Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
Gesetze der Planeten-Bewegungen


Es giebt gewisse Dinge die man häufig zufällig
nennt. Der Ausdruck ist nicht richtig, man sollte
vielmehr nur sagen Dinge die faktisch sind, de-
ren Causal Verhältniß man aber nicht kennt.
Größe der Planeten, Dichtigkeit, Neigung der Axen,
Excentricität der Bahnen Abplattung u.s.w. schei-
nen von der Bildung der Planeten herzukommen;
wie aber der Zusammenhang sei ist aus noch
unbekannt; eben so wie es die Vertheilung der
Massen mit der Erde ist.

Gesetzlich fängt es erst dann an zu werden wenn
z. B. die Vertheilung der Massen nach den Abständen
und der Rotation gegeben ist.

Das was Keppler als 3 Gesetze aufstellte wurde
von Newton ausgearbeitet und der Causale Zusam-
menhang derselben nachgewiesen. Keppler steht merk-
würdiger Weise mit 5 großen Astronomen zusam-
men in einer auf einander folgenden Reise: Coperni-
cus
|: + 1543 :| Ticho |: + 1601 :| Galiläi, Keppler, Newton.
Der erste war der Schöpfer unseres Weltsystems,
der zweite hat die messende Astronomie zu großen

Fort-
Geſetze der Planeten-Bewegungen


Es giebt gewiſse Dinge die man häufig zufällig
nennt. Der Ausdruck iſt nicht richtig, man ſollte
vielmehr nur ſagen Dinge die faktiſch ſind, de-
ren Cauſal Verhältniß man aber nicht kennt.
Größe der Planeten, Dichtigkeit, Neigung der Axen,
Excentricität der Bahnen Abplattung u.ſ.w. ſchei-
nen von der Bildung der Planeten herzukommen;
wie aber der Zuſammenhang ſei iſt aus noch
unbekannt; eben ſo wie es die Vertheilung der
Maſsen mit der Erde iſt.

Geſetzlich fängt es erſt dann an zu werden wenn
z. B. die Vertheilung der Maſsen nach den Abſtänden
und der Rotation gegeben iſt.

Das was Keppler als 3 Geſetze aufſtellte wurde
von Newton ausgearbeitet und der Cauſale Zuſam-
menhang derſelben nachgewieſen. Keppler ſteht merk-
würdiger Weiſe mit 5 großen Aſtronomen zuſam-
men in einer auf einander folgenden Reiſe: Coperni-
cus
|: † 1543 :| Ticho |: † 1601 :| Galiläi, Keppler, Newton.
Der erſte war der Schöpfer unſeres Weltſyſtems,
der zweite hat die meſsende Aſtronomie zu großen

Fort-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="19">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0163" n="155"/>
          <div n="2">
            <head>Ge&#x017F;etze der Planeten-Bewegungen</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Es giebt gewi&#x017F;se Dinge die man häufig zufällig<lb/>
nennt. Der Ausdruck i&#x017F;t nicht richtig, man &#x017F;ollte<lb/>
vielmehr nur &#x017F;agen Dinge die fakti&#x017F;ch &#x017F;ind, de-<lb/>
ren Cau&#x017F;al Verhältniß man aber nicht kennt.<lb/>
Größe der Planeten, Dichtigkeit, Neigung der Axen,<lb/>
Excentricität der Bahnen Abplattung u.&#x017F;.w. &#x017F;chei-<lb/>
nen von der Bildung der Planeten herzukommen;<lb/>
wie aber der Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;ei i&#x017F;t aus noch<lb/>
unbekannt; eben &#x017F;o wie es die Vertheilung der<lb/>
Ma&#x017F;sen mit der Erde i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;etzlich fängt es er&#x017F;t dann an zu werden wenn<lb/>
z. B. die Vertheilung der Ma&#x017F;sen nach den Ab&#x017F;tänden<lb/>
und der Rotation gegeben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das was <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> als 3 Ge&#x017F;etze auf&#x017F;tellte wurde<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> ausgearbeitet und der Cau&#x017F;ale Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang der&#x017F;elben nachgewie&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> &#x017F;teht merk-<lb/>
würdiger Wei&#x017F;e mit 5 großen A&#x017F;tronomen zu&#x017F;am-<lb/>
men in einer auf einander folgenden Rei&#x017F;e: <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Coperni-<lb/>
cus</persName></hi> <metamark>|:</metamark> &#x2020; 1543 <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Ticho</persName></hi> <metamark>|:</metamark> &#x2020; 1601 <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galiläi</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi>.<lb/>
Der er&#x017F;te war der Schöpfer un&#x017F;eres Welt&#x017F;y&#x017F;tems,<lb/>
der zweite hat die me&#x017F;sende A&#x017F;tronomie zu großen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Fort-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0163] Geſetze der Planeten-Bewegungen Es giebt gewiſse Dinge die man häufig zufällig nennt. Der Ausdruck iſt nicht richtig, man ſollte vielmehr nur ſagen Dinge die faktiſch ſind, de- ren Cauſal Verhältniß man aber nicht kennt. Größe der Planeten, Dichtigkeit, Neigung der Axen, Excentricität der Bahnen Abplattung u.ſ.w. ſchei- nen von der Bildung der Planeten herzukommen; wie aber der Zuſammenhang ſei iſt aus noch unbekannt; eben ſo wie es die Vertheilung der Maſsen mit der Erde iſt. Geſetzlich fängt es erſt dann an zu werden wenn z. B. die Vertheilung der Maſsen nach den Abſtänden und der Rotation gegeben iſt. Das was Keppler als 3 Geſetze aufſtellte wurde von Newton ausgearbeitet und der Cauſale Zuſam- menhang derſelben nachgewieſen. Keppler ſteht merk- würdiger Weiſe mit 5 großen Aſtronomen zuſam- men in einer auf einander folgenden Reiſe: Coperni- cus |: † 1543 :| Ticho |: † 1601 :| Galiläi, Keppler, Newton. Der erſte war der Schöpfer unſeres Weltſyſtems, der zweite hat die meſsende Aſtronomie zu großen Fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/163
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/163>, abgerufen am 21.11.2024.