Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Schröder kaum 1/80. Harding giebt sie auch zu 1/12 an, wel-
cher allerdings viel bei der geringen Rotation wäre.
Die Flecken die man im Mars sieht sind zweierlei Art-
theils bewegliche, wie Wolken, die Verfinsterung her-
vorbringen welche sich schnell ausbreitet und 2
helle Flecken an den Polen die man für Eismasse[n]
hält |: Kurowsky in Berlin hat sie in neurer Zeit beob-
achtet :|. - Lacaille hat sich des Mars bedient um
die Sonnenparalaxe zu beobachten. - Keppler ist durch
die Excentrizität der Marsbahn zuerst auf die Idee
der elliptischen Bahnen der Planeten gekommen.

Kleine Planeten auf der Grenze


Schon die Alten glaubten daß es eine weit größere
Zahl von Planeten gebe als ihnen bekannt waren,
die man aber wegen ihrer Kleinheit nicht sehen könne.
Wie schon früher erwähnt glaubte Keppler dieer Richtig-
keit seines Gesetzes wegen daß zwischen Mars und
Jupiter noch ein Planet sich befinden müsse. -
Man fand im Anfang dieses Jahrhunderts 4 kleine
Planeten, denen man denie Namen, Vesta, Pallas, Ce-
res und Juno gab. Alle diese zusammen genommen

als

Schröder kaum 1/80. Harding giebt ſie auch zu 1/12 an, wel-
cher allerdings viel bei der geringen Rotation wäre.
Die Flecken die man im Mars ſieht ſind zweierlei Art-
theils bewegliche, wie Wolken, die Verfinſterung her-
vorbringen welche ſich ſchnell ausbreitet und 2
helle Flecken an den Polen die man für Eismaſse[n]
hält |: Kurowskÿ in Berlin hat ſie in neurer Zeit beob-
achtet :|. – Lacaille hat ſich des Mars bedient um
die Sonnenparalaxe zu beobachten. – Keppler iſt durch
die Excentrizität der Marsbahn zuerſt auf die Idee
der elliptiſchen Bahnen der Planeten gekommen.

Kleine Planeten auf der Grenze


Schon die Alten glaubten daß es eine weit größere
Zahl von Planeten gebe als ihnen bekannt waren,
die man aber wegen ihrer Kleinheit nicht ſehen könne.
Wie ſchon früher erwähnt glaubte Keppler dieer Richtig-
keit ſeines Geſetzes wegen daß zwiſchen Mars und
Jupiter noch ein Planet ſich befinden müſse. –
Man fand im Anfang dieſes Jahrhunderts 4 kleine
Planeten, denen man denie Namen, Veſta, Pallas, Ce-
res und Juno gab. Alle dieſe zuſammen genom̃en

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0202"/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> kaum <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">80</hi>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> giebt &#x017F;ie auch zu <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> an, wel-<lb/>
cher allerdings viel bei der geringen Rotation wäre.<lb/>
Die Flecken die man im Mars &#x017F;ieht &#x017F;ind zweierlei Art-<lb/>
theils bewegliche, wie Wolken, die Verfin&#x017F;terung her-<lb/>
vorbringen welche &#x017F;ich &#x017F;chnell ausbreitet und 2<lb/>
helle Flecken an den Polen die man für Eisma&#x017F;se<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
hält <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kurowskÿ</persName></hi> in Berlin hat &#x017F;ie in neurer Zeit beob-<lb/>
achtet <metamark>:|</metamark>. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName></hi> hat &#x017F;ich des Mars bedient um<lb/>
die Sonnenparalaxe zu beobachten. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> i&#x017F;t durch<lb/>
die Excentrizität der Marsbahn zuer&#x017F;t auf die Idee<lb/>
der ellipti&#x017F;chen Bahnen der Planeten gekommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>Kleine Planeten auf der Grenze</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Schon die Alten glaubten daß es eine weit größere<lb/>
Zahl von Planeten gebe als ihnen bekannt waren,<lb/>
die man aber wegen ihrer Kleinheit nicht &#x017F;ehen könne.<lb/>
Wie &#x017F;chon früher erwähnt glaubte <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Richtig-<lb/>
keit &#x017F;eines Ge&#x017F;etzes wegen daß zwi&#x017F;chen Mars und<lb/>
Jupiter noch ein Planet &#x017F;ich befinden mü&#x017F;se. &#x2013;<lb/>
Man fand im Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts 4 kleine<lb/>
Planeten, denen man d<subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">en</del><add place="across" hand="#pencil">ie</add></subst> Namen, Ve&#x017F;ta, Pallas, Ce-<lb/>
res und Juno gab. Alle die&#x017F;e zu&#x017F;ammen genom&#x0303;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0202] Schröder kaum 1/80. Harding giebt ſie auch zu 1/12 an, wel- cher allerdings viel bei der geringen Rotation wäre. Die Flecken die man im Mars ſieht ſind zweierlei Art- theils bewegliche, wie Wolken, die Verfinſterung her- vorbringen welche ſich ſchnell ausbreitet und 2 helle Flecken an den Polen die man für Eismaſsen hält |: Kurowskÿ in Berlin hat ſie in neurer Zeit beob- achtet :|. – Lacaille hat ſich des Mars bedient um die Sonnenparalaxe zu beobachten. – Keppler iſt durch die Excentrizität der Marsbahn zuerſt auf die Idee der elliptiſchen Bahnen der Planeten gekommen. Kleine Planeten auf der Grenze Schon die Alten glaubten daß es eine weit größere Zahl von Planeten gebe als ihnen bekannt waren, die man aber wegen ihrer Kleinheit nicht ſehen könne. Wie ſchon früher erwähnt glaubte Keppler der Richtig- keit ſeines Geſetzes wegen daß zwiſchen Mars und Jupiter noch ein Planet ſich befinden müſse. – Man fand im Anfang dieſes Jahrhunderts 4 kleine Planeten, denen man die Namen, Veſta, Pallas, Ce- res und Juno gab. Alle dieſe zuſammen genom̃en als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/202
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/202>, abgerufen am 21.01.2025.