giebt es andere Körper die bloß gasförmig sind z. E. die Kometen. Bloße Nebelkörper sind die planetarischen Nebelflecken die Herschel entdeckt hat. Alle Planeten jenseits der unneuentdeckten (?) sind auch schon so dünn, daß sie etwa wie Wasser sein mögen.
2., Chemische Verschiedenheit der Körper.
Wir kennen eigentlich nur das was in und auf unsern Planeten ist. Doch wenn die Aerolithen aus weiter Ferne kommen, so finden wir auch die chemische Verschiedenheit frem- der Körper. Gust: Rose hat gezeigt, daß sie Gebirgsarten sind mit Christallisation. Von unseren Planeten kennen wir eigentlich auch nur die Oberfläche, die aus vielen heteroge- nen Körpern besteht; jetzt kennen wir solcher etwa 51. Die größere Maße bildet Sauerstoff und Kieselerde. Die größere Quantität des Sauerstoffs ist nicht in der Luft sondern in den Bergen, in der festen Maße der Erde. Das Wasser ist aus Sauerstoff und Wasserstoff zusam- mengesezt; Erdmasse ist wenig dabei. Die Atmosphäre besteht seiner größeren Quantität nach aus Stickstoff und 1/1000 ist Kohlen- säure (?) Sauerstoff. In den Anhäufungen des Organischen liegt der Grund warum sie ihre Verhältniße nicht verändern; sie machen ein Ganzes aus, in ihrem Innern bestimmt.
3., Entfernung der verschiedenen Gruppen.
Alle Völker, alle Sprachen unterscheiden Himmel und Erde, die telluri- schen Verhältniße von den nichttellurischen. 1., Welcher von den Himmelskörpern ist unserer Erde am nächsten gekommen? 2., Welche Himmelskörper kommen sich am nächsten?
giebt es andere Körper die bloß gasförmig sind z. E. die Kometen. Bloße Nebelkörper sind die planetarischen Nebelflecken die Herschel entdeckt hat. Alle Planeten jenseits der unneuentdeckten (?) sind auch schon so dünn, daß sie etwa wie Wasser sein mögen.
2., Chemische Verschiedenheit der Körper.
Wir kennen eigentlich nur das was in und auf unsern Planeten ist. Doch wenn die Aerolit⎡hen aus weiter Ferne kommen, so finden wir auch die chemische Verschiedenheit frem- der Körper. Gust: Rose hat gezeigt, daß sie Gebirgsarten sind mit Christallisation. Von unseren Planeten kennen wir eigentlich auch nur die Oberfläche, die aus vielen heteroge- nen Körpern besteht; jetzt kennen wir solcher etwa 51. Die größere Maße bildet Sauerstoff und Kieselerde. Die größere Quantität des Sauerstoffs ist nicht in der Luft sondern in den Bergen, in der festen Maße der Erde. Das Wasser ist aus Sauerstoff und Wasserstoff zusam- mengesezt; Erdmasse ist wenig dabei. Die Atmosphäre besteht seiner größeren Quantität nach aus Stickstoff und 1/1000 ist Kohlen- säure (?) Sauerstoff. In den Anhäufungen des Organischen liegt der Grund warum sie ihre Verhältniße nicht verändern; sie machen ein Ganzes aus, in ihrem Innern bestim̃t.
3., Entfernung der verschiedenen Gruppen.
Alle Völker, alle Sprachen unterscheiden Himmel und Erde, die telluri- schen Verhältniße von den nichttellurischen. 1., Welcher von den Himmelskörpern ist unserer Erde am nächsten gekom̃en? 2., Welche Himmelskörper kommen sich am nächsten?
<TEI><text><body><divtype="session"n="10"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0051"n="[45]"/>
giebt es andere Körper die bloß gasförmig sind z. E.<lb/>
die Kometen. Bloße Nebelkörper sind die planetarischen<lb/>
Nebelflecken die <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> entdeckt hat. Alle Planeten<lb/>
jenseits der <subst><delrendition="#ow">un</del><addplace="across">neu</add></subst>entdeckten <metamark>(?)</metamark> sind auch schon so dünn,<lb/>
daß sie etwa wie Wasser sein mögen.</p><lb/></div><divn="3"><headrendition="#u">2., Chemische Verschiedenheit der Körper.</head><lb/><p>Wir kennen eigentlich nur das was in und auf unsern<lb/>
Planeten ist. Doch wenn die Aerolit<addplace="intralinear"hand="#pencil"><metamark/>h</add>en aus weiter Ferne<lb/>
kommen, so finden wir auch die chemische Verschiedenheit frem-<lb/>
der Körper. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">Gust: Rose</persName></hi> hat gezeigt, daß sie Gebirgsarten<lb/>
sind mit Christallisation. Von unseren Planeten kennen wir<lb/>
eigentlich auch nur die Oberfläche, die aus vielen heteroge-<lb/>
nen Körpern besteht; jetzt kennen wir solcher etwa 51.<lb/>
Die größere Maße bildet Sauerstoff und Kieselerde.<lb/>
Die größere Quantität des Sauerstoffs ist nicht in der Luft<lb/>
sondern in den Bergen, in der festen Maße der Erde.<lb/>
Das Wasser ist aus Sauerstoff und Wasserstoff zusam-<lb/>
mengesezt; Erdmasse ist wenig dabei. Die Atmosphäre<lb/>
besteht seiner größeren Quantität nach aus Stickstoff und <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">1000</hi> ist<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">Kohlen-<lb/>
säure<lb/><metamark>(?)</metamark><lb/></note><hirendition="#u"hand="#pencil">Sauerstoff</hi>. In den Anhäufungen des Organischen liegt<lb/>
der Grund warum sie ihre Verhältniße nicht verändern;<lb/>
sie machen ein Ganzes aus, in ihrem Innern bestim̃t.</p><lb/></div><divn="3"><head>3., <hirendition="#u">Entfernung der verschiedenen Gruppen</hi>.</head><p>Alle Völker,<lb/>
alle Sprachen unterscheiden Himmel und Erde, die telluri-<lb/>
schen Verhältniße von den nichttellurischen. 1., Welcher von<lb/>
den Himmelskörpern ist unserer Erde am nächsten gekom̃en?<lb/>
2., Welche Himmelskörper kommen sich am nächsten?</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[45]/0051]
giebt es andere Körper die bloß gasförmig sind z. E.
die Kometen. Bloße Nebelkörper sind die planetarischen
Nebelflecken die Herschel entdeckt hat. Alle Planeten
jenseits der neuentdeckten (?) sind auch schon so dünn,
daß sie etwa wie Wasser sein mögen.
2., Chemische Verschiedenheit der Körper.
Wir kennen eigentlich nur das was in und auf unsern
Planeten ist. Doch wenn die Aerolithen aus weiter Ferne
kommen, so finden wir auch die chemische Verschiedenheit frem-
der Körper. Gust: Rose hat gezeigt, daß sie Gebirgsarten
sind mit Christallisation. Von unseren Planeten kennen wir
eigentlich auch nur die Oberfläche, die aus vielen heteroge-
nen Körpern besteht; jetzt kennen wir solcher etwa 51.
Die größere Maße bildet Sauerstoff und Kieselerde.
Die größere Quantität des Sauerstoffs ist nicht in der Luft
sondern in den Bergen, in der festen Maße der Erde.
Das Wasser ist aus Sauerstoff und Wasserstoff zusam-
mengesezt; Erdmasse ist wenig dabei. Die Atmosphäre
besteht seiner größeren Quantität nach aus Stickstoff und 1/1000 ist
Sauerstoff. In den Anhäufungen des Organischen liegt
der Grund warum sie ihre Verhältniße nicht verändern;
sie machen ein Ganzes aus, in ihrem Innern bestim̃t.
Kohlen-
säure
(?)
3., Entfernung der verschiedenen Gruppen. Alle Völker,
alle Sprachen unterscheiden Himmel und Erde, die telluri-
schen Verhältniße von den nichttellurischen. 1., Welcher von
den Himmelskörpern ist unserer Erde am nächsten gekom̃en?
2., Welche Himmelskörper kommen sich am nächsten?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/51>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.