hat bemerkt daß die Beugung der Lichtstrahlen farbige Fran- zen giebt und daß in Mitten bei dider eine weiße Lichtlinie sich zeigt. Th. Jung hat 1803 diese Entdeckung fortgesetztYoung ?
und hieraus die Undulationstheorie gebildet aus welcher sich die Bewegung der Lichtstrahlen erklären läßt.
Daß das Phaenomen des Funkelns der Gestirne mit der Interfe- renz zusammenhängt wird noch klarer, wenn man sich nur erinnert der wellenförmigen Bewegung des con- centrischen Kreises die z. E. entsteht wenn man einen Stein ins Wasser wirft. Wenn die beiden Bewegungen so auf- einander passen, daß gerade die eine hinauf geht wenn die andere hinuntergeht, so wird Ruhe eintreten. Wenn nur die Strahlen durch ungleichförmig gemischte Luft fahren so werden 2 Strahlen ungleiche Geschwindigkeit erlangen und dadurch werden sie sich selbst zerstören. Hieraus läßt sich auch erklären warum das Funkeln weniger wird unter den Tropen und auf hohen Bergen und mehr in denS. 62
fehlt etwas temperirten Zonen und auf Ebenen. Humboldt hat be-Ich habe be- merkt, daß in den Tropen die Sterne funkelnd werden wenn sich die Luft erkältet, (nicht wenn sie feucht wird) und das Beginnen der Regenzeit kündigt sich so an, wegen einer größern Electricität der Luft. Die Scheibenwörtlich
funkeln nicht, weil hier ein Lichtpunkt den andern er- setzen kann. Mit der Interferenz hängen ferner zusammen: die Erscheinung, daß ein Stern auf dem Mond zu kleben scheint wenn dieser vor ihn tritt; die farbigen Ringe und schwarzen Flecken; und endlich die Erscheinung daß bei
hat bemerkt daß die Beugung der Lichtstrahlen farbige Fran- zen giebt und daß in Mitten bei dider eine weiße Lichtlinie sich zeigt. Th. Jung hat 1803 diese Entdeckung fortgesetztYoung ?
und hieraus die Undulationstheorie gebildet aus welcher sich die Bewegung der Lichtstrahlen erklären läßt.
Daß das Phaenomen des Funkelns der Gestirne mit der Interfe- renz zusammenhängt wird noch klarer, wenn man sich nur erinnert der wellenförmigen Bewegung des con- centrischen Kreises die z. E. entsteht wenn man einen Stein ins Wasser wirft. Wenn die beiden Bewegungen so auf- einander passen, daß gerade die eine hinauf geht wenn die andere hinuntergeht, so wird Ruhe eintreten. Wenn nur die Strahlen durch ungleichförmig gemischte Luft fahren so werden 2 Strahlen ungleiche Geschwindigkeit erlangen und dadurch werden sie sich selbst zerstören. Hieraus läßt sich auch erklären warum das Funkeln weniger wird unter den Tropen und auf hohen Bergen und mehr in denS. 62
fehlt etwas temperirten Zonen und auf Ebenen. Humboldt hat be-Ich habe be- merkt, daß in den Tropen die Sterne funkelnd werden wenn sich die Luft erkältet, (nicht wenn sie feucht wird) und das Beginnen der Regenzeit kündigt sich so an, wegen einer größern Electricität der Luft. Die Scheibenwörtlich
funkeln nicht, weil hier ein Lichtpunkt den andern er- setzen kann. Mit der Interferenz hängen ferner zusammen: die Erscheinung, daß ein Stern auf dem Mond zu kleben scheint wenn dieser vor ihn tritt; die farbigen Ringe und schwarzen Flecken; und endlich die Erscheinung daß bei
<TEI><text><body><divtype="session"n="11"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="[51]"/>
hat bemerkt daß die Beugung der Lichtstrahlen farbige Fran-<lb/>
zen giebt und daß in Mitten be<subst><delrendition="#ow">i d</del><addplace="across">id</add></subst>er eine weiße Lichtlinie<lb/>
sich zeigt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Th. <hirendition="#u"hand="#pencil">Jung</hi></persName></hi> hat 1803 diese Entdeckung fortgesetzt<noteplace="right"hand="#pencil"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">Y</unclear>oung</persName><lb/><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/>
und hieraus die Undulationstheorie gebildet aus welcher<lb/>
sich die Bewegung der Lichtstrahlen erklären <choice><sic>laßen</sic><corrresp="#BF">läßt</corr></choice>.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="12"><head><suppliedresp="#BF">12. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-12">12. Dezember 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Daß<lb/>
das Phaenomen des Funkelns der Gestirne mit der Interfe-<lb/>
renz zusammenhängt wird noch klarer, wenn man sich<lb/>
nur erinnert <choice><sic>die wellenförmige</sic><corrresp="#BF">der wellenförmigen</corr></choice> Bewegung des con-<lb/>
centrischen Kreises <choice><sic>der</sic><corrresp="#CT">die</corr></choice> z. E. entsteht wenn man einen Stein<lb/>
ins Wasser wirft. Wenn die beiden Bewegungen so auf-<lb/>
einander passen, daß gerade die eine hinauf <choice><sic>geth</sic><corrresp="#BF">geht</corr></choice> wenn die<lb/>
andere <choice><sic>hinuntergeth</sic><corrresp="#BF">hinuntergeht</corr></choice>, so wird Ruhe eintreten. Wenn nur<lb/>
die Strahlen durch ungleichförmig gemischte Luft fahren so<lb/>
werden 2 Strahlen ungleiche Geschwindigkeit erlangen und<lb/>
dadurch werden sie sich selbst zerstören. Hieraus läßt<lb/>
sich auch erklären warum das Funkeln weniger wird<lb/>
unter den Tropen und auf hohen Bergen und mehr in den<noteplace="right"hand="#pencil">S. 62<lb/></note><lb/><noteplace="left"hand="#pencil">fehlt<lb/>
etwas<lb/></note>temperirten Zonen und auf Ebenen. <subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName> hat be-</del><addplace="superlinear right"hand="#pencil">Ich habe be-</add></subst><lb/>
merkt, daß in den Tropen die Sterne funkelnd werden<lb/>
wenn sich die Luft erkältet, (nicht wenn sie feucht wird)<lb/>
und das Beginnen der Regenzeit kündigt sich so an,<lb/>
wegen einer größern Electricität der Luft. Die Scheiben<noteplace="right"hand="#pencil">wörtlich<lb/></note><lb/>
funkeln nicht, weil hier ein Lichtpunkt den andern er-<lb/>
setzen kann. Mit der Interferenz hängen ferner<lb/>
zusammen: die Erscheinung, daß ein Stern auf <choice><sic>den</sic><corrresp="#BF">dem</corr></choice> Mond zu<lb/>
kleben scheint wenn dieser vor ihn tritt; die farbigen Ringe<lb/>
und schwarzen Flecken; und endlich die Erscheinung daß bei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[51]/0057]
hat bemerkt daß die Beugung der Lichtstrahlen farbige Fran-
zen giebt und daß in Mitten beider eine weiße Lichtlinie
sich zeigt. Th. Jung hat 1803 diese Entdeckung fortgesetzt
und hieraus die Undulationstheorie gebildet aus welcher
sich die Bewegung der Lichtstrahlen erklären läßt.
Young
?
12. Vorlesung, 12. Dezember 1827
Daß
das Phaenomen des Funkelns der Gestirne mit der Interfe-
renz zusammenhängt wird noch klarer, wenn man sich
nur erinnert der wellenförmigen Bewegung des con-
centrischen Kreises die z. E. entsteht wenn man einen Stein
ins Wasser wirft. Wenn die beiden Bewegungen so auf-
einander passen, daß gerade die eine hinauf geht wenn die
andere hinuntergeht, so wird Ruhe eintreten. Wenn nur
die Strahlen durch ungleichförmig gemischte Luft fahren so
werden 2 Strahlen ungleiche Geschwindigkeit erlangen und
dadurch werden sie sich selbst zerstören. Hieraus läßt
sich auch erklären warum das Funkeln weniger wird
unter den Tropen und auf hohen Bergen und mehr in den
temperirten Zonen und auf Ebenen. Ich habe be-
merkt, daß in den Tropen die Sterne funkelnd werden
wenn sich die Luft erkältet, (nicht wenn sie feucht wird)
und das Beginnen der Regenzeit kündigt sich so an,
wegen einer größern Electricität der Luft. Die Scheiben
funkeln nicht, weil hier ein Lichtpunkt den andern er-
setzen kann. Mit der Interferenz hängen ferner
zusammen: die Erscheinung, daß ein Stern auf dem Mond zu
kleben scheint wenn dieser vor ihn tritt; die farbigen Ringe
und schwarzen Flecken; und endlich die Erscheinung daß bei
S. 62
fehlt
etwas
wörtlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/57>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.