Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

später und vollständiger von Riccioli oder eigentlich
Grimaldi, der den Bergen zuerst die Namen der
berühmtesten Astronomen und Philosophen gab. -
In spätere Zeiten schrieben Dom. Cassini und Lahire
in Frankreich über die Topographie des Mondes.

Einfluß des Mondes. Der Mond hat in mannigfal-
tiger Weise Einfluß auf die Bewohner unsres
Erdkörpers gehabt, besonders in der geistigen Ent-
wickelung.

Vielfältige Beobachtungen am Mond angestellt,
führten zu Entdeckungen; die uns sonst vielleicht
unbekannt geblieben wären.

Man hat viel über den Nutzen des Mondes gesprochen,
und ihn darin zu finden geglaubt, daß er da
wäre um unsre Nächte zu erhellen; sehr natürlich
mußte dagegen die Einwendung gemacht wer-
den, warum denn nicht immer Vollmond wäre.
Laplace hat in seiner mechanipus coeleste ange-
geben, daß dieß bei einer gewissen Lage des
Mondes gegen die Erde und die Sonne sehr leicht
denkbar wäre |: Recept zu beständigen Mondscheine :|.

Es

ſpäter und vollſtändiger von Riccioli oder eigentlich
Grimaldi, der den Bergen zuerſt die Namen der
berühmteſten Aſtronomen und Philoſophen gab. –
In ſpätere Zeiten ſchrieben Dom. Casſini und Lahire
in Frankreich über die Topographie des Mondes.

Einfluß des Mondes. Der Mond hat in mannigfal-
tiger Weiſe Einfluß auf die Bewohner unſres
Erdkörpers gehabt, beſonders in der geiſtigen Ent-
wickelung.

Vielfältige Beobachtungen am Mond angeſtellt,
führten zu Entdeckungen; die uns ſonſt vielleicht
unbekannt geblieben wären.

Man hat viel über den Nutzen des Mondes geſprochen,
und ihn darin zu finden geglaubt, daß er da
wäre um unſre Nächte zu erhellen; ſehr natürlich
mußte dagegen die Einwendung gemacht wer-
den, warum denn nicht immer Vollmond wäre.
Laplace hat in ſeiner mechanipus coeleſte ange-
geben, daß dieß bei einer gewiſsen Lage des
Mondes gegen die Erde und die Sonne ſehr leicht
denkbar wäre |: Recept zu beſtändigen Mondſcheine :|.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0198"/>
&#x017F;päter und voll&#x017F;tändiger von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124081428 http://d-nb.info/gnd/124081428">Riccioli</persName></hi> oder eigentlich<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123408571 http://d-nb.info/gnd/123408571">Grimaldi</persName></hi>, der den Bergen zuer&#x017F;t die Namen der<lb/>
berühmte&#x017F;ten A&#x017F;tronomen und Philo&#x017F;ophen gab. &#x2013;<lb/>
In &#x017F;pätere Zeiten &#x017F;chrieben <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dom. Cas&#x017F;ini</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">Lahire</persName></hi><lb/>
in Frankreich über die Topographie des Mondes.</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <p><hi rendition="#u">Einfluß des Mondes.</hi> Der Mond hat in mannigfal-<lb/>
tiger Wei&#x017F;e Einfluß auf die Bewohner <choice><sic>un&#x017F;rers</sic><corr resp="#CT">un&#x017F;res</corr></choice><lb/>
Erdkörpers gehabt, be&#x017F;onders in der gei&#x017F;tigen Ent-<lb/>
wickelung.</p><lb/>
                  <p>Vielfältige Beobachtungen am Mond ange&#x017F;tellt,<lb/>
führten zu Entdeckungen; die uns &#x017F;on&#x017F;t vielleicht<lb/>
unbekannt geblieben wären.</p><lb/>
                  <p>Man hat viel über den Nutzen des Mondes ge&#x017F;prochen,<lb/>
und ihn darin zu finden geglaubt, daß er da<lb/>
wäre um un&#x017F;re Nächte zu erhellen; &#x017F;ehr natürlich<lb/>
mußte dagegen die Einwendung gemacht wer-<lb/>
den, warum denn nicht immer Vollmond wäre.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">mec<add place="intralinear" hand="#pencil">h</add>ani<del rendition="#s">pus</del> coele&#x017F;te</hi> ange-<lb/>
geben, daß dieß bei einer gewi&#x017F;sen Lage des<lb/>
Mondes gegen die Erde und die Sonne &#x017F;ehr leicht<lb/>
denkbar wäre <metamark>|:</metamark> Recept zu be&#x017F;tändigen Mond&#x017F;cheine <metamark>:|</metamark>.</p><lb/>
                  <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Es</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0198] ſpäter und vollſtändiger von Riccioli oder eigentlich Grimaldi, der den Bergen zuerſt die Namen der berühmteſten Aſtronomen und Philoſophen gab. – In ſpätere Zeiten ſchrieben Dom. Casſini und Lahire in Frankreich über die Topographie des Mondes. Einfluß des Mondes. Der Mond hat in mannigfal- tiger Weiſe Einfluß auf die Bewohner unſres Erdkörpers gehabt, beſonders in der geiſtigen Ent- wickelung. Vielfältige Beobachtungen am Mond angeſtellt, führten zu Entdeckungen; die uns ſonſt vielleicht unbekannt geblieben wären. Man hat viel über den Nutzen des Mondes geſprochen, und ihn darin zu finden geglaubt, daß er da wäre um unſre Nächte zu erhellen; ſehr natürlich mußte dagegen die Einwendung gemacht wer- den, warum denn nicht immer Vollmond wäre. Laplace hat in ſeiner mechani coeleſte ange- geben, daß dieß bei einer gewiſsen Lage des Mondes gegen die Erde und die Sonne ſehr leicht denkbar wäre |: Recept zu beſtändigen Mondſcheine :|. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/198
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/198>, abgerufen am 21.12.2024.