[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gering, und beträgt etwa 60 Meilen (Minuten?). Die zweite Bewegung der Sonne ist eine noch sehr [21. Vorlesung, 16. Januar 1828] [Innere] Planeten Wir betrachten zuerst die innern Planeten; die 1, Merkur |: :| - Der Merkur ist sehr schwer mit bloßen Augen zu sehen, Licht-
gering, und beträgt etwa 60 Meilen (Minuten?). Die zweite Bewegung der Sonne iſt eine noch ſehr [21. Vorlesung, 16. Januar 1828] [Innere] Planeten Wir betrachten zuerſt die innern Planeten; die 1, Merkur |: ☿ :| – Der Merkur iſt ſehr ſchwer mit bloßen Augen zu ſehen, Licht-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="20"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174"/> gering, und beträgt etwa 60 <hi rendition="#u" hand="#pencil">Meilen</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"> (Minuten<metamark>?</metamark>)</add>.</p><lb/> <p>Die zweite Bewegung der Sonne iſt eine noch ſehr<lb/> ungewiſse; die Translation der Sonne und ihres Sy-<lb/> ſtems in unſrer Sternſchicht. Man glaubt daß ſie<lb/> in der Richtung nach des Herkules geſchehe.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="21"> <head> <supplied resp="#BF">21. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-16">16. Januar 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <head><supplied resp="#BF">Innere</supplied> Planeten</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Wir betrachten zuerſt die innern Planeten; die<lb/> zwiſchen der Sonne und den Aeſteroiden liegen.<lb/> Es zerfallen dieſe in die <hi rendition="#u">untern</hi> Planeten die von<lb/> der Erdbahn eingeſchloſsen werden, und die obern.<lb/> Zu jenen gehören ☿ und ♀. – Es iſt bei ihnen zu<lb/> bemerken: die obere und untere Conjunction; ſie<lb/> können nur entweder jenſeits der Sonne ſtehen,<lb/> oder zwiſchen der Sonne und der Erde; im erſten<lb/> Fall erſcheinen ſie voll aber von kleinerm Durch-<lb/> meſser, im andern Fall ſind <subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across">ſ</add></subst>ie größer aber<lb/> weniger leuchtend.</p><lb/> <div n="4"> <head>1, Merkur <metamark>|:</metamark> ☿ <metamark>:|</metamark> –</head><lb/> <p>Der Merkur iſt ſehr ſchwer mit bloßen Augen zu ſehen,<lb/> weil er ſich am weiteſten <choice><orig>|</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice>29°<choice><orig>|</orig><reg resp="#CT">)</reg></choice> von der Sonne entfernt.<lb/> In den ſchönen Climaten von 35° Breite kann man<lb/> ihn ſehr leicht mit bloßen Augen ſehen. – Seine<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Licht-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
gering, und beträgt etwa 60 Meilen (Minuten?).
Die zweite Bewegung der Sonne iſt eine noch ſehr
ungewiſse; die Translation der Sonne und ihres Sy-
ſtems in unſrer Sternſchicht. Man glaubt daß ſie
in der Richtung nach des Herkules geſchehe.
21. Vorlesung, 16. Januar 1828
Innere Planeten
Wir betrachten zuerſt die innern Planeten; die
zwiſchen der Sonne und den Aeſteroiden liegen.
Es zerfallen dieſe in die untern Planeten die von
der Erdbahn eingeſchloſsen werden, und die obern.
Zu jenen gehören ☿ und ♀. – Es iſt bei ihnen zu
bemerken: die obere und untere Conjunction; ſie
können nur entweder jenſeits der Sonne ſtehen,
oder zwiſchen der Sonne und der Erde; im erſten
Fall erſcheinen ſie voll aber von kleinerm Durch-
meſser, im andern Fall ſind ſie größer aber
weniger leuchtend.
1, Merkur |: ☿ :| –
Der Merkur iſt ſehr ſchwer mit bloßen Augen zu ſehen,
weil er ſich am weiteſten |29°| von der Sonne entfernt.
In den ſchönen Climaten von 35° Breite kann man
ihn ſehr leicht mit bloßen Augen ſehen. – Seine
Licht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/174 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/174>, abgerufen am 22.02.2025. |