glaubt daß ſie doppelt ſei, nur
ſchreibt dieß als Folge der flüſsigen Hülle zu
ſowohl an den Polen als am Aequator. – Die größte
Ab-
?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/207 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/207>, abgerufen am 22.02.2025. |