Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Doch würde dieß nicht zum richtigen Resultat füh-
ren. - Man sieht durch den Spiegelsextanten un-
gleiche Stralen und reflectirte, man kann durch
das Instrument so lange auf und abschieben
bis beide Stralen eine gleiche Größe zeigen.

[14. Vorlesung, 19. Dezember 1827]

Doc hat dadurch den Streit entschieden, das Ca-
nopus keine größere Lichtstärke hat als Syrius
im Gegentheil ist sie noch schwächer. Canopus ver-
hält sich zum Syrius wie 98 zu 100. a des Centaur
nur wie 96 zu 100.

Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach
ist auf der nördlichen und südlichen Hemisphäre
ziemlich gleich. Wir sehen

am nördl. Himmel;am südl. Himmel
SterneersterGröße 9 9.
"2"" 26. 27.
"3"" 76.101.
"4""195.181.

Wenn die Sterne in ihrer Lichtstärke verschieden
sind, so sind sie auch in physischer Art verschieden.
Frauenhofen hat das Licht der Sterne durch ein Prisma
betrachtet, und verschiedene Querstriche im Spec-
trum bemerkt. Das Spectrum bleibt aber gleich,
man mag das Licht der Sonne oder der Mondes durch
das Prisma sehen, es ist also kein Unterschied zwischen

eig-

Doch würde dieß nicht zum richtigen Reſultat füh-
ren. – Man ſieht durch den Spiegelſextanten un-
gleiche Stralen und reflectirte, man kañ durch
das Inſtrument ſo lange auf und abſchieben
bis beide Stralen eine gleiche Größe zeigen.

[14. Vorlesung, 19. Dezember 1827]

Doc hat dadurch den Streit entſchieden, das Ca-
nopus keine größere Lichtſtärke hat als Syrius
im Gegentheil iſt ſie noch ſchwächer. Canopus ver-
hält ſich zum Syrius wie 98 zu 100. α des Centaur
nur wie 96 zu 100.

Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach
iſt auf der nördlichen und ſüdlichen Hemisphäre
ziemlich gleich. Wir ſehen

am nördl. Himmel;am ſüdl. Himmel
SterneerſterGröße 9 9.
2〃 26. 27.
3〃 76.101.
4〃195.181.

Wenn die Sterne in ihrer Lichtſtärke verſchieden
ſind, ſo ſind ſie auch in phyſiſcher Art verſchieden.
Frauenhofen hat das Licht der Sterne durch ein Prisma
betrachtet, und verſchiedene Querſtriche im Spec-
trum bemerkt. Das Spectrum bleibt aber gleich,
man mag das Licht der Sonne oder der Mondes durch
das Prisma ſehen, es iſt alſo kein Unterſchied zwiſchen

eig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0107" n="99"/>
Doch würde dieß nicht zum richtigen Re&#x017F;ultat füh-<lb/>
ren. &#x2013; Man &#x017F;ieht durch den Spiegel&#x017F;extanten un-<lb/>
gleiche Stralen und reflectirte, man kan&#x0303; durch<lb/>
das In&#x017F;trument &#x017F;o lange auf und ab&#x017F;chieben<lb/>
bis beide Stralen eine gleiche Größe zeigen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="14">
        <head>
          <supplied resp="#BF">14. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-19">19. Dezember 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat dadurch den Streit ent&#x017F;chieden, das Ca-<lb/>
nopus keine größere Licht&#x017F;tärke hat als Syrius<lb/>
im Gegentheil i&#x017F;t &#x017F;ie noch &#x017F;chwächer. Canopus ver-<lb/>
hält &#x017F;ich zum Syrius wie 98 zu 100. &#x03B1; des Centaur<lb/>
nur wie 96 zu 100.</p><lb/>
              <p>Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach<lb/>
i&#x017F;t auf der nördlichen und &#x017F;üdlichen Hemisphäre<lb/>
ziemlich gleich. Wir &#x017F;ehen</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>am nördl. Himmel;</cell>
                  <cell>am &#x017F;üdl. Himmel</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#c">Sterne</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">er&#x017F;ter</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">Größe</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c"> 9</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c"> 9.</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#c">&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">2&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c"> 26.</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c"> 27.</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#c">&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">3&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c"> 76.</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">101.</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#c">&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">4&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">&#x3003;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">195.</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#c">181.</hi> </cell>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Wenn die Sterne in ihrer Licht&#x017F;tärke ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch in phy&#x017F;i&#x017F;cher Art ver&#x017F;chieden.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofen</persName></hi> hat das Licht der Sterne durch ein Prisma<lb/>
betrachtet, und ver&#x017F;chiedene Quer&#x017F;triche im Spec-<lb/>
trum bemerkt. Das Spectrum bleibt aber gleich,<lb/>
man mag das Licht der Sonne oder der Mondes durch<lb/>
das Prisma &#x017F;ehen, es i&#x017F;t al&#x017F;o kein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">eig-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0107] Doch würde dieß nicht zum richtigen Reſultat füh- ren. – Man ſieht durch den Spiegelſextanten un- gleiche Stralen und reflectirte, man kañ durch das Inſtrument ſo lange auf und abſchieben bis beide Stralen eine gleiche Größe zeigen. 14. Vorlesung, 19. Dezember 1827 Doc hat dadurch den Streit entſchieden, das Ca- nopus keine größere Lichtſtärke hat als Syrius im Gegentheil iſt ſie noch ſchwächer. Canopus ver- hält ſich zum Syrius wie 98 zu 100. α des Centaur nur wie 96 zu 100. Die Vertheilung der Sterne ihrer Größe nach iſt auf der nördlichen und ſüdlichen Hemisphäre ziemlich gleich. Wir ſehen am nördl. Himmel; am ſüdl. Himmel Sterne erſter Größe 9 9. 〃 2〃 〃 26. 27. 〃 3〃 〃 76. 101. 〃 4〃 〃 195. 181. Wenn die Sterne in ihrer Lichtſtärke verſchieden ſind, ſo ſind ſie auch in phyſiſcher Art verſchieden. Frauenhofen hat das Licht der Sterne durch ein Prisma betrachtet, und verſchiedene Querſtriche im Spec- trum bemerkt. Das Spectrum bleibt aber gleich, man mag das Licht der Sonne oder der Mondes durch das Prisma ſehen, es iſt alſo kein Unterſchied zwiſchen eig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/107
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/107>, abgerufen am 21.11.2024.