[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Gesetze der Planeten-Bewegungen Es giebt gewisse Dinge die man häufig zufällig Gesetzlich fängt es erst dann an zu werden wenn Das was Keppler als 3 Gesetze aufstellte wurde Fort-
Geſetze der Planeten-Bewegungen Es giebt gewiſse Dinge die man häufig zufällig Geſetzlich fängt es erſt dann an zu werden wenn Das was Keppler als 3 Geſetze aufſtellte wurde Fort-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="19"> <div n="1"> <pb facs="#f0163" n="155"/> <div n="2"> <head>Geſetze der Planeten-Bewegungen</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Es giebt gewiſse Dinge die man häufig zufällig<lb/> nennt. Der Ausdruck iſt nicht richtig, man ſollte<lb/> vielmehr nur ſagen Dinge die faktiſch ſind, de-<lb/> ren Cauſal Verhältniß man aber nicht kennt.<lb/> Größe der Planeten, Dichtigkeit, Neigung der Axen,<lb/> Excentricität der Bahnen Abplattung u.ſ.w. ſchei-<lb/> nen von der Bildung der Planeten herzukommen;<lb/> wie aber der Zuſammenhang ſei iſt aus noch<lb/> unbekannt; eben ſo wie es die Vertheilung der<lb/> Maſsen mit der Erde iſt.</p><lb/> <p>Geſetzlich fängt es erſt dann an zu werden wenn<lb/> z. B. die Vertheilung der Maſsen nach den Abſtänden<lb/> und der Rotation gegeben iſt.</p><lb/> <p>Das was <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> als 3 Geſetze aufſtellte wurde<lb/> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> ausgearbeitet und der Cauſale Zuſam-<lb/> menhang derſelben nachgewieſen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> ſteht merk-<lb/> würdiger Weiſe mit 5 großen Aſtronomen zuſam-<lb/> men in einer auf einander folgenden Reiſe: <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Coperni-<lb/> cus</persName></hi> <metamark>|:</metamark> † 1543 <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Ticho</persName></hi> <metamark>|:</metamark> † 1601 <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galiläi</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi>.<lb/> Der erſte war der Schöpfer unſeres Weltſyſtems,<lb/> der zweite hat die meſsende Aſtronomie zu großen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Fort-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0163]
Geſetze der Planeten-Bewegungen
Es giebt gewiſse Dinge die man häufig zufällig
nennt. Der Ausdruck iſt nicht richtig, man ſollte
vielmehr nur ſagen Dinge die faktiſch ſind, de-
ren Cauſal Verhältniß man aber nicht kennt.
Größe der Planeten, Dichtigkeit, Neigung der Axen,
Excentricität der Bahnen Abplattung u.ſ.w. ſchei-
nen von der Bildung der Planeten herzukommen;
wie aber der Zuſammenhang ſei iſt aus noch
unbekannt; eben ſo wie es die Vertheilung der
Maſsen mit der Erde iſt.
Geſetzlich fängt es erſt dann an zu werden wenn
z. B. die Vertheilung der Maſsen nach den Abſtänden
und der Rotation gegeben iſt.
Das was Keppler als 3 Geſetze aufſtellte wurde
von Newton ausgearbeitet und der Cauſale Zuſam-
menhang derſelben nachgewieſen. Keppler ſteht merk-
würdiger Weiſe mit 5 großen Aſtronomen zuſam-
men in einer auf einander folgenden Reiſe: Coperni-
cus |: † 1543 :| Ticho |: † 1601 :| Galiläi, Keppler, Newton.
Der erſte war der Schöpfer unſeres Weltſyſtems,
der zweite hat die meſsende Aſtronomie zu großen
Fort-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/163 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/163>, abgerufen am 22.02.2025. |