[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]hängt von der westlichen Lage ab; die westlichen Europa hat in Süden einen Continent, das mehr [4. Vorlesung, 14. November 1827] Die Vertheilung der Wärme würde unabhängig sein Der Ocean hat eine andere gleichmäßige Tem- auch
hängt von der weſtlichen Lage ab; die weſtlichen Europa hat in Süden einen Continent, das mehr [4. Vorlesung, 14. November 1827] Die Vertheilung der Wärme würde unabhängig ſein Der Ocean hat eine andere gleichmäßige Tem- auch
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="3"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018"/> hängt von der weſtlichen Lage ab; die weſtlichen<lb/> Küſten ſind bei <del rendition="#s">der</del><choice><sic>gleichen</sic><corr resp="#CT">gleicher</corr></choice> Breite immer wärmer<lb/> als die öſtlichen. Weſtwinde gehen her über das<lb/> Land erkalten <subst><del rendition="#ow"><metamark><space dim="horizontal"/></metamark></del><add place="across">ſich dort</add></subst> und das <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Meer</add></subst> und erwär-<lb/><note place="left"><metamark>(?)</metamark><lb/></note>men ſich wieder.</p><lb/> <p>Europa hat in Süden einen Continent, das mehr<lb/> erwärmt wird durch das angrenzende Waſser. Es<lb/> hat ein eisfreies Meer, zwiſchen der Nordküſte und<lb/> dem Eismeere <metamark>|:</metamark> dem Pole <metamark>:|</metamark> wodurch die Nordwinde<lb/> der Meere erwärmt werden <metamark>|:</metamark> die Waſserſtröme<lb/> de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"> See er</add></subst>ſtrekken ſich auch bis in den Norden.<metamark><choice><sic/><corr resp="#CT"> :|</corr></choice></metamark></p> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="4"> <head> <supplied resp="#BF">4. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-14">14. November 1827</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <p>Die Vertheilung der Wärme würde unabhängig<add place="right"> ſein</add><lb/> von der Richtung der Sonnenſtralen, wenn nicht<lb/> die Bewegung in der Luft und in dem Meere<lb/> wäre.</p><lb/> <p>Der Ocean hat eine andere gleichmäßige Tem-<lb/> peratur, weil die durchſchwimmenden Theile nicht<lb/> ſo warm werden, und die kälteren Theile zu Boden<lb/> ſinken. – Im Grunde iſt das Meer immer kalt;<lb/> auf Untiefen iſt das Meer kälter und man fin-<lb/> det ſie ſchon durch das Thermometer. – Auch die Mee-<lb/> resſtröme verändern die Temperatur des Meeres.<lb/> Noch bleibt die Betrachtung der organiſchen Gebilde.<lb/> E<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">s</unclear> iſt ungewiß ob man nur bloß die Thiere oder <add place="right"><hi rendition="#b">dazu</hi></add><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">auch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
hängt von der weſtlichen Lage ab; die weſtlichen
Küſten ſind bei gleicher Breite immer wärmer
als die öſtlichen. Weſtwinde gehen her über das
Land erkalten ſich dort und das Meer und erwär-
men ſich wieder.
(?)
Europa hat in Süden einen Continent, das mehr
erwärmt wird durch das angrenzende Waſser. Es
hat ein eisfreies Meer, zwiſchen der Nordküſte und
dem Eismeere |: dem Pole :| wodurch die Nordwinde
der Meere erwärmt werden |: die Waſserſtröme
der See erſtrekken ſich auch bis in den Norden. :|
4. Vorlesung, 14. November 1827
Die Vertheilung der Wärme würde unabhängig ſein
von der Richtung der Sonnenſtralen, wenn nicht
die Bewegung in der Luft und in dem Meere
wäre.
Der Ocean hat eine andere gleichmäßige Tem-
peratur, weil die durchſchwimmenden Theile nicht
ſo warm werden, und die kälteren Theile zu Boden
ſinken. – Im Grunde iſt das Meer immer kalt;
auf Untiefen iſt das Meer kälter und man fin-
det ſie ſchon durch das Thermometer. – Auch die Mee-
resſtröme verändern die Temperatur des Meeres.
Noch bleibt die Betrachtung der organiſchen Gebilde.
Es iſt ungewiß ob man nur bloß die Thiere oder dazu
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/18 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/18>, abgerufen am 22.02.2025. |