Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Sternen würde entdecken können, wenn die Fernröhre
scharf genug waren. Es würden dann 200 telescopische
Sterne auf die Größe eines Vollmonds kommen
oder auf jede Quadrat-Secunde einen Stern.

[15. Vorlesung, 22. Dezember 1827]
Sterne des südlichen Himmels


Wir können die Sterne der südlichen Hemisphäre
schon zum großen Theil bei der Insel Rhodus bei
39°[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] breite sehen, wenigsten noch die welche 57°1/2 S.
Abweichung haben. Je mehr man sich dem Aequa-
tor nähert, desto mehr Sterne sieht man. Die
Alten kannten wenig vom südlichen Himmel ihre
Beobachtungen gingen nicht über den Wendekreis
der Krebses hinaus. Da aber die Erdaxe nicht
immer dieselbe Lage gegen die Erdbahn bei-
behält sondern im 25000 Jahren sich um sich selbst
bewegt, so sahen sie schon in den nördlichen Ge-
genden viele Sterne, |: [unleserliches Material] :| die bei uns
jetzt am südlichen Himmel sichtbar sind. - Seit
der Entdeckung von Amerika ist viel geschehen
um den südlichen Himmel zu beobachten. -
So wie in frühern Zeiten Posidonius noch Spanien
sich begab, um den Canopus zu betrachten, weit
er ihm dort näher zu sein glaubte; so reißte

Sternen würde entdecken können, wenn die Fernröhre
ſcharf genug waren. Es würden dann 200 telescopiſche
Sterne auf die Größe eines Vollmonds kommen
oder auf jede Quadrat-Secunde einen Stern.

[15. Vorlesung, 22. Dezember 1827]
Sterne des ſüdlichen Himmels


Wir können die Sterne der ſüdlichen Hemisphäre
ſchon zum großen Theil bei der Inſel Rhodus bei
39°[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] breite ſehen, wenigſten noch die welche 57°½ S.
Abweichung haben. Je mehr man ſich dem Aequa-
tor nähert, deſto mehr Sterne ſieht man. Die
Alten kannten wenig vom ſüdlichen Himmel ihre
Beobachtungen gingen nicht über den Wendekreis
der Krebſes hinaus. Da aber die Erdaxe nicht
immer dieſelbe Lage gegen die Erdbahn bei-
behält ſondern im 25000 Jahren ſich um ſich ſelbſt
bewegt, ſo ſahen ſie ſchon in den nördlichen Ge-
genden viele Sterne, |: [unleserliches Material] :| die bei uns
jetzt am ſüdlichen Himmel ſichtbar ſind. – Seit
der Entdeckung von Amerika iſt viel geſchehen
um den ſüdlichen Himmel zu beobachten. –
So wie in frühern Zeiten Poſidonius noch Spanien
ſich begab, um den Canopus zu betrachten, weit
er ihm dort näher zu ſein glaubte; ſo reißte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0111" n="103"/>
Sternen würde entdecken können, wenn die Fernröhre<lb/>
&#x017F;charf genug waren. Es würden dann 200 telescopi&#x017F;che<lb/>
Sterne auf die Größe eines Vollmonds kommen<lb/>
oder auf jede Quadrat-Secunde einen Stern.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div type="session" n="15">
        <head>
          <supplied resp="#BF">15. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-22">22. Dezember 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <head>Sterne des &#x017F;üdlichen Himmels</head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Wir können die Sterne der &#x017F;üdlichen Hemisphäre<lb/>
&#x017F;chon zum großen Theil bei der In&#x017F;el <hi rendition="#aq">Rhodus</hi> bei<lb/>
39°<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> breite &#x017F;ehen, wenig&#x017F;ten noch die welche 57°½ S.<lb/>
Abweichung haben. Je mehr man &#x017F;ich dem Aequa-<lb/>
tor nähert, de&#x017F;to mehr Sterne &#x017F;ieht man. Die<lb/>
Alten kannten wenig vom &#x017F;üdlichen Himmel ihre<lb/>
Beobachtungen gingen nicht über den Wendekreis<lb/>
der Kreb&#x017F;es hinaus. Da aber die Erdaxe nicht<lb/>
immer die&#x017F;elbe Lage gegen die Erdbahn bei-<lb/>
behält &#x017F;ondern im 25000 Jahren &#x017F;ich um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bewegt, &#x017F;o &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;chon in den nördlichen Ge-<lb/>
genden viele Sterne, <metamark>|:</metamark> <gap reason="illegible"/> <metamark>:|</metamark> die bei uns<lb/>
jetzt am &#x017F;üdlichen Himmel &#x017F;ichtbar &#x017F;ind. &#x2013; Seit<lb/>
der Entdeckung von Amerika i&#x017F;t viel ge&#x017F;chehen<lb/>
um den &#x017F;üdlichen Himmel zu beobachten. &#x2013;<lb/>
So wie in frühern Zeiten <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595946 http://d-nb.info/gnd/118595946">Po&#x017F;idonius</persName></hi> noch Spanien<lb/>
&#x017F;ich begab, um den Canopus zu betrachten, weit<lb/>
er ihm dort näher zu &#x017F;ein glaubte; &#x017F;o reißte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq #u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Haley</persName></hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0111] Sternen würde entdecken können, wenn die Fernröhre ſcharf genug waren. Es würden dann 200 telescopiſche Sterne auf die Größe eines Vollmonds kommen oder auf jede Quadrat-Secunde einen Stern. 15. Vorlesung, 22. Dezember 1827 Sterne des ſüdlichen Himmels Wir können die Sterne der ſüdlichen Hemisphäre ſchon zum großen Theil bei der Inſel Rhodus bei 39°_ breite ſehen, wenigſten noch die welche 57°½ S. Abweichung haben. Je mehr man ſich dem Aequa- tor nähert, deſto mehr Sterne ſieht man. Die Alten kannten wenig vom ſüdlichen Himmel ihre Beobachtungen gingen nicht über den Wendekreis der Krebſes hinaus. Da aber die Erdaxe nicht immer dieſelbe Lage gegen die Erdbahn bei- behält ſondern im 25000 Jahren ſich um ſich ſelbſt bewegt, ſo ſahen ſie ſchon in den nördlichen Ge- genden viele Sterne, |: _ :| die bei uns jetzt am ſüdlichen Himmel ſichtbar ſind. – Seit der Entdeckung von Amerika iſt viel geſchehen um den ſüdlichen Himmel zu beobachten. – So wie in frühern Zeiten Poſidonius noch Spanien ſich begab, um den Canopus zu betrachten, weit er ihm dort näher zu ſein glaubte; ſo reißte Haley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/111
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/111>, abgerufen am 21.01.2025.