[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]da wäre, so würde es in 24000' über dem Meere nicht kälter [51. Vorlesung, 11. April 1828] Der Mythos vom Phaeton wecerweckte bei den Alten die falschen Rumford war der irrigen Meinung, daß die Wärme da wäre, so würde es in 24000′ über dem Meere nicht kälter [51. Vorlesung, 11. April 1828] Der Mÿthos vom Phaëton wecerweckte bei den Alten die falschen Rumford war der irrigen Meinung, daß die Wärme <TEI> <text> <body> <div type="session" n="50"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0276" n="[270]"/> da wäre, so würde es in 24000′ über dem Meere nicht kälter<lb/> sein, als am Meere selbst, weil denn nur die Dilatation der<lb/> Wärmestrahlen in Betracht käme, die man als Radien eines auf<lb/> der Erdoberfläche aufstehenden Gewölbes betrachten kann: ein<lb/><hi rendition="#aq">radius</hi> von 24000′ würde sich zum Halbmesser der Erde verhalten<lb/> wie 0,001 : 1. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669849 http://d-nb.info/gnd/117669849">Leslie</persName></hi> glaubt, daß die Kälte in den obern Schichten<lb/> von der Ausdehnung der Luft herrühre: da man gefunden hat,<lb/> daß die Wärme<hi rendition="#u" hand="#pencil">c<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>pa</hi>cität der Luft mit der Dichtigkeit zunimmt.<lb/> Eben daher erklärte er die wärmere Temperatur in den Berg-<lb/> werken: allein er bedachte nicht, daß jeder aufsteigende Luft-<lb/> strom einen niedersteigenden voraussetzt, daß daher für<lb/> Kälte und Wärme eine Compensation, wenn gleich nicht eine<lb/> ganz vollständige Statt finde.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="51"> <head> <supplied resp="#BF">51. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-11">11. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p>Der Mÿthos vom <hi rendition="#aq">Phaëton</hi> <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">wec</unclear></del><add place="across">erwec</add></subst>kte bei den Alten die falschen<lb/> Begriffe, als ob es nach den obern Luftschichten zu wärmer wäre.<lb/> Doch haben wir eine Stelle von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi> über die relative Kleinheit<lb/> der Berge im Verhältniß zur ganzen Erde, worin er deutlich<lb/> ausspricht, daß die obere Luft kälter sei. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> in der kleinen<lb/> Schrift über die Ursachen der Kälte <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118621793 http://d-nb.info/gnd/118621793">Theophrast</persName></hi> über die Winde,<lb/> sahen sehr wohl die Wirkung des Luftkreises auf die Temperatur<lb/> ein. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> erkannte den Einfluß, den die Höhe des Bodens<lb/> auf die Kultur hat; er bemerkt, daß auf der Hochebene zwischen<lb/> dem <choice><sic><hi rendition="#aq">Taunus</hi></sic><corr resp="#BF">Taurus</corr></choice> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq"> Argaeus</hi> in Kleinasien kein Oel wächst, obgleich<lb/> es 4° nördlicher bei <hi rendition="#aq">Sinope</hi> wieder gedeiht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750372 http://d-nb.info/gnd/118750372">Rumford</persName></hi> war der irrigen Meinung, daß die Wärme<lb/> im Wasser durch Bewegung seiner Theile von unten entstehe.<lb/> Dagegen sprachen <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948496X http://d-nb.info/gnd/11948496X">Pislet</persName>’s</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Pictet’s.</note> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669849 http://d-nb.info/gnd/117669849">Leslie</persName>’s</hi> Versuche. Sie erwärmten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[270]/0276]
da wäre, so würde es in 24000′ über dem Meere nicht kälter
sein, als am Meere selbst, weil denn nur die Dilatation der
Wärmestrahlen in Betracht käme, die man als Radien eines auf
der Erdoberfläche aufstehenden Gewölbes betrachten kann: ein
radius von 24000′ würde sich zum Halbmesser der Erde verhalten
wie 0,001 : 1. Leslie glaubt, daß die Kälte in den obern Schichten
von der Ausdehnung der Luft herrühre: da man gefunden hat,
daß die Wärmecapacität der Luft mit der Dichtigkeit zunimmt.
Eben daher erklärte er die wärmere Temperatur in den Berg-
werken: allein er bedachte nicht, daß jeder aufsteigende Luft-
strom einen niedersteigenden voraussetzt, daß daher für
Kälte und Wärme eine Compensation, wenn gleich nicht eine
ganz vollständige Statt finde.
51. Vorlesung, 11. April 1828
Der Mÿthos vom Phaëton erweckte bei den Alten die falschen
Begriffe, als ob es nach den obern Luftschichten zu wärmer wäre.
Doch haben wir eine Stelle von Seneca über die relative Kleinheit
der Berge im Verhältniß zur ganzen Erde, worin er deutlich
ausspricht, daß die obere Luft kälter sei. Plutarch in der kleinen
Schrift über die Ursachen der Kälte und Theophrast über die Winde,
sahen sehr wohl die Wirkung des Luftkreises auf die Temperatur
ein. Strabo erkannte den Einfluß, den die Höhe des Bodens
auf die Kultur hat; er bemerkt, daß auf der Hochebene zwischen
dem Taurus und Argaeus in Kleinasien kein Oel wächst, obgleich
es 4° nördlicher bei Sinope wieder gedeiht.
Rumford war der irrigen Meinung, daß die Wärme
im Wasser durch Bewegung seiner Theile von unten entstehe.
Dagegen sprachen Pislet’s und Leslie’s Versuche. Sie erwärmten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |