setzt wird, während sie bei den Thieren hervorgebracht wird.
Die Masse des Organischen.
Es giebt eine viel größere vegetabilische Masse als ani- malische, auf dem Continent, doch umgekehrt ist es im Meer. Hier ist die Pflanzenmasse geringer; man kennt bis jetzt nur 300 bis 350 species; auch die Masse der Individuen ist geringer: das animalische herrscht bedeutend vor.
Diese Wissenschaft verbindet die Klimatologie mit den orga- nischen Erscheinungen selbst [u.]und ist die Beschreibung der dermaligen 278 Vertheilung der Vegetabilien auf der Erdoberfläche. Fälschlich hat man oft Geographie [u.]und Geschichte der Pflanzen mit einander ver- wechselt; selbst StomeyerIn Anonym 1934 geändert zu: Stromeyer. überschrieb noch seine Dissertationen über diesen Gegenstand: historia vegetabilium. Die Geogra- phie der Pflanzen ist eine noch neuere Wissenschaft als die Geog- nosie. Freilich unterschied man schon früh: Wasserpflanzen, Al- penpflanzen [u.]und Wiesenpflanzen; dies drückt aber nur die Sta- tionen der Pflanzen aus, nicht ihre habitationen. In der persi- schen Sprache werden sehr gut unterschieden: Pflanzen des warmen Landes (germe sire) [u.]und des kalten Landes (cher sire). Was der Cardinal Bembo schon im 16tensaec. sehr poetisch beschrieben hat in seinen: Aetna dialogus, das hat in neueren Zeiten Tour- nefort beschäftigt, der am Abhange des Gebirges die Vegeta- tionsschichten übereinander liegen sah, wie wenn er nach dem Norden zu gereist wäre. Linnee hat in 2 Abtheilungen das- selbe Thema behandelt [u.]und aus orientalischen Mythen erklärt. Deann haben Menins(?)Pallas, Cooks Reisen, ohne es zu wissen
setzt wird, während sie bei den Thieren hervorgebracht wird.
Die Masse des Organischen.
Es giebt eine viel größere vegetabilische Masse als ani- malische, auf dem Continent, doch umgekehrt ist es im Meer. Hier ist die Pflanzenmasse geringer; man kennt bis jetzt nur 300 bis 350 species; auch die Masse der Individuen ist geringer: das animalische herrscht bedeutend vor.
Diese Wissenschaft verbindet die Klimatologie mit den orga- nischen Erscheinungen selbst [u.]und ist die Beschreibung der dermaligen 278 Vertheilung der Vegetabilien auf der Erdoberfläche. Fälschlich hat man oft Geographie [u.]und Geschichte der Pflanzen mit einander ver- wechselt; selbst StomeÿerIn Anonym 1934 geändert zu: Stromeyer. überschrieb noch seine Dissertationen über diesen Gegenstand: historia vegetabilium. Die Geogra- phie der Pflanzen ist eine noch neuere Wissenschaft als die Geog- nosie. Freilich unterschied man schon früh: Wasserpflanzen, Al- penpflanzen [u.]und Wiesenpflanzen; dies drückt aber nur die Sta- tionen der Pflanzen aus, nicht ihre habitationen. In der persi- schen Sprache werden sehr gut unterschieden: Pflanzen des warmen Landes (germe sire) [u.]und des kalten Landes (cher sire). Was der Cardinal Bembo schon im 16tensaec. sehr poetisch beschrieben hat in seinen: Aetna dialogus, das hat in neueren Zeiten Tour- nefort beschäftigt, der am Abhange des Gebirges die Vegeta- tionsschichten übereinander liegen sah, wie wenn er nach dem Norden zu gereist wäre. Linnée hat in 2 Abtheilungen das- selbe Thema behandelt [u.]und aus orientalischen Mÿthen erklärt. Deann haben Menins(?)Pallas, Cooks Reisen, ohne es zu wissen
<TEI><text><body><divtype="session"n="54"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="[286]"/>
setzt wird, während sie bei den Thieren hervorgebracht wird.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#u">Die Masse des Organischen</hi>.</head><lb/><p>Es giebt eine viel größere vegetabilische Masse als ani-<lb/>
malische, auf dem Continent, doch umgekehrt ist es im Meer.<lb/>
Hier ist die Pflanzenmasse geringer; man kennt bis jetzt nur<lb/>
300 bis 350 <hirendition="#aq">species</hi>; auch die Masse der Individuen ist geringer:<lb/>
das animalische herrscht bedeutend vor.</p></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="55"><head><suppliedresp="#BF">55. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-17">17. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><head><hirendition="#u">Geographie der Pflanzen</hi>.</head><lb/><p>Diese Wissenschaft verbindet die Klimatologie mit den orga-<lb/>
nischen Erscheinungen selbst <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ist die Beschreibung der dermaligen<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">278<lb/></note>Vertheilung der Vegetabilien auf der Erdoberfläche. Fälschlich<lb/>
hat man oft Geographie <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Geschichte der Pflanzen mit einander ver-<lb/>
wechselt; selbst <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117345822 http://d-nb.info/gnd/117345822">Stomeÿer</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Stromeyer.</note> überschrieb noch seine Dissertationen<lb/>
über diesen Gegenstand: <hirendition="#aq">historia vegetabilium</hi>. Die Geogra-<lb/>
phie der Pflanzen ist eine noch neuere Wissenschaft als die Geog-<lb/>
nosie. Freilich unterschied man schon früh: Wasserpflanzen, Al-<lb/>
penpflanzen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Wiesenpflanzen; dies drückt aber nur die Sta-<lb/>
tionen der Pflanzen aus, nicht ihre <hirendition="#aq">habitationen</hi>. In der persi-<lb/>
schen Sprache werden sehr gut unterschieden: Pflanzen des warmen<lb/>
Landes (<hirendition="#aq">germe sire</hi>) <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> des kalten Landes (<hirendition="#aq">cher sire</hi>). Was der<lb/>
Cardinal <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi> schon im 16<hirendition="#sup">ten</hi><hirendition="#aq">saec</hi>. sehr poetisch beschrieben hat<lb/>
in seinen: <hirendition="#aq">Aetna dialogus</hi>, das hat in neueren Zeiten <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Tour-<lb/>
nefort</persName></hi> beschäftigt, der am Abhange des Gebirges die Vegeta-<lb/>
tionsschichten übereinander liegen sah, wie wenn er nach dem<lb/>
Norden zu gereist wäre. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnée</persName></hi> hat in 2 Abtheilungen das-<lb/>
selbe Thema behandelt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> aus orientalischen Mÿthen erklärt.<lb/>
D<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn haben <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11903705X http://d-nb.info/gnd/11903705X">Menin</persName>s</hi><metamark>(?)</metamark><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> Reisen, ohne es zu wissen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[286]/0292]
setzt wird, während sie bei den Thieren hervorgebracht wird.
Die Masse des Organischen.
Es giebt eine viel größere vegetabilische Masse als ani-
malische, auf dem Continent, doch umgekehrt ist es im Meer.
Hier ist die Pflanzenmasse geringer; man kennt bis jetzt nur
300 bis 350 species; auch die Masse der Individuen ist geringer:
das animalische herrscht bedeutend vor.
55. Vorlesung, 17. April 1828
Geographie der Pflanzen.
Diese Wissenschaft verbindet die Klimatologie mit den orga-
nischen Erscheinungen selbst und ist die Beschreibung der dermaligen
Vertheilung der Vegetabilien auf der Erdoberfläche. Fälschlich
hat man oft Geographie und Geschichte der Pflanzen mit einander ver-
wechselt; selbst Stomeÿer überschrieb noch seine Dissertationen
über diesen Gegenstand: historia vegetabilium. Die Geogra-
phie der Pflanzen ist eine noch neuere Wissenschaft als die Geog-
nosie. Freilich unterschied man schon früh: Wasserpflanzen, Al-
penpflanzen und Wiesenpflanzen; dies drückt aber nur die Sta-
tionen der Pflanzen aus, nicht ihre habitationen. In der persi-
schen Sprache werden sehr gut unterschieden: Pflanzen des warmen
Landes (germe sire) und des kalten Landes (cher sire). Was der
Cardinal Bembo schon im 16ten saec. sehr poetisch beschrieben hat
in seinen: Aetna dialogus, das hat in neueren Zeiten Tour-
nefort beschäftigt, der am Abhange des Gebirges die Vegeta-
tionsschichten übereinander liegen sah, wie wenn er nach dem
Norden zu gereist wäre. Linnée hat in 2 Abtheilungen das-
selbe Thema behandelt und aus orientalischen Mÿthen erklärt.
Dann haben Menins (?) Pallas, Cooks Reisen, ohne es zu wissen
278
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [286]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/292>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.