Am weitesten verbreitet von allen höhern Organisationen ist der Mensch, nicht wegen seiner verschiedenen Organisation, sondern seiner Intelligenz wegen. Unter den hellern Racen findet sich freilich eine größere Flexibilität; nur wenige Negerarten machen eine Ausnahme. Doch diese Flexibilität die sich bei rohen Völkern nicht findet, ist gewiß Folge einer höhern Willenskraft nicht der physischen Anlagen des Menschen selbst. Die physische Natur des Menschen ist fast nicht unterschieden von den anderen Säugthier- formen. Seine Blutwärme ist nach John Davy eher kälter als wärmer denn die andereer Thiere. Wunderbar ist, daß man in der Blutwärme der Menschen die nur vegetabilische Stoffe ge- nießen [u.]und der, die nur Fleischspeisen eßssen keinen Unterschied findet. ([...]Man mißt die Blutwärme, indem man d[.]as Thermometer unter der Zunge hält.) Vögel, namentlich Hühner [u.]und Tauben haben das wärmste Blut. Die kaltblütigen Thiere haben immer noch einige Temperatur gewöhnlich +3 oder 4° über die Temperatur des me- diums in dem sie sich aufhalten. Auch die Insekten haben eine gewiße Wärme. Die kleinen Unterschiede welche man bei den verschiedenen Menschenracen in Rücksicht auf die Blutwärme findet, scheinen bloß Folge der Zone zu sein. Auch die Puls- schläge sind dieselben bei den verschiedenen Racen [u.]und in den ver- schiedenen Höhen. Die Flexibilität des Menschen zeigt sich recht bei den Dampfbädern. Schon 1764 hat Tillet ein Mädchen 10 Minuten in einem Ofen bei +105° R. eingesperrt, wo die Kartoffeln siedeten, [u.]und es nahm keinen Schaden. Auch Capt: Fips ist aus
abgerißenes Continent an.
Der Mensch.
Am weitesten verbreitet von allen höhern Organisationen ist der Mensch, nicht wegen seiner verschiedenen Organisation, sondern seiner Intelligenz wegen. Unter den hellern Racen findet sich freilich eine größere Flexibilität; nur wenige Negerarten machen eine Ausnahme. Doch diese Flexibilität die sich bei rohen Völkern nicht findet, ist gewiß Folge einer höhern Willenskraft nicht der phÿsischen Anlagen des Menschen selbst. Die phÿsische Natur des Menschen ist fast nicht unterschieden von den anderen Säugthier- formen. Seine Blutwärme ist nach John Davÿ eher kälter als wärmer denn die andereer Thiere. Wunderbar ist, daß man in der Blutwärme der Menschen die nur vegetabilische Stoffe ge- nießen [u.]und der, die nur Fleischspeisen eßssen keinen Unterschied findet. ([…]Man mißt die Blutwärme, indem man d[.]as Thermometer unter der Zunge hält.) Vögel, namentlich Hühner [u.]und Tauben haben das wärmste Blut. Die kaltblütigen Thiere haben immer noch einige Temperatur gewöhnlich +3 oder 4° über die Temperatur des me- diums in dem sie sich aufhalten. Auch die Insekten haben eine gewiße Wärme. Die kleinen Unterschiede welche man bei den verschiedenen Menschenracen in Rücksicht auf die Blutwärme findet, scheinen bloß Folge der Zone zu sein. Auch die Puls- schläge sind dieselben bei den verschiedenen Racen [u.]und in den ver- schiedenen Höhen. Die Flexibilität des Menschen zeigt sich recht bei den Dampfbädern. Schon 1764 hat Tillet ein Mädchen 10 Minuten in einem Ofen bei +105° R. eingesperrt, wo die Kartoffeln siedeten, [u.]und es nahm keinen Schaden. Auch Capt: Fips ist aus
<TEI><text><body><divtype="session"n="59"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0311"n="[305]"/>
abgerißenes Continent an.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#u">Der Mensch</hi>.</head><lb/><p>Am weitesten verbreitet von allen höhern Organisationen ist<lb/>
der Mensch, nicht wegen seiner verschiedenen Organisation, sondern<lb/>
seiner Intelligenz wegen. Unter den hellern Racen findet sich<lb/>
freilich eine größere Flexibilität; nur wenige Negerarten machen<lb/>
eine Ausnahme. Doch diese Flexibilität die sich bei rohen Völkern<lb/>
nicht findet, ist gewiß Folge einer höhern Willenskraft nicht<lb/>
der phÿsisch<addplace="intralinear">en</add> Anlagen des Menschen selbst. Die phÿsische Natur<lb/>
des Menschen ist fast nicht unterschieden von den anderen Säugthier-<lb/>
formen. Seine Blutwärme ist nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117626708 http://d-nb.info/gnd/117626708">John Davÿ</persName></hi> eher kälter als<lb/>
wärmer denn die ander<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">er</add></subst> Thiere. Wunderbar ist, daß man in<lb/>
der Blutwärme der Menschen die nur vegetabilische Stoffe ge-<lb/>
nießen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der, die nur Fleischspeisen e<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>en keinen Unterschied<lb/>
findet. (<choice><sic>:</sic><corrresp="#BF"/></choice>Man mißt die Blutwärme, indem man d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">as</add></subst> Thermometer<lb/>
unter der Zunge hält.) Vögel, namentlich Hühner <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Tauben haben<lb/>
das wärmste Blut. Die kaltblütigen Thiere haben immer noch<lb/>
einige Temperatur gewöhnlich +3 oder 4° über die <choice><abbr>Temp:</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> des <hirendition="#aq">me-<lb/>
diums</hi> in dem sie sich aufhalten. Auch die Insekten haben eine<lb/>
gewiße Wärme. Die kleinen Unterschiede welche man bei den<lb/>
verschiedenen Menschenracen in Rücksicht auf die Blutwärme<lb/>
findet, scheinen bloß Folge der Zone zu sein. Auch die Puls-<lb/>
schläge sind dieselben bei den verschiedenen Racen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> in den ver-<lb/>
schiedenen Höhen. Die Flexibilität des Menschen zeigt sich recht<lb/>
bei den Dampfbädern. Schon 1764 hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-14097847X http://d-nb.info/gnd/14097847X">Tillet</persName></hi> ein Mädchen 10 <choice><abbr>Min:</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice><lb/>
in einem Ofen bei +105° <hirendition="#aq">R</hi>. eingesperrt, wo die Kartoffeln<lb/>
siedeten, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> es nahm keinen Schaden. Auch <hirendition="#aq">Capt: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117610097 http://d-nb.info/gnd/117610097">Fips</persName></hi> ist aus<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[305]/0311]
abgerißenes Continent an.
Der Mensch.
Am weitesten verbreitet von allen höhern Organisationen ist
der Mensch, nicht wegen seiner verschiedenen Organisation, sondern
seiner Intelligenz wegen. Unter den hellern Racen findet sich
freilich eine größere Flexibilität; nur wenige Negerarten machen
eine Ausnahme. Doch diese Flexibilität die sich bei rohen Völkern
nicht findet, ist gewiß Folge einer höhern Willenskraft nicht
der phÿsischen Anlagen des Menschen selbst. Die phÿsische Natur
des Menschen ist fast nicht unterschieden von den anderen Säugthier-
formen. Seine Blutwärme ist nach John Davÿ eher kälter als
wärmer denn die anderer Thiere. Wunderbar ist, daß man in
der Blutwärme der Menschen die nur vegetabilische Stoffe ge-
nießen und der, die nur Fleischspeisen essen keinen Unterschied
findet. (Man mißt die Blutwärme, indem man das Thermometer
unter der Zunge hält.) Vögel, namentlich Hühner und Tauben haben
das wärmste Blut. Die kaltblütigen Thiere haben immer noch
einige Temperatur gewöhnlich +3 oder 4° über die Temp: des me-
diums in dem sie sich aufhalten. Auch die Insekten haben eine
gewiße Wärme. Die kleinen Unterschiede welche man bei den
verschiedenen Menschenracen in Rücksicht auf die Blutwärme
findet, scheinen bloß Folge der Zone zu sein. Auch die Puls-
schläge sind dieselben bei den verschiedenen Racen und in den ver-
schiedenen Höhen. Die Flexibilität des Menschen zeigt sich recht
bei den Dampfbädern. Schon 1764 hat Tillet ein Mädchen 10 Min:
in einem Ofen bei +105° R. eingesperrt, wo die Kartoffeln
siedeten, und es nahm keinen Schaden. Auch Capt: Fips ist aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [305]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/311>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.