men Empfindung auch nicht einmal auf ein Paar Stunden mehr ausgesetzt ist, fängt erst unter 29° N. B. an, wo es auch nicht mehr friert.
Wo die isothermen Linien einen convexen Scheitel bilden, da herrscht wenig Verschiedenheit in der mittlern Temperatur des Sommers u. Winters. Dies ist das cisatlantische System; wo sie einen concaven bilden, da herrscht sehr große[.] Verschiedenheit. Dies ist das transatlantische System, welches Buffon clima excessifIn Anonym 1934 geändert zu: climat excessif. nennt. New York unter 403/4° N. B. hat einen Sommer wie Rom, einen Winter wie Copenhagen. In Quebek ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg. Hierin mag auch die Tendenz dieser Gegenden zum gelben Fieber liegen.
Vom Unterschied zwischen der nördlichen [u.]und südlichen Hemisphaere.
Durch Cooks Reise ist das Vorurtheil verbreitet, daß die südl[:]iche Hemisphaere kälter sei, als die nördliche, weil der Südpol mehr 261 mit Eis belegt sei als der Nordpol. Allein Capt. Weddel, der kürzlich Neushetland genauer untersuchte, fand im Süden davon ein eisfreies Meer [u.]und behauptet es sei leichter den Süd- als den Nordpol zu erreichen. Vergleicht man Spanien [u.]und Cala- brien mit Chili [u.]und Buenos-Ayres, so ist es in Chili nicht kälter als in Cadix, welche beide unter 36° B. liegen. Am Cap d[.]er guten Hoffnung ist die mittlere Temp:eratur +15,5° R; in Port Jackson +15,4° in Buenos-Ayres +15,8° R: Die größte Kälte der südlichen Hemisphaere fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn [u.]und im Feuerlande an. Man hat viele Ur- sachen des Phaenomens aufgesucht. Lambert in seiner Py- rometrie giebt an, daß die Irradiation beider Hemisphaeren
men Empfindung auch nicht einmal auf ein Paar Stunden mehr ausgesetzt ist, fängt erst unter 29° N. B. an, wo es auch nicht mehr friert.
Wo die isothermen Linien einen convexen Scheitel bilden, da herrscht wenig Verschiedenheit in der mittlern Temperatur des Sommers u. Winters. Dies ist das cisatlantische Sÿstem; wo sie einen concaven bilden, da herrscht sehr große[.] Verschiedenheit. Dies ist das transatlantische Sÿstem, welches Buffon clima excessifIn Anonym 1934 geändert zu: climat excessif. nennt. New York unter 40¾° N. B. hat einen Som̃er wie Rom, einen Winter wie Copenhagen. In Quebek ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg. Hierin mag auch die Tendenz dieser Gegenden zum gelben Fieber liegen.
Vom Unterschied zwischen der nördlichen [u.]und südlichen Hemisphaere.
Durch Cooks Reise ist das Vorurtheil verbreitet, daß die südl[:]iche Hemisphaere kälter sei, als die nördliche, weil der Südpol mehr 261 mit Eis belegt sei als der Nordpol. Allein Capt. Weddel, der kürzlich Neushetland genauer untersuchte, fand im Süden davon ein eisfreies Meer [u.]und behauptet es sei leichter den Süd- als den Nordpol zu erreichen. Vergleicht man Spanien [u.]und Cala- brien mit Chili [u.]und Buenos-Aÿres, so ist es in Chili nicht kälter als in Cadix, welche beide unter 36° B. liegen. Am Cap d[.]er guten Hoffnung ist die mittlere Temp:⎡eratur +15,5° R; in Port Jackson +15,4° in Buenos-Aÿres +15,8° R: Die größte Kälte der südlichen Hemisphaere fängt erst in der Breite von Berlin unter 51° am Cap Horn [u.]und im Feuerlande an. Man hat viele Ur- sachen des Phaenomens aufgesucht. Lambert in seiner Pÿ- rometrie giebt an, daß die Irradiation beider Hemisphaeren
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0273"n="[267]"/>
men Empfindung auch nicht einmal auf ein Paar Stunden mehr<lb/>
ausgesetzt ist, fängt erst unter 29° N. B. an, wo es auch nicht<lb/>
mehr friert.</p><lb/><p>Wo die isothermen Linien einen convexen Scheitel bilden,<lb/>
da herrscht wenig Verschiedenheit in der mittlern Temperatur<lb/>
des Sommers u. Winters. Dies ist das cisatlantische Sÿstem;<lb/>
wo sie einen concaven bilden, <choice><sic>de</sic><corrresp="#BF">da</corr></choice> herrscht sehr große<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across"> Verschiedenheit<choice><sic>,</sic><corrresp="#BF">.</corr></choice></add></subst><lb/>
Dies ist das transatlantische Sÿstem, welches <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> clima<lb/>
excessif</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: climat excessif.</note> nennt. <hirendition="#aq">New York</hi> unter 40¾° N. B. hat einen Som̃er<lb/>
wie <hirendition="#aq">Rom</hi>, einen Winter wie <hirendition="#aq">Copenhagen</hi>. In <hirendition="#aq">Quebek</hi> ist ein<lb/>
Sommer wie in <hirendition="#aq">Paris</hi>, ein Winter wie in <hirendition="#aq">Petersburg</hi>. Hierin<lb/>
mag auch die Tendenz dieser Gegenden zum gelben Fieber liegen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#u">Vom Unterschied zwischen der nördlichen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> südlichen Hemisphaere</hi>.</head><lb/><p>Durch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> Reise ist das Vorurtheil verbreitet, daß die südl<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">:</supplied></del><addplace="across">iche</add></subst><lb/>
Hemisphaere kälter sei, als die nördliche, weil der Südpol mehr<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">261<lb/></note>mit Eis belegt sei als der Nordpol. Allein <hirendition="#aq">Capt. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462">Weddel</persName></hi>, der<lb/>
kürzlich <hirendition="#aq">Neushetland</hi> genauer untersuchte, fand im Süden<lb/>
davon ein eisfreies Meer <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> behauptet es sei leichter den Süd-<lb/>
als den Nordpol zu erreichen. Vergleicht man Spanien <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Cala-<lb/>
brien mit Chili <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Buenos-Aÿres, so ist es in Chili nicht kälter<lb/>
als in Cadix, welche beide unter 36° B. liegen. Am Cap d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">er</add></subst> guten<lb/>
Hoffnung ist die mittlere Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> +15,5° <hirendition="#aq">R</hi>; in <hirendition="#aq">Port Jackson</hi> +15,4°<lb/>
in <hirendition="#aq">Buenos-Aÿres</hi> +15,8° <hirendition="#aq">R</hi>: Die größte Kälte der südlichen<lb/>
Hemisphaere fängt erst in der Breite von Berlin unter 51°<lb/>
am Cap Horn <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> im Feuerlande an. Man hat viele Ur-<lb/>
sachen des Phaenomens aufgesucht. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> in seiner Pÿ-<lb/>
rometrie giebt an, daß die <choice><sic>Eradiation</sic><corrresp="#CT">Irradiation</corr></choice> beider Hemisphaeren<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[267]/0273]
men Empfindung auch nicht einmal auf ein Paar Stunden mehr
ausgesetzt ist, fängt erst unter 29° N. B. an, wo es auch nicht
mehr friert.
Wo die isothermen Linien einen convexen Scheitel bilden,
da herrscht wenig Verschiedenheit in der mittlern Temperatur
des Sommers u. Winters. Dies ist das cisatlantische Sÿstem;
wo sie einen concaven bilden, da herrscht sehr große Verschiedenheit.
Dies ist das transatlantische Sÿstem, welches Buffon clima
excessif nennt. New York unter 40¾° N. B. hat einen Som̃er
wie Rom, einen Winter wie Copenhagen. In Quebek ist ein
Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg. Hierin
mag auch die Tendenz dieser Gegenden zum gelben Fieber liegen.
Vom Unterschied zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphaere.
Durch Cooks Reise ist das Vorurtheil verbreitet, daß die südliche
Hemisphaere kälter sei, als die nördliche, weil der Südpol mehr
mit Eis belegt sei als der Nordpol. Allein Capt. Weddel, der
kürzlich Neushetland genauer untersuchte, fand im Süden
davon ein eisfreies Meer und behauptet es sei leichter den Süd-
als den Nordpol zu erreichen. Vergleicht man Spanien und Cala-
brien mit Chili und Buenos-Aÿres, so ist es in Chili nicht kälter
als in Cadix, welche beide unter 36° B. liegen. Am Cap der guten
Hoffnung ist die mittlere Temperatur +15,5° R; in Port Jackson +15,4°
in Buenos-Aÿres +15,8° R: Die größte Kälte der südlichen
Hemisphaere fängt erst in der Breite von Berlin unter 51°
am Cap Horn und im Feuerlande an. Man hat viele Ur-
sachen des Phaenomens aufgesucht. Lambert in seiner Pÿ-
rometrie giebt an, daß die Irradiation beider Hemisphaeren
261
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [267]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/273>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.