allen Richtungen. Gegen den Sonneneäquator sind am meisten geneigt Pallas 17° 8', Juno 11°. Alle Bahnen der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranuseäqua- tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin- sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe. Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick, in dem sie sich um den HauptplanetenIn Anonym 1934 geändert zu: Haupttrabanten. bewegen, um sich selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der Juno, deann Mars, Jupiter, Venus. Eine große Excentricität und Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der Vesta u. Venus.
S. 90 Dichtigkeit der Planeten. Von dieser wollen wir noch eini- ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten oder Asteroiden getrennten, Systeme noch näher zu charac- terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla- neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab und von dieser Regel macht nur Uranus eine Ausnahme. Die Sonne ist [unleserliches Material]nicht, wie Kepler meint, der dichteste Körper, sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure und 2/10 wenn Wasser = 1. Dahingegen Mercur bis 20 oder 21 dichter als Wasser, Venus 52/10 die Erde 48/10 oder 54/10 (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) Mars 33/10. Denn kommen die kleinen Planeten Jupiter 18/100 also fast wie das Wasser, Saturn nur 47/100 etwa wie Tannenholz. Uranus etwa 9/10 also wieder"wieder" fehlt in Anonym 1934. dichter*). Um die Dichtigkeit
*) Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver- gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein, sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein und der Mandelstein von Mexico weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.
allen Richtungen. Gegen den Sonneneäquator sind am meisten geneigt Pallas 17° 8′, Juno 11°. Alle Bahnen der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranuseäqua- tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin- sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe. Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick, in dem sie sich um den HauptplanetenIn Anonym 1934 geändert zu: Haupttrabanten. bewegen, um sich selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der Juno, deann Mars, Jupiter, Venus. Eine große Excentricität und Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der Vesta u. Venus.
S. 90 Dichtigkeit der Planeten. Von dieser wollen wir noch eini- ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten oder Asteroiden getrennten, Sÿsteme noch näher zu charac- terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla- neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab und von dieser Regel macht nur Uranus eine Ausnahme. Die Sonne ist [unleserliches Material]nicht, wie Kepler meint, der dichteste Körper, sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure ⅒ und 2/10 wenn Wasser = 1. Dahingegen Mercur bis 20 oder 21 dichter als Wasser, Venus 52/10 die Erde 48/10 oder 54/10 (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) Mars 33/10. Denn kommen die kleinen Planeten Jupiter 18/100 also fast wie das Wasser, Saturn nur 47/100 etwa wie Tannenholz. Uranus etwa 9/10 also wieder„wieder“ fehlt in Anonym 1934. dichter*). Um die Dichtigkeit
*) Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver- gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein, sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein und der Mandelstein von Mexico weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.
<TEI><text><body><divtype="session"n="17"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="[78]"/>
allen Richtungen. Gegen den Sonnen<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">ä</add></subst>quator sind am<lb/>
meisten geneigt <hirendition="#aq">Pallas</hi> 17° 8′, <hirendition="#aq">Juno</hi> 11°. Alle Bahnen<lb/>
der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranus<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">ä</add></subst>qua-<lb/>
tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin-<lb/>
sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit<lb/>
um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe.<lb/>
Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick,<lb/>
in dem sie sich um den Hauptplaneten<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Haupttrabanten.</note> bewegen, um sich<lb/>
selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der <hirendition="#aq">Juno</hi>,<lb/>
d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn <hirendition="#aq">Mars, Jupiter, Venus</hi>. Eine große Excentricität und<lb/>
Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der <hirendition="#aq">Vesta</hi> u. <hirendition="#aq">Venus</hi>.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="18"><head><suppliedresp="#BF">18. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-05">5. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 90<lb/></note><hirendition="#u">Dichtigkeit der Planeten</hi>. Von dieser wollen wir noch eini-<lb/>
ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten<lb/>
oder Asteroiden getrennten, Sÿsteme noch näher zu charac-<lb/>
terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla-<lb/>
neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab<lb/>
und von dieser Regel macht nur <hirendition="#aq">Uranus</hi> eine Ausnahme.<lb/>
Die Sonne ist <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">nicht</add></subst>, wie <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> meint, der dichteste Körper,<lb/>
sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure<lb/>⅒ und <hirendition="#sup">2</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> wenn Wasser = 1. Dahingegen <hirendition="#aq">Mercur</hi> bis 20<lb/>
oder 21 dichter als Wasser, <hirendition="#aq">Venus</hi> 5<hirendition="#sup">2</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> die Erde 4<hirendition="#sup">8</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> oder<lb/>
5<hirendition="#sup">4</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) <hirendition="#aq">Mars</hi> 3<hirendition="#sup">3</hi>/<hirendition="#sub">10</hi>.<lb/>
Denn kommen die kleinen Planeten <hirendition="#aq">Jupiter</hi> 1<hirendition="#sup">8</hi>/<hirendition="#sub">100</hi> also fast<lb/>
wie das Wasser, <hirendition="#aq">Saturn</hi> nur <hirendition="#sup">47</hi>/<hirendition="#sub">100</hi> etwa wie Tannenholz.<lb/><hirendition="#aq">Uranus</hi> etwa <hirendition="#sup">9</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> also wieder<noteresp="#BF"type="editorial">„wieder“ fehlt in Anonym 1934.</note> dichter<noteresp="#original"place="foot"xml:id="ftn78"n="*)">Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver-<lb/>
gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein,<lb/>
sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein<lb/>
und der Mandelstein von <hirendition="#aq">Mexico</hi> weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.</note>. Um die Dichtigkeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[78]/0084]
allen Richtungen. Gegen den Sonnenäquator sind am
meisten geneigt Pallas 17° 8′, Juno 11°. Alle Bahnen
der Uranustrabanten stehen senkrecht auf den Uranusäqua-
tor. Je größer die Neigung, desto seltener die Verfin-
sterungen. Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit
um den Hauptplaneten gleich der Rotation um ihre Axe.
Die Nebenplaneten bewegen sich in demselben Augenblick,
in dem sie sich um den Hauptplaneten bewegen, um sich
selbst. Die stärkste aller Excentricität ist die der Juno,
dann Mars, Jupiter, Venus. Eine große Excentricität und
Neigung der Bahn sind Eigenthümlichkeiten der Vesta u. Venus.
18. Vorlesung, 5. Januar 1828
Dichtigkeit der Planeten. Von dieser wollen wir noch eini-
ges hinzufügen um die beiden, durch die kleineren Planeten
oder Asteroiden getrennten, Sÿsteme noch näher zu charac-
terisiren. Die Dichtigkeit, wenn man die einzelnen Pla-
neten vergleicht, nimmt mit dem weitern Abstande ab
und von dieser Regel macht nur Uranus eine Ausnahme.
Die Sonne ist nicht, wie Kepler meint, der dichteste Körper,
sondern sie ist kaum von der Dichtigkeit der Salpetersäure
⅒ und 2/10 wenn Wasser = 1. Dahingegen Mercur bis 20
oder 21 dichter als Wasser, Venus 52/10 die Erde 48/10 oder
54/10 (letztere Zahl ist wahrscheinlich die richtigere) Mars 33/10.
Denn kommen die kleinen Planeten Jupiter 18/100 also fast
wie das Wasser, Saturn nur 47/100 etwa wie Tannenholz.
Uranus etwa 9/10 also wieder dichter *). Um die Dichtigkeit
S. 90
*) Wenn wir die Dichtigkeit dieser Himmelskörper mit flüßigen Stoffen ver-
gleichen, so wird daraus noch keinesweges folgen, daß sie nicht compacte Körper sein,
sondern sie können auch gar wohl irdische Stoffe sein. So ist z. E. der Bimstein
und der Mandelstein von Mexico weniger dicht als Wasser und Salpetersäure.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [78]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/84>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.